Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de

Motorsägen-Forum mit Kleinanzeigen & Forstwirtschafts-Forum
Aktuelle Zeit: Samstag 22. Februar 2025, 23:06

Alle Zeiten sind UTC+01:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: unterschied spalt axt / hammer
BeitragVerfasst: Freitag 24. November 2006, 17:00 
Offline

Registriert: Sonntag 19. November 2006, 19:15
Beiträge: 20
brauch einen neuen spallt hammer.
nach dem ich mir eineige angschaut habe. hat sich bei mir die frgae aufgetann was ist den der unterschied zwischen spalthammer und spaltaxt??? vorteile/ nachteile??? oder ist das einfach nur eine glaubensfrage?

schönes we


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Freitag 24. November 2006, 17:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 12. November 2006, 20:37
Beiträge: 293
Wohnort: Augsburg
Spalthämmer sind schwerer und dadurch tust du dir bei manchen Holzarten leichter und Keile kannst damit auch noch einschlagen alerdings krigst du nen Spalhammer nicht wirklich Scharfgeschliffen somit ist er eher was für dickere Brocken Axt eher was für Kleinere sachn.

Gruß Flo

_________________
Stihl MS 180 35cm 3/8p
Dolmar PS 500 45cm 0,325
Stihl Contra 50cm 0,404
Einhell Elektrosäge 40cm 3/8p
Bahco 130cm Fällheber



Feuerwehr:
Wo andere raus rennen, rennen wir rein


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Freitag 24. November 2006, 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 11. Oktober 2005, 13:32
Beiträge: 3100
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Den Spalthammer benutze ich für, z.B. Buche und andere Harthölzer. Durch den schweren Kopf lässt es sich mühelos spalten. Auch bei 33 Stücken Buche kommst du mit einem lockern Schlag gut voran. Bei Fichte z.B. nehme ich die Spaltaxt wegen den langen Holzfasern.

Zum eintreiben von Keilen nehme ich auch die Spaltaxt, ist nicht so schwer wie der Hammer, hat aber auch eine gute Aufschlagfläche für die Keile.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Freitag 24. November 2006, 19:27 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Montag 20. März 2006, 23:02
Beiträge: 21038
Wohnort: Münchehagen, Niedersachsen . . . . . . Alter: 67
Hallo Chris,

ich mache meine ganzen Sachen mit der Fiskars 2400 (Gramm). Vorher hatte ich eine Ochsenkopf-Spaltaxt mit der ich auch zufrieden war. Aber die Fiskars hat mich so überzeugt, daß ich mir für meinen Junior zum helfen noch eine zweite zugelegt habe. Und, Fiskars gibt auf die Axt nebst Stiel 10 Jahre Garantie.

Über die Fiskars ist hier im Foum auch schon viel geschrieben worden. Einfach mal danach suchen.

Gruß
Rainer

_________________
Arbeitssägen: müssen ja sein

Oldtimer: hab ich auch welche


MHG 2025

Teilnehmer 2025


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Samstag 25. November 2006, 10:01 
Offline

Registriert: Sonntag 19. November 2006, 19:15
Beiträge: 20
na dann bedanke ich mich mal ganz herzlichst bei euch.
wie hält ihr den eure äxte scharf???
flex nassstein ......


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Samstag 25. November 2006, 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 6. September 2006, 21:51
Beiträge: 6977
Wohnort: Niederrhein
Zitat:
na dann bedanke ich mich mal ganz herzlichst bei euch.
wie hält ihr den eure äxte scharf???
flex nassstein ......
von Fiskars gibt es einen "Schleifstein" ähnlich wie für die Küchenmesser.
Wenn du das Teil mal sehen möchtest solltest du mal bei Praktiker nachsehen, die haben Fiskars in der Gartenabteilung, dort gibt es ihn auch, kauf den aber nur wenn die 20% haben... er kostet bei Praktiker etwa 10€
http://www.fiskars.com/DE/Garten/Produc ... ntId=79821
Habe selber von Fiskars die 1500er und die 2400er Spaltaxt.

Jörg

_________________
Gott bewahre...
Interessante Infos
Rettet die Demokratie


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Samstag 25. November 2006, 18:23 
Offline

Registriert: Montag 10. April 2006, 12:01
Beiträge: 124
Zitat:
...alerdings krigst du nen Spalhammer nicht wirklich Scharfgeschliffen...
Hi,

ich kann nur sagen das du wohl die Spalthammer von Gransfors nicht kennst!

Bye


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Samstag 25. November 2006, 20:52 
Offline

Registriert: Sonntag 2. April 2006, 09:52
Beiträge: 175
Hallo,
dann les mal den Testbericht im Landwirtschaftlichen Wochenblatt Westfalen,
Gransfor, Handgemacht. aber nix besonderes
Urteil nicht nur nach dem Preis.
Ein Spalthammer arbeitet mit Kraft nie mit scharfer Klinge
Gruss Peter


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Samstag 25. November 2006, 22:44 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Montag 20. März 2006, 23:02
Beiträge: 21038
Wohnort: Münchehagen, Niedersachsen . . . . . . Alter: 67
Hi monkeyhanger,

geben die auch 10 Jahre Garantie? Ich gestehe ja, daß manche handgemachte Sachen was haben. Aber eine gute Serienfertigung hat auch was.

