Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de

Motorsägen-Forum mit Kleinanzeigen & Forstwirtschafts-Forum
Aktuelle Zeit: Freitag 9. Mai 2025, 22:30

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: habe die allseits beliebte frage!
BeitragVerfasst: Sonntag 5. April 2009, 21:53 
Offline

Registriert: Mittwoch 6. September 2006, 12:59
Beiträge: 2728
Wohnort: Karlsbad
ich habe im suchen gesucht und bin nicht so richtig fündig geworden!
wenn ich die landwirt reportage anschaue werde ich auch nicht richtig "BEFRIEDIGT"!
war ja auf der forst live und habe diverse seilwinden angeschaut!

MAXWALD
HOLZKNECHT HS 155 5,5 t 2500.- oder (sw 500 ueh 4000.-/ hs 360 6t 3500.-)
TAJFUN EGV 55 A 2500.-
FARMI ?????????????????
EIFO Komplett: SW 600 EH Titan 5400.-

die maxwald scheidet wegen des hohen preises (6t ~ 4500.- mechanisch) aus!

was meint ihr?
und jetzt bitte nicht sagen das hatten wir schon mal, suche benutzen,....!

will nicht hunderte beiträge lesen! :oops:

_________________
NIX


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 6. April 2009, 09:10 
Offline

Registriert: Mittwoch 6. September 2006, 12:59
Beiträge: 2728
Wohnort: Karlsbad
Sind keine winden besitzer online?
ok habs erst gestern eingestellt!
zur frage:


habe mit einigen im forum schon kontakt gehabt!
pro und kontra zur eigenen winde. kaufempfehlung??

_________________
NIX


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 6. April 2009, 09:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 13. Februar 2007, 22:39
Beiträge: 6257
Wohnort: ba-wü, nordbaden! alter: 46
hallo,
nur mal so ne kurze frage am rande - hast du solche karwänzmänner zu ziehen das du mit ner 5-6t winde liebäugelst?
wir haben ne 4 tonnen winde - und wenns nicht grad ständig starkholz ist dann reicht die allemal.
dann wirds auch im preis erträglicher.....
mfg
hm

p.s: mein kumpel hat ne taifun mit 4 t - macht auch nur etwa 100 ster im jahr und ist völlig zufrieden, die laufen ja auch im hobbybereich extrem wenig an stunden im jahr.

_________________
Menschen nach ihrem Umgang zu beurteilen kann völlig verkehrt sein.
Judas zum Beispiel hatte vorbildliche freunde.....


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 6. April 2009, 10:59 
Offline

Registriert: Mittwoch 6. September 2006, 12:59
Beiträge: 2728
Wohnort: Karlsbad
Habe eigentlich auch mit ner kleinen (ca 4 t) geliebäugelt!
allerdings habe ich da von verschiedenen seiten immer das gleiche erfahren:

welchen schlepper ? 75 ps allrad? da sollte es ne größere sein!
(und das war kein händler sondern ein nachber von mir/ zumindest gleicher ort :roll: )
der hat ne 3,5 tonnen winde von tajfun und die hat er mit nem 60 ps holder zammgrißen!
dann hat er sich ne größere (5 t) geholt und die hebt!
im prinzip reicht mir ne kleinere, aber bevor sie tot ist nehme ich ne nr. größer und habe reserven!
mag jetzt evtl. bissle blöd klingen, aber ich mein es vom prinzip!
Habe z.b. von der 4 t tajfun den preis von 1800,- und die 5,5 liegt bei 2500,- mit zubehörpaket (waltherscheidt zapfl, 2(-3?) chokerketten großes Sappie :mrgreen: , !
wenn ich ne kleine kauf und den restgruschtl noch holen muß, komm ich auf ca. 2300,-!
da ist der unterschied nicht so groß!
@hm:
kannst du von deiner bissle berichten? welche an welchem zugfahrzeug? welches seil?......?

_________________
NIX


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 6. April 2009, 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 25. Mai 2007, 21:13
Beiträge: 7789
Wohnort: Bergen, Lkr. WUG
Hallo Bernd,

ich geb dir mal ein paar Daten von unserer Winde.

Es ist ne 5t Tajfun (EGV50) mit 70m 10er Python Seil, die Winde hängt an Schleppern von 35 - 100PS.
Wir sind mit der Winde sehr zufrieden, aber wir sind auch am überlegen ob wir uns nicht noch den Funk dazu holen.

Gruß
Edwin

_________________
Gruß
Edwin



Fichte macht auch warm!!

