Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de
https://motorsaegen-portal.de/

Stammheber
https://motorsaegen-portal.de/viewtopic.php?t=3148
Seite 1 von 1

Autor:  buchenfan [ Donnerstag 9. November 2006, 09:15 ]
Betreff des Beitrags:  Stammheber

Hallo Boardies !!
Hat jemand von euch erfahrung mit dem Stammheber Vario ??? Taugt der Stammheber für den Wald ??? Was nehmt ihr für die Stämme am Boden zu sägen??

Gruß buchenfan

Autor:  Kerkermeister [ Samstag 18. November 2006, 01:07 ]
Betreff des Beitrags: 

Nehme Wendehaken.
Wenn ich mehr zu dem Stammheber erfahre überlege ich mir das noch
Kerkermeister :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Autor:  marcus_044 [ Samstag 18. November 2006, 03:14 ]
Betreff des Beitrags: 

Also ich kann mich da dem Kerkermeister nur anschließen, ich nehme auch einen Wendehaken (Fällheber).
Ich säge die Stämme dann halt nicht auf einmal durch, aber diese Zeit habe ich allemal dass ich von 2 Seiten her arbeiten kann.

Autor:  Vmax [ Sonntag 26. November 2006, 10:24 ]
Betreff des Beitrags: 

Hallo,
kann mich meinen Vorgängern nur anschließen.
Wenn ein Stamm Bodenkontakt hat und ich bedenken habe
wegen der Erde durchzusägen, länge ich in 1m Stücken ab
ohne durchzusägen bis dies wieder möglich ist. Danach wird der
komplette Stamm mit dem großen Wendehaken gedreht
und dann fertig gesägt. Es ist enorm welche Kraft man mit
einem solchen Werkzeug ausüben kann. Stämme von
60cm Dm und über 5m lang kann man (oder Frau) so drehen.

Gruß Vmax

Autor:  Rolf [ Sonntag 26. November 2006, 17:43 ]
Betreff des Beitrags: 

Hallo!

Wendehaken habe ich leider keinen, dafür aber einen Fällheber. Benutze ihn eigentlich nur bei Buche, Birke,Ahorn etc.. Bei Eiche ,Kiefer, Fichte und Tanne, also bei Bäumen mit dickerer Rinde, säge ich in erster Linie mit auslaufender Kette und kann so genau beobachten, wann ich durch bin. Habe auch noch so ein alte Sackkarre, die sich dannn so ähnlich wie ein Stammheber verhält, werde es beim nächsten mal probieren und darüber berichten.

mfg Rolf

Autor:  Zenoah [ Sonntag 26. November 2006, 19:11 ]
Betreff des Beitrags: 

Fällheber und Wendehaken sind doch eigentlich immer kombiniert?
Ich brauch sowas auch nicht lieber einsägen und drehen ich denke damit ist man auch schneller, wobei der Hobbynutzer mit solchen Sachen bestimmt was anfangen kann.

Autor:  brennholzer [ Sonntag 26. November 2006, 19:57 ]
Betreff des Beitrags: 

fellheber hat normal einen wendehaken mitdran, es gibt aber auch noch massiger wenderinge die hier glaubei ich gemeint sind. das ist ein ring mit nem haken dran. durch den ring steckt man dann ein ca.13-14cm dickes 1,5-2m langes stück hartholz.
mit denen kann man ganz dicke brocken drehen

Autor:  045 Lipper [ Montag 27. November 2006, 20:42 ]
Betreff des Beitrags: 

Hallo Buchenfan,
Habe mir mal selbst einen Stammheber kostruiert, und erst später erfahren
das man so etwas auch kaufen kann 99,- Euro.
Wollte es mir schon patentieren lasssen(aber gab es ja schon)
Die Idee finde ich super.
Definitiv ist man mit dem Stammheber schneller.
Also erst Baum fällen, dann Baum mit Stammheber anheben und sofort mit
der Säge auf 30 cm schneiden (in einem Schnitt; ohne den Stamm zu wenden und ohne Bodenkontakt mit dem Schwert)
Nur noch aufladen und zuhause spalten.
Geht leider nur mit Stämmen bis 30 cm Durchmesser(sonst wird das Gewicht zu groß)
So schaffe ich ca 1 Meter Holz in der Stunde (wie gesagt nur noch spalten)
bei 400 ml Benzin verbrauch (045)
Das bedeutet an einem Tag (8 Std.) habe ich meinen Holzvorrat für 1 Jahr Sägefertig.
Ps. und nichts angehoben was schwerer war als 10 Kg .
(Bitte den Stammheber nicht mit Fällheber verwechseln !)

Autor:  Kerkermeister [ Montag 27. November 2006, 23:26 ]
Betreff des Beitrags: 

@ Zenoah
Fällheber und Wendehaken können kombiniert sein, müssen es aber nicht sein .
Schau mal bei Grube auf Seite B 37.
Habe den Schwarzwälder und Spessart Wendehaken und nehme dazu eine lange Hainbuchenstange ( ca 2,5 m ) .
Im Schwachholz den Fällheber mit Wendehaken von KOX ( 80 cm ) .
Gruß Kerkermeister :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Autor:  Amur [ Dienstag 28. November 2006, 14:56 ]
Betreff des Beitrags: 

So ist es. Ich habe noch einen uralten handgeschmiedeten Wendehaken. Der ist bei stärkeren Stämmen im Einsatz. Bei dünnen unter 30cm Durchmesser greift der gar nicht. Da nehme ich dann den kleinen Haken vom Fällheber.

mfg

Autor:  Hubbel [ Sonntag 3. Dezember 2006, 20:07 ]
Betreff des Beitrags: 

Hallo,

ich wurde zu dem selben Thema zum Wendeheber "Mammut" von Grube bekehrt.
Ev. über Suchfunktion!

Gruß Arno

Autor:  045 Lipper [ Sonntag 24. Dezember 2006, 10:31 ]
Betreff des Beitrags: 

Hier mal ein Link für Interessierte :

http://cgi.ebay.de/Stammheber-Sappie-Fa ... dZViewItem

MfG aus Lippe

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC+01:00
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
https://www.phpbb.com/