Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de

Motorsägen-Forum mit Kleinanzeigen & Forstwirtschafts-Forum
Aktuelle Zeit: Freitag 9. Mai 2025, 22:17

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Winde für meinen schilter.
BeitragVerfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 6. September 2008, 20:30
Beiträge: 568
Wohnort: 75015 Neibsheim baujahr 79
Hi

Bin am überlegen im laufe des jahres an meinen schilter eine winde anzubringe.

Das einfachste wäre eine 12 V winde.
Wieviel zugleistung ist das minimum um halbwegs vernünftig ab und zu stämme ziehen zu können?? :?:
Montieren würde ich sie vorne habe ich mir so gedacht.

_________________
mfG morscherie

:stihl: 019T , 026 , 042 , 048

Schilter senior LT1

Aldinger Gußeisen Bandsäge

Meine Bildersamlung

Bild


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Winde für meinen schilter.
BeitragVerfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 10:37 
was für stämme ? wie gross?

mit 12v ? das wird nix -- bei einzelnen stämmen ok , aber sonst kannste das vergessen , die gossen winden saugen deine batts schneller leer als du gucken kannst !


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Winde für meinen schilter.
BeitragVerfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 10:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 6. September 2008, 20:30
Beiträge: 568
Wohnort: 75015 Neibsheim baujahr 79
Gute frage.

also bei uns ist der großteil Buche im wald.

über die größe kann ich noch nichts sagen. Dieses jahr nehme ich nochmal polter nächstes jahr will ich schauen ob ich flächenlos bekomme und da wäre eine winde denke ich nicht schlecht. glaube kaum das es da dann stämme über 40cm durchmesser gibt.
wenn sie zu groß sind kann man sie ja auch zerschneiden oder eine umlenkrolle nehmen.

_________________
mfG morscherie

:stihl: 019T , 026 , 042 , 048

Schilter senior LT1

Aldinger Gußeisen Bandsäge

Meine Bildersamlung

Bild


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Winde für meinen schilter.
BeitragVerfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 10:51 
Offline

Registriert: Sonntag 25. September 2005, 10:19
Beiträge: 7657
Wohnort: Iserlohn
Schilter das sind doch die manchmal recht urigen
Fahrzeuge aus der Schweiz ;)
Hier das Bild von deinem - damit wir wissen was dir vorschwebt:
http://www.motorsaegen-portal.de/ms-for ... er#p284888" onclick="window.open(this.href);return false;

Da würde ich ehe an Binger Seilzug oder sowas denken.

Hier gab es doch irgendwo Fotos von so einem Einachs-
schlepper mit Seilwinde:
viewtopic.php?f=6&t=21961&p=317527&hilit=bilder#p317527

Wenn ich wieder fit bin, schau ich mir eventuell nächstes Wochenende
eine Vorführung ein benzingetriebenen tragbaren Winde an.

MfG Hainbuche

_________________
Wenn's nix wird, wird's feuerholz


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Winde für meinen schilter.
BeitragVerfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 11:03 
Offline

Registriert: Sonntag 25. September 2005, 10:19
Beiträge: 7657
Wohnort: Iserlohn
Ja die Links ;)
http://www.motorsaegen-portal.de/ms-for ... er#p317527" onclick="window.open(this.href);return false;

MfG Hainbuche

_________________
Wenn's nix wird, wird's feuerholz


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Winde für meinen schilter.
BeitragVerfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 11:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 6. September 2008, 20:30
Beiträge: 568
Wohnort: 75015 Neibsheim baujahr 79
jo es geht um den hier

Bild

ziehen kann ich auch mit ihm mit einem seil oder so.

_________________
mfG morscherie

:stihl: 019T , 026 , 042 , 048

Schilter senior LT1

Aldinger Gußeisen Bandsäge

Meine Bildersamlung

Bild


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Winde für meinen schilter.
BeitragVerfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 11:10 
Offline

Registriert: Sonntag 25. September 2005, 10:19
Beiträge: 7657
Wohnort: Iserlohn
Hab mir die auf der KWF nicht genau angesehen.

So sieht die etwa aus:
http://www.grube.de/csc_article_details ... leID=13401" onclick="window.open(this.href);return false;

MfG Hainbuche

_________________
Wenn's nix wird, wird's feuerholz


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Winde für meinen schilter.
BeitragVerfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 11:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 6. September 2008, 20:30
Beiträge: 568
Wohnort: 75015 Neibsheim baujahr 79
Hätte gerne eine fest instalierte. ;)

noch mehr sachen zum rumschleppen muß nicht sein. und der preis ist mir auch etwas zu teuer. :( :oops:

_________________
mfG morscherie

:stihl: 019T , 026 , 042 , 048

Schilter senior LT1

Aldinger Gußeisen Bandsäge

Meine Bildersamlung

Bild


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Winde für meinen schilter.
BeitragVerfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 11:33 
Offline

Registriert: Sonntag 25. September 2005, 10:19
Beiträge: 7657
Wohnort: Iserlohn
Es gibt inzwischen scheinbar mehrere Anbieter -
jedenfalls wiegen die Teile unterschiedlich viel.