Und zusätzlich hab ich noch Sachen die das Holzen leichter machen!


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 6. April 2009, 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 6. Mai 2007, 10:57
Beiträge: 128
Wohnort: Rhön
Hallo,
hab auch ne Tajfun EGV 50A. Läuft jetzt zwei Jahre hinter einem Deutz 6507 ohne Probleme.

Gruß C=


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 6. April 2009, 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 16:26
Beiträge: 134
Hi,

hab ne 3t EWO Winde. Die werden hir in Deutschland in Prevorst bei Wolf Forsttechnik gebaut. Ich hab sie gebraucht günstig gekauft und bin sehr zufrieden. Hänge sie sogar an meinen 18 PS zweizylinder Deutz, ohne probleme.

http://www.wolf-prevorst.de" onclick="window.open(this.href);return false;

MfG

_________________
copyright for all pictures

:3120:


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 6. April 2009, 22:00 
Offline

Registriert: Sonntag 1. Juli 2007, 19:44
Beiträge: 759
Wohnort: ÖSTERREICH
Hallo !
Würde Dir auch zur Tajfun raten habe selbst schon 3 gehabt. ( 1x4to. 2x6to ) war mit der Winde sehr zufrieden. Sicher bei den Ketten betriebenen Winden eine der besten.

_________________
MfG aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr 8060
paar Dolmar Sägen


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 6. April 2009, 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 13. Februar 2007, 22:39
Beiträge: 6257
Wohnort: ba-wü, nordbaden! alter: 46
hallo bernd,
das mit der stärke des zugfahrzeuges und dem zammenreissen der winde - halt ich jetzt mal gelinde gesagt für totalen blödsinn.
was willst damit zamreissen? die winde zieht was sie zieht, der ist es wurst was vorne dranhängt solange es nicht zuwenig ps sind.
wir haben ne 4 t oehler winde - und meinst nen 1000 mb-track dran.
und bis jetzt gabs noch nix was die winde nicht gezogen hat - unsinniges mal ausgenommen.
ab und an hängt auch ein ihc mit 40 ps dran - der muss dann halt mit etwas mehr gas laufen als der trac, der läuft bei der winde im standgas - manchmal etwas höher.
also ich kann dir nur sagen das du mit ner 4 t - winde ausreichend bedient bist als hobbyholzer - meiner meinung nach ist da ne grössere unötig.
und z.b. so ne taifun winde hält für nen hobbyholzer doch ewig...die läuft ein paar stunden im jahr und fertig - da würd ich nicht unsummen für ne winde ausgeben, die sind vom prinzip her doch eh sehr ähnlich....
mfg
hm

_________________
Menschen nach ihrem Umgang zu beurteilen kann völlig verkehrt sein.
Judas zum Beispiel hatte vorbildliche freunde.....


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 6. April 2009, 22:43 
Offline

Registriert: Mittwoch 6. September 2006, 12:59
Beiträge: 2728
Wohnort: Karlsbad
danke mal für die antworten!
werde mal kontakt mit meim freundlichen aufnehmen!

_________________
NIX


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Dienstag 7. April 2009, 07:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Montag 13. März 2006, 08:18
Beiträge: 3272
Wohnort: Bayern / Starnberger See
4,5 impos (holzknecht) an 43 PS steyr allrad

_________________
http://www.motorsaegen-portal.de/ms-for ... &sk=t&sd=a
!!!! © -> copyright auf meine bilder !!!!


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Sonntag 31. Mai 2009, 22:22 
Offline

