Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de

Motorsägen-Forum mit Kleinanzeigen & Forstwirtschafts-Forum
Aktuelle Zeit: Donnerstag 20. Februar 2025, 03:42

Alle Zeiten sind UTC+01:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Stammheber
BeitragVerfasst: Donnerstag 9. November 2006, 09:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 10. März 2006, 11:43
Beiträge: 58
Wohnort: Pfalz
Hallo Boardies !!
Hat jemand von euch erfahrung mit dem Stammheber Vario ??? Taugt der Stammheber für den Wald ??? Was nehmt ihr für die Stämme am Boden zu sägen??

Gruß buchenfan

_________________
Stihl MS 260
Einmal Stihl immer Stihl!!


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Samstag 18. November 2006, 01:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 9. September 2006, 01:10
Beiträge: 4201
Wohnort: 21077 Wilstorf
Nehme Wendehaken.
Wenn ich mehr zu dem Stammheber erfahre überlege ich mir das noch
Kerkermeister :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muß auch mit jedem Arsch klar kommen !
In diesem Sinne einen schönen Tag


Mir imponieren nur die Ratschläge und Grundsätze, die der Ratgebende selbst beherzigt.
Rosa Luxemburg


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Samstag 18. November 2006, 03:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Montag 13. Februar 2006, 16:59
Beiträge: 4029
Wohnort: Württemberg
Also ich kann mich da dem Kerkermeister nur anschließen, ich nehme auch einen Wendehaken (Fällheber).
Ich säge die Stämme dann halt nicht auf einmal durch, aber diese Zeit habe ich allemal dass ich von 2 Seiten her arbeiten kann.

_________________
Gruß Marcus

Ein paar motorbetriebene Gerätschaften mehrerer Marken habe ich auch... :pfeifen:


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sonntag 26. November 2006, 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 8. März 2006, 08:27
Beiträge: 89
Wohnort: Odenwald
Hallo,
kann mich meinen Vorgängern nur anschließen.
Wenn ein Stamm Bodenkontakt hat und ich bedenken habe
wegen der Erde durchzusägen, länge ich in 1m Stücken ab
ohne durchzusägen bis dies wieder möglich ist. Danach wird der
komplette Stamm mit dem großen Wendehaken gedreht
und dann fertig gesägt. Es ist enorm welche Kraft man mit
einem solchen Werkzeug ausüben kann. Stämme von
60cm Dm und über 5m lang kann man (oder Frau) so drehen.

Gruß Vmax

_________________
...es gibt viel zu sägen, fangen wir an!


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sonntag 26. November 2006, 17:43 
Offline

Registriert: Dienstag 21. März 2006, 19:52
Beiträge: 252
Hallo!

Wendehaken habe ich leider keinen, dafür aber einen Fällheber. Benutze ihn eigentlich nur bei Buche, Birke,Ahorn etc.. Bei Eiche ,Kiefer, Fichte und Tanne, also bei Bäumen mit dickerer Rinde, säge ich in erster Linie mit auslaufender Kette und kann so genau beobachten, wann ich durch bin. Habe auch noch so ein alte Sackkarre, die sich dannn so ähnlich wie ein Stammheber verhält, werde es beim nächsten mal probieren und darüber berichten.

mfg Rolf


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sonntag 26. November 2006, 19:11 
Offline

Registriert: Freitag 24. Dezember 2004, 10:17
Beiträge: 12003
Wohnort: Nordschweden
Fällheber und Wendehaken sind doch eigentlich immer kombiniert?
Ich brauch sowas auch nicht lieber einsägen und drehen ich denke damit ist man auch schneller, wobei der Hobbynutzer mit solchen Sachen bestimmt was anfangen kann.