Was nutzt mir die beste handgemachte Axt wenn ich den Stiel in einer Saison kaputthaue?

Gruß
Rainer

_________________
Arbeitssägen: müssen ja sein

Oldtimer: hab ich auch welche


MHG 2025

Teilnehmer 2025


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Samstag 25. November 2006, 23:21 
Offline

Registriert: Sonntag 25. September 2005, 10:19
Beiträge: 7619
Wohnort: Iserlohn
Also in dem angesprochenen Test haben die Axt und der Hammer von
Bison aus Großschönau in Sachsen gute Qualitäten und niederige Preise.

Gränsfors kosten das 2,5fache bis 3fache und sind laut Test bestenfalls
gleich gut (der Hammer).

MfG hainbuche

_________________
Wenn's nix wird, wird's feuerholz


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sonntag 26. November 2006, 00:26 
Offline

Registriert: Dienstag 21. März 2006, 19:52
Beiträge: 252
Hallo!

Habe mir vor 9 Jahren einen Ochsenkopf Spalthammer und von Stihl eine Spaltaxt (1400 Gr.) namens Hit gekauft. Habe gemerkt, daß ich für das meiste Holz (33cm) keinen Hammer benötige. Dann habe ich auf der Hit den Namen Fiskars gesehen und mir die 2400er davon gekauft. Seitdem steht die Ochsenkopf nur noch im Keller (fühle mich einfach nicht kräftig genug für das Teil) oder wird zum eintreiben von Keilen beim Fällen benutzt. Bin mittlerweile absoluter Fiskarsfan geworden. Habe eine kleine Sammlung davon . 500er(Spielzeug), 600er (mein Lieblingsteil, zum Entasten, da brauche ich im Schwachholz keine MS), ne 1100er (noch nie benutzt), ne 1250er Spaltaxt (na ja), die 1400er (zum Spalten für mich die erste Wahl) und wenns ganz hart kommt, halt die 2400er. Zu Gränsfors möchte ich sagen,daß sie sehr gut aussehen (hätte sie auch sehr gerne), würde sie in mein Zimmer hängen aber nicht damit arbeiten, da zu teuer und ich Achtung vor Handarbeit habe.
Zwecks Schärfen, habe ich noch nicht gebraucht.
mfg Rolf


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Montag 27. November 2006, 21:28 
Offline

Registriert: Montag 10. April 2006, 12:01
Beiträge: 124
Zitat:
geben die auch 10 Jahre Garantie? Ich gestehe ja, daß manche handgemachte Sachen was haben. Aber eine gute Serienfertigung hat auch was.

Was nutzt mir die beste handgemachte Axt wenn ich den Stiel in einer Saison kaputthaue?
Hi,

mein spalthammer hat 20 jahre Garantie. Der Stiel hat oben wo es ab und zu schläge bekommt ein umschlag aus stahl. Ich habe noch nie ein kaputte Gransfors spalthammer gesehen oder selber hinrichten können!

Die Ochsenkopf Spalthammer braucht bald sein 2. Stiel aber es taugt im vergleich fast nur als vorschlaghammer. Inzwischen habe ich es auch scharf gemacht und die schneide poliert aber es spaltet trotzdem nicht annähernd so gut wie der dicke Gransfors hammer.

Noch so ein spalthammer marke Ochsenkopf wurde ich mir niemals zulegen solange die von gransfors noch zu kaufen sind. Die äxte von Ocshenkopf stehen die von gransfors aber in nichts nach. Ich habe die Iltis Europa und die doppelschneidige axt und die sind wirklich spitze!

Also an nicht motorisierte "geräte" habe ich:

Gransfors Trekking Beil (für zelt touren, nicht fürs waldarbeit)
Gransfors Spalthammer (Das Geld wert!)
Ochsenkopf Iltis Europa Axt (etwas kurz aber sehr scharf)
Ochsenkopf Doppelschniedige Axt (spitzen teil, gut wenn die Iltis zu klein ist ABER nix für anfänger!)
Ochsenkopf Spalthammer (taugt nur als vorschlaghammer im vergleich)
Ochsenkopf Spaltaxt (fast nutzlos - zu leicht)
5kg Vorschlaghammer (wird beim spalten manchmal gebraucht)
Martindale Golok Nr.2 (um gestrupp weg zu schneiden)


@Chris, ich mache die äxte auf folgende weise scharf:-

1. falls beschädigt die schneide mit eine feile wieder zurecht feilen.
2. mit 100'er stein die feilstriche herausschleifen.
3. mit 800'er stein schleifen um die konvex form wieder zu bekommen
4. mit ein 1000' bis 2000'er stein glatt schleifen.
5. mit ein polierset die scheide nachpolieren bis es spiegelt.

ein so geschliffene axt hält bei mir meist ein ganzen winter! Wichtig ist die schneide ein korrekte konvex form zu geben, das ist wichtige als alles andere, von hitze einwirkung abgesehen. Ist aufwendig aber die ergebnis ist nicht zu übertreffen.