Registriert: Mittwoch 29. Oktober 2008, 20:27
Beiträge: 285
Wohnort: Untersteinbach
Wir haben auch eine 4t EWO Winde und die läuft an einem 54 PS Fiat Schmalspur und bevor der ausgeht ist die 4t Zugkraft der Winde ausgeschöpft. :hihi: Neulich hatten wir einen Buchen Stamm BHD 60 cm auf 8 Meter abgesägt da war die Winde hart an ihrer Grenze aber normalerweise reicht das völlig aus :D.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Sonntag 31. Mai 2009, 23:06 
Zitat:
hallo bernd,
das mit der stärke des zugfahrzeuges und dem zammenreissen der winde - halt ich jetzt mal gelinde gesagt für totalen blödsinn.
was willst damit zamreissen? die winde zieht was sie zieht, der ist es wurst was vorne dranhängt solange es nicht zuwenig ps sind.
wir haben ne 4 t oehler winde - und meinst nen 1000 mb-track dran.
und bis jetzt gabs noch nix was die winde nicht gezogen hat - unsinniges mal ausgenommen.
ab und an hängt auch ein ihc mit 40 ps dran - der muss dann halt mit etwas mehr gas laufen als der trac, der läuft bei der winde im standgas - manchmal etwas höher.
also ich kann dir nur sagen das du mit ner 4 t - winde ausreichend bedient bist als hobbyholzer - meiner meinung nach ist da ne grössere unötig.
und z.b. so ne taifun winde hält für nen hobbyholzer doch ewig...die läuft ein paar stunden im jahr und fertig - da würd ich nicht unsummen für ne winde ausgeben, die sind vom prinzip her doch eh sehr ähnlich....
mfg
hm
DITO! Außer es hat jemand an der Schraube, die für die Kupplung zuständig ist gedreht. Da könnte ich mir sowas vorstellen.

Als ich mal den Lehrgang zur Sachkunde gemacht habe, meinte der Kursleiter das die Winden so bei 6-8 Tonnen schon im Profibereich sind. Das musst du entscheiden. Allerdings würde ich mich nach einer Hydraulischen Steuerung umsehen, sowas ist viel Wert. Merkt man erst wenn man mit Schnürlwinden gearbeitet hat.
Gute Adresse wäre noch Schlang&Reichart oder Werner, die sind dann schon mehr Mercedes.
Zum Thema zammreisen kann ich eigentlich sagen, kaufe von einem guten Hersteller und nicht eine größere von einem "billigeren" Hersteller.

Was ich aber noch beachten würde, wäre das Gewicht vom Seil. Mehr Zugkraft, größerer Seildurchmesser, mehr Gewicht.
Bei 70 Metern Seil nicht zu verachten.

Wir haben eine 4 Tonnen Tajfun Winde und sind sehr zufrieden. Schön verdichtetes Seil drauf und Spaß haben. Mit 45 PS geht es auch sehr gut. Schöne Winde für den Privaten Wald und 30RM im Jahr.

Wie viel Holz hast du den vor damit zu machen?

PS: Bevor die Winde schlapp macht muss ich eher auf den Schlepper achten. Der zieht die Stämme bei denen die Winde ächzt dann auch nur im 3ten Gang.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Dienstag 2. Juni 2009, 13:51 
ich bin dran eine gebr. Glogger Seilwinde zu kaufen. War mal an einem Unimog 406 heckseitig fest angebaut und soll nun auf Dreipunkt umgebaut werden. Hab heute morgen mit Glogger telefoniert, die haben einen Händler der noch alle Teile der Winde am Lager hat, stammt immerhin aus den 70er Jahren, und mir wertvolle Tipps zum An- und Umbau geben konnte. Ach so, die Winde zieht 6t und hat eine Wickelvorrichtung die ich aber wohl nicht anbauen werde weil sie dann elend lang und schwer wird. Zapfwellenantrieb, Luftkupplung, neues Bremsband. Zugkraft dürfte reichen.......


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Dienstag 2. Juni 2009, 14:48 
Offline

Registriert: Samstag 1. November 2008, 21:04
Beiträge: 175
Wohnort: Schwaben
Hallo,

habe ne 4 to von Pfanzelt. Super Verarbeitung -
da reißt du nix zusammen. Schlepper hat 60 PS
und Allrad.
Kann die Pfanzelt Winden absolut empfehlen! :klatsch:

Gruß

_________________
Stihl: 026, 036, 440
Husky: 346XPG, 353, 357XP, 575XP
Echo: 3900, 4601
Makita: 5000, 7901
Solo: 633


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Mittwoch 3. Juni 2009, 14:55 
Offline

Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2007, 22:01
Beiträge: 201
Wohnort: Franken
Hi,

ich habe vor kurzem ne gebrauchte 0805 Pfanzelt gekauft (10 Jahre alt, 5 to Zugkraft,
mechanisch bedient).

Inzwischen habe ich schon ein paar mal mit dem Gerät gearbeitet und bin echt zufrieden,
erst einmal bin ich an Ihre Leistungsgrenze gekommen, es sollte eine Fichte, ca 24m
lang und gut 60cm durchmesser am Fuss bergauf gezogen werden.
Beim Fällen hatten sich auch noch ein paar Äste in den Boden gebohrt, das war dann
zu viel. Nach dem Ablängen auf 6 - 8 m Stücke und das absägen der störrischen Äste
ging es.