_________________
http://www.skogsverktyg.se

VEC Zuendungen, AIP Kolben, Meteor Kolben + Zylinder und viele Ersatzteile rund ums schrauben ;)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sonntag 26. November 2006, 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 11. April 2006, 18:17
Beiträge: 2119
Wohnort: ___Saarland___ !!! 67x verwarnt !!!
fellheber hat normal einen wendehaken mitdran, es gibt aber auch noch massiger wenderinge die hier glaubei ich gemeint sind. das ist ein ring mit nem haken dran. durch den ring steckt man dann ein ca.13-14cm dickes 1,5-2m langes stück hartholz.
mit denen kann man ganz dicke brocken drehen

_________________
Friends call me Toni. Stihl 020, 260, 046

Lustiger Film von der HBK zum Thema "50 Jahre Saarland"
http://134.96.77.91/1149.html?&tx_bddbf" onclick="window.open(this.href);return false; ... allery_pi1[video]=5

Taxi zur Hölle
http://www.arte.tv/de/suche/1682990.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Bild


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Montag 27. November 2006, 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 19. November 2006, 12:54
Beiträge: 256
Wohnort: Lippe
Hallo Buchenfan,
Habe mir mal selbst einen Stammheber kostruiert, und erst später erfahren
das man so etwas auch kaufen kann 99,- Euro.
Wollte es mir schon patentieren lasssen(aber gab es ja schon)
Die Idee finde ich super.
Definitiv ist man mit dem Stammheber schneller.
Also erst Baum fällen, dann Baum mit Stammheber anheben und sofort mit
der Säge auf 30 cm schneiden (in einem Schnitt; ohne den Stamm zu wenden und ohne Bodenkontakt mit dem Schwert)
Nur noch aufladen und zuhause spalten.
Geht leider nur mit Stämmen bis 30 cm Durchmesser(sonst wird das Gewicht zu groß)
So schaffe ich ca 1 Meter Holz in der Stunde (wie gesagt nur noch spalten)
bei 400 ml Benzin verbrauch (045)
Das bedeutet an einem Tag (8 Std.) habe ich meinen Holzvorrat für 1 Jahr Sägefertig.
Ps. und nichts angehoben was schwerer war als 10 Kg .
(Bitte den Stammheber nicht mit Fällheber verwechseln !)

_________________
Never stop a running System !

Lach

Bis denn.........


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Montag 27. November 2006, 23:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 9. September 2006, 01:10
Beiträge: 4201
Wohnort: 21077 Wilstorf
@ Zenoah
Fällheber und Wendehaken können kombiniert sein, müssen es aber nicht sein .
Schau mal bei Grube auf Seite B 37.
Habe den Schwarzwälder und Spessart Wendehaken und nehme dazu eine lange Hainbuchenstange ( ca 2,5 m ) .
Im Schwachholz den Fällheber mit Wendehaken von KOX ( 80 cm ) .
Gruß Kerkermeister :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muß auch mit jedem Arsch klar kommen !
In diesem Sinne einen schönen Tag


Mir imponieren nur die Ratschläge und Grundsätze, die der Ratgebende selbst beherzigt.
Rosa Luxemburg


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 28. November 2006, 14:56 
Offline

Registriert: Donnerstag 27. Oktober 2005, 12:40
Beiträge: 652
Wohnort: Oberschwaben
So ist es. Ich habe noch einen uralten handgeschmiedeten Wendehaken. Der ist bei stärkeren Stämmen im Einsatz. Bei dünnen unter 30cm Durchmesser greift der gar nicht. Da nehme ich dann den kleinen Haken vom Fällheber.

mfg


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sonntag 3. Dezember 2006, 20:07 
Offline

Registriert: Mittwoch 5. April 2006, 21:51
Beiträge: 432
Hallo,

ich wurde zu dem selben Thema zum Wendeheber "Mammut" von Grube bekehrt.
Ev. über Suchfunktion!

Gruß Arno


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sonntag 24. Dezember 2006, 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 19. November 2006, 12:54
Beiträge: 256
Wohnort: Lippe
Hier mal ein Link für Interessierte :

http://cgi.ebay.de/Stammheber-Sappie-Fa ... dZViewItem

MfG aus Lippe

_________________
Never stop a running System !

Lach

Bis denn.........


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+01:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de