Aber eine Elektrowinde, die was bringt, wird nicht
wesentlich billiger sein - oder hast du da andere
Infos?

Hab gerade mal gesucht - die werden ja immer
schweigsamer bei den Angaben der technischen
Daten:
E-Winde achtet da mal auf:
m/min Seileinzug und
xyzkg Zugkraft - werden die yxzkg angehoben oder
in der Ebene auf Rollen gezogen :?: :lol:

Doch noch was gefunden mit technischen Daten:
http://cgi.ebay.fr/Tragbare-elektrische ... dZViewItem" onclick="window.open(this.href);return false;
beachte - wenn die was ziehen soll, zieht die auch 30A - mach den Kabelquerschnitt
gross genug - wie groß ist deine Batterie und was kann deine Lichtmaschine liefern?

MfG Hainbuche

_________________
Wenn's nix wird, wird's feuerholz


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Winde für meinen schilter.
BeitragVerfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 6. September 2008, 20:30
Beiträge: 568
Wohnort: 75015 Neibsheim baujahr 79
so eine habe ich mir auch schon überlegt.

das mit dem kabelquerschnitt ist mir klar. die baterie die ich im monet drin haben hat 45 AH. lima liefert das selbe. wäre aber auch kein problem habe noch paar andere lichtmaschinen da.

_________________
mfG morscherie

:stihl: 019T , 026 , 042 , 048

Schilter senior LT1

Aldinger Gußeisen Bandsäge

Meine Bildersamlung

Bild


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Winde für meinen schilter.
BeitragVerfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 16:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 6. September 2008, 20:30
Beiträge: 568
Wohnort: 75015 Neibsheim baujahr 79
dachte an sowas in der richtung.

http://cgi.ebay.de/Beta-2-0-Seilwinde-1 ... 240%3A1318" onclick="window.open(this.href);return false;

vieleicht eine nummer größer

_________________
mfG morscherie

:stihl: 019T , 026 , 042 , 048

Schilter senior LT1

Aldinger Gußeisen Bandsäge

Meine Bildersamlung

Bild


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Winde für meinen schilter.
BeitragVerfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 16:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:53
Beiträge: 6944
3.2 m pro minute
da ziehst du von hand schneller nen 900 kg stamm raus :mrgreen:


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Winde für meinen schilter.
BeitragVerfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 16:49 
wenn dann dann noch eine umlenkrolle montiert ist , sinds nur noch 1,6m /min :roll: --- da wird dann das arbeiten mit dem greifzug wie arbeiten mit einer zeitmaschine :groehl:


Zuletzt geändert von Kramer am Sonntag 18. Januar 2009, 16:50, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Winde für meinen schilter.
BeitragVerfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 6. September 2008, 20:30
Beiträge: 568
Wohnort: 75015 Neibsheim baujahr 79
ist mir eigentlich schnell genug.

Die eletrowinden sind bis auf die ganz großen nicht viel schneller.

hat jemand erfahrungen mit den winden?? es gibt ja ein paar AVT fahrer hier ;)

Und zu stark soll sie auch nicht sein. will den schilter ja nicht zum baum ziehen. :groehl:

_________________
mfG morscherie

:stihl: 019T , 026 , 042 , 048

Schilter senior LT1

Aldinger Gußeisen Bandsäge

Meine Bildersamlung

Bild


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Winde für meinen schilter.
BeitragVerfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 16:52 
nur mal so als frage -- warum hängste die pinne nicht einfach an das fahrzeug und fährst los :?


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Winde für meinen schilter.
BeitragVerfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 16:52 
Offline

Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 21:39
Beiträge: 170
Wohnort: Thannhausen in Schwaben
Hallo,

ich hatte einmal eine Zeit lang den gleichen Gedanken. Zum Betrieb empfiehlt es sich eine seperate Batterie zu montieren (120Ah sollten reichen). Diese muss dann während des Windenbetriebs durch ein Relais vom Bordnetz getrennt werden und danach wieder zugeschaltet. Wenn dies nicht gemacht wird geht deine Lima binnen kürzester Zeit in die ewigen Jagdgründe ein, und die Reperatur der Limas sind nicht gerade billig.

Ich binn schluss endlich zu dem Entschluss gekommen mir eine Handwinde (2.500kg) zu kaufen und diese je nach Anwendung mit der Kurbel oder einem Ölmotor (angetrieben über Hydr. Pumpe auf der Zapfwelle) anzutreiben.