Was mich stört sind vor allem zwei Dinge:

- beim vollen Ausheben stößt der Betätigungshebel am Schutzblech / Nummernschild an,
dadurch muss ich den Oberlenker sehr lang machen (an nem größeren Schlepper wärs
evlt. net so tragisch, ich hab sie an nem 35 PS Eicher hängen).
- Wenn das Kupplungsseil betätigt wird, "springt" automatisch die Bremse rein, das passiert
mit so viel Wucht, das sich das Seil total verheddert, wenn mann zu nahe am Hebel
drann ist, wirds schmerzhaft
- Wenn das Seil auf Zug steht, muss man echt fest am Bremsseil ziehen, dass sich die
Bremse löst

OK, waren jetzt drei Kritikpunkte.

Ansonsten bin ich echt zufrieden, der Seileinlauf ist ca 10cm niedriger als bei der Forestmaster
von einem Bekannten, dadurch hab' ich auch die untere Umlenkrolle noch nicht benötigt.

Für den Hobbyeinsatz wären sicher auch 4to Zugleistung ausreichend.

cu

Johannes D.

_________________
Stihl MS 260 / 37cm (meine)
Stihl MS 200 / 30 cm (für die liebe Frau)
Makita DCS 7900 / 45 cm o 63 cm (ja für wen eigentlich ;-) )
Eicher Königstiger Bj 62
Mc Cormick 624 Bj 71 (für die liebe Frau)
Unimog 421 Bj 70
Binderberger H12Z
Pfanzelt 0805


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Samstag 6. Juni 2009, 19:32 
Offline

Registriert: Mittwoch 6. September 2006, 12:59
Beiträge: 2728
Wohnort: Karlsbad
also meint ihr, mit 4-5 tonnen und mech-hydr. steuerung wär ich bedient?

_________________
NIX


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Samstag 6. Juni 2009, 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Montag 20. Februar 2006, 20:35
Beiträge: 5740
Wohnort: Austria!
die slowenen winden sind nicht so schlecht
mir passt sie leider nicht


farmi dürfte deutlich teurer sein
maxwald -eher nicht mein fall

eine 5to winde passt sicher für 75 ps
die kleinen winden werden halt stark beansprucht wenn sehr hohes gewicht gerückt wird
da machen manche bremsen nicht mit

_________________
116si/Ps7900/ps221/560xpg/2x550xpg/2x242xpg/2x345rx/545rx/MS241

Sage was wahr ist,trinke was klar ist,esse was gar ist,sammle was rar ist,und bumse was da ist.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 8. Juni 2009, 21:12 
Offline

Registriert: Mittwoch 6. September 2006, 12:59
Beiträge: 2728
Wohnort: Karlsbad
ich werde morgen mal bei der Fa. Scheifele anrufen, um mich über die aktuellen preise zu informieren!
(ich habe zwar von der forst-live ne liste mit, aber ich weis nicht genau, ob da die Märchensteuer dabei ist!)!!
da habe ich die 5,5 tonnen mit elektro-hydr. steuerung soll 4200.- kosten!
und da Bretzfeld-Schwabbach nicht weit weg ist, könnte ich (wenn sie auch an endverbraucher verkaufen) das teil direkt holen (120 km)!
Da ich mir so ca. 600-800 € sparen kann im vergleich zu einigen händlern im umkreis von 50 km!
kommt jemand aus dem umkreis von PLZ 74626 ?

_________________
NIX


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Dienstag 9. Juni 2009, 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Donnerstag 3. Januar 2008, 19:06
Beiträge: 1434
Wohnort: Wertheim
Zitat:
ich werde morgen mal bei der Fa. Scheifele anrufen, um mich über die aktuellen preise zu informieren!
(ich habe zwar von der forst-live ne liste mit, aber ich weis nicht genau, ob da die Märchensteuer dabei ist!)!!
da habe ich die 5,5 tonnen mit elektro-hydr. steuerung soll 4200.- kosten!
und da Bretzfeld-Schwabbach nicht weit weg ist, könnte ich (wenn sie auch an endverbraucher verkaufen) das teil direkt holen (120 km)!
Da ich mir so ca. 600-800 € sparen kann im vergleich zu einigen händlern im umkreis von 50 km!
kommt jemand aus dem umkreis von PLZ 74626 ?
die verkaufen an jeden ;)
viel spass mit der winde

_________________
gruß Rainer

Säger mit
:stihl:251


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 Nächste

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de