Bye


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 28. November 2006, 09:58 
Offline

Registriert: Dienstag 21. November 2006, 12:31
Beiträge: 213
---


Zuletzt geändert von cpms60v am Freitag 15. Juni 2007, 19:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 28. November 2006, 14:49 
Offline

Registriert: Donnerstag 27. Oktober 2005, 12:40
Beiträge: 652
Wohnort: Oberschwaben
Grundsätzlich arbeitet ein Spalthammer fast nur mit der Keilwirkung. Quasi ein Spaltkeil mit Stiel. Er soll und darf gar keine scharfe Schneide haben.
Eine Spaltaxt dagegen schneidet vor und drückt weniger mit der Breite des Kopfes.

Genau deswegen funktioniert der Spalthammer bei Hartholz gut und bei Weichholz schlecht. Das Weichholz "federt" die Keilwirkung besser ab und die Keilwirkung "verpufft", der Hammer steckt drin und das Scheit ist noch ganz.
Äxte dagegen zerschneiden beim Weichholz die Fasern, was recht gut geht, weil die weich sind, dringen tiefer ein und die Keilwirkung reicht dann aus um das Scheit zu spalten.
Dafür bleiben die beim Hartholz eher stecken und gehen nur noch schlecht raus. Beides hat schon seinen Sinn und seine Berechtigung.

Mein Kumpel seine Gänsfors benötigte ebenfalls schon einen neuen Stiel obwohl es keine Mißhandlung gab. Die Schweden kochen auch nur mit Wasser.

Ansonsten kann man Äxte (wie auch Messer) sehr gut mit dem Bandschleifer scharf machen. Eine feine Körnung, etwas Gefühl und nicht warm schleifen.
Mit meinen Jagdmessern könnte ich mich rasieren. Allerdings werden die hinterher auch noch poliert. Das ist bei Äxten nicht nötig.

mfg


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 28. November 2006, 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 28. November 2006, 18:36
Beiträge: 2778
Wohnort: Osthessen
ich persönlich bevorzuge um scheitholz (30-40 cm) zu spalten die spaltaxt weil man sich da mit nicht so quält, der spalthammer steht für sonderfälle aber immer bereit....wenns allerdings ums spalten von meterstückengeht nehm ich den spalthammer. und was es für mich garnet gibt sind spaltgeräte :D

mfg johannes


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 28. November 2006, 19:31 
Offline

Registriert: Dienstag 21. November 2006, 12:31
Beiträge: 213
---


Zuletzt geändert von cpms60v am Freitag 15. Juni 2007, 19:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 28. November 2006, 21:34 
Offline

Registriert: Dienstag 21. März 2006, 19:52
Beiträge: 252
@cpms60v

Deine Stahlsorten mögen ja sehr gut sein, aber wo bekommt man so etwas. Meine beginnen immer mit X. Was ist eine geschlossene Schneide?

mfg Rolf


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 28. November 2006, 22:55 
Offline

Registriert: Sonntag 15. Oktober 2006, 01:15
Beiträge: 119
Wohnort: Haltern
@Amur

Scheinbar arbeitet der Gränsfors-Spalthammer grundsätzlich ein wenig anders. Er hackt freudig und ohne anstrengung sowohl Weich- , als auch
Hartholz und bleibt praktisch nie stecken. Vielleicht, weil er sehr scharf ist??

Gruß Stullefumi


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mittwoch 29. November 2006, 07:05 
Offline

Registriert: Dienstag 21. November 2006, 12:31
Beiträge: 213
---


Zuletzt geändert von cpms60v am Freitag 15. Juni 2007, 19:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mittwoch 29. November 2006, 07:48 
Offline

Registriert: Donnerstag 30. März 2006, 08:11
Beiträge: 295
Wohnort: kreis Ludwigshafen
Also ohne viel theorie aber aus der praxis
Hab nen Spalthammer mit 3000 gr und Holzstiel
und ne Fiskars mit 2400 gr

Dazu frische Eichen und Buchenholz zw 30 und 60 cm Länge

Da Gefühl das die Fiskars angeblich leichter durchgeht hab ich nicht
beide Spaltwerkzeuge arbeiten hier gleich gut oder schlecht

selbst bei den alten Stümpfen aus Buche vom Vorjahr ( ca 50 cm d) konnt ich kein unterschied feststellen

Zum keilen bevorzuge ich allerdings den Spalthammer


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 Nächste

Alle Zeiten sind UTC+01:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de