Gruß

Josef

_________________
"Bedenke gut, was deine Kraft vermag und was über deine Fähigkeit hinausgeht."
-Horaz, Quintus Horatius Flaccus-

- Echo CS 8002, CS310, CS501
- Shindaiwa 490, 452S, 352S
- Dolmar 122


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Winde für meinen schilter.
BeitragVerfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 6. September 2008, 20:30
Beiträge: 568
Wohnort: 75015 Neibsheim baujahr 79
wegen reparaturen von ner lima braucht ihr euch keine gedanken machen. habe ich schon öfters gemacht. wenn es nötig sein sollte würde ich die lima auch tauschen. habe noch 75A und 110A da. und nicht nur eine ;)

ein zusatzbatterie wäre allerdings auch kein probelm.

_________________
mfG morscherie

:stihl: 019T , 026 , 042 , 048

Schilter senior LT1

Aldinger Gußeisen Bandsäge

Meine Bildersamlung

Bild


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Winde für meinen schilter.
BeitragVerfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 17:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 6. September 2008, 20:30
Beiträge: 568
Wohnort: 75015 Neibsheim baujahr 79
Zitat:
nur mal so als frage -- warum hängste die pinne nicht einfach an das fahrzeug und fährst los :?
das ist ja auch das was ich meistens vorhaben werde. aber wenn es mal schlecht zugägig wäre etc dann wäre eine winde sicher nicht schlecht.
vieleicht fahre ich mich auch mal fest. woran ich eigentlich nicht glaube aber wer weis :roll:

_________________
mfG morscherie

:stihl: 019T , 026 , 042 , 048

Schilter senior LT1

Aldinger Gußeisen Bandsäge

Meine Bildersamlung

Bild


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Winde für meinen schilter.
BeitragVerfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 11:58
Beiträge: 2352
Wohnort: Pressig, Oberfranken
Klugscheißermodus an:
Die geposteten Winden sind reine Bergewinden, mit denen man sich bzw. sein Fahrzeug evtl. unter Zuhilfenahme der durchdrehenden Räder aus der Schei... ziehen kann.
Das Schauspiel "10m Seil ohne Last" abzurollen dauert dabei nicht ganz 2 Minuten. Das anschließende Wiederaufrollen bzw. das Fahrzeug diese zehn oder mit Umlenkrolle fünf Meter vorwärts zu bringen ist unter 3 Minuten garantiert nicht möglich, wahrscheinlich dauert's noch wesentlich länger.
Während des Aufrollvorgangs muß man allerdings kontinuierlich Ballast abwerfen, da sich die Zugkraft auf der fünften Wicklung bereits auf unter 0,9to reduziert hat.
Der Hochleistungselektromotor dieser "Chinesenfurunkel" ist mit 0,35kW gerademal ein Drittel so stark wie ein kleiner Reisefön. Für die dazu bei 12V benötigten 30A reicht also das drittkleinste Lausprecherkabel der HiFi-Anlage eines 18-jährigen Führerscheinneulings.
Klugscheißermodus aus!

Eine "richtige" Bergewinde z.B. von Warn kostet ab 800.- EUR aufwärts, meist aber das doppelte, wird mit Motoren in der Größenordnung von 3-5kW betrieben und hat eine Seilkapazität von ca. 15m.

Eine "richtige" Rückewinde kostet ein bißchen mehr, zieht ab 3to aufwärts, benötigt dafür mindestens 10-15kw hat eine Seilgeschwindigkeit von 0,3-1,3 m/s (nicht pro Minute) je nach Zapfwellendrehzahl und eine Seilkapazität von sicher mehr als 50m.

Ich würde mir für 10.- oder 15.- EUR zwei große Schäkel (ab 2to aufwärts) kaufen, eine alte massive Keilriemenscheibe oder ein Stück Alteisen mit ca. 140mm oder mehr Durchmesser für ein paar Kröten beim Schrotthändler holen und mir vom Kollegen des Onkels meiner Nachbarn oder dessen Schwiegervater oder, oder, oder irgend jemandem, der es kann, daraus eine Seilrolle mit einem Mittenloch in der Größe des Schäkelbolzens drehen lassen.
Wenn man jetzt die beiden Schäkel ineinander hängt, den einen Bolzen mit einer Kette oder einem Gurt am Baum befestigt und in den anderen das Seil mit der Rolle reinschraubt, hat man eine günstige und stabile Umlenkrolle.
Für den Rest des Kaufpreises der Chinesenwunderwinde geschätzt ca. 60EUR kann man dann paar Meter Rückeseil kaufen und mit dem richtigen Zugfahrzeug sogar noch richtig was arbeiten.

_________________
Gruß,
Christian
Work,don't play...


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Winde für meinen schilter.
BeitragVerfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 6. September 2008, 20:30
Beiträge: 568
Wohnort: 75015 Neibsheim baujahr 79
HM. das klingt auch gut. :D

und so eine umlenkrolle kann ich auch selbst bauen. ;)

ein kumpel will mal sehen ob er mir eine beim bund abgreifen kann. :roll:

_________________
mfG morscherie

:stihl: 019T , 026 , 042 , 048

Schilter senior LT1

Aldinger Gußeisen Bandsäge

Meine Bildersamlung

Bild


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 Nächste

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de