Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de

Motorsägen-Forum mit Kleinanzeigen & Forstwirtschafts-Forum
Aktuelle Zeit: Samstag 10. Mai 2025, 01:12

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Oehler Holzspalter
BeitragVerfasst: Sonntag 24. Februar 2008, 17:36 
Offline

Registriert: Samstag 2. Februar 2008, 14:24
Beiträge: 4
Wohnort: Emsland
Hallo
Wer hat Erfahrungen mit nem Oehler Holzspalter? Wir haben uns vor einem Jahr einen stehenden 8,5 t Spalter gekauft und das Ding ist eine einzige Katastrophe. 2 Motorschutzschalter defekt, dann der Motor, nun wieder der Motorschutzschalter und die Ölpumpe. Insgesamt sind keine 20 Rm gespalten worden weil das Sch...ding ständig inner Werkstatt war *haarerauf*.
Nun tauscht der Hersteller das Gerät endlich gegen ein neues um.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Oehler Holzspalter
BeitragVerfasst: Sonntag 24. Februar 2008, 18:32 
Offline

Registriert: Donnerstag 7. Juli 2005, 10:26
Beiträge: 604
Wohnort: Bönen, 45 Jahre
Zitat:
Hallo
Wer hat Erfahrungen mit nem Oehler Holzspalter? Wir haben uns vor einem Jahr einen stehenden 8,5 t Spalter gekauft und das Ding ist eine einzige Katastrophe. 2 Motorschutzschalter defekt, dann der Motor, nun wieder der Motorschutzschalter und die Ölpumpe. Insgesamt sind keine 20 Rm gespalten worden weil das Sch...ding ständig inner Werkstatt war *haarerauf*.
Nun tauscht der Hersteller das Gerät endlich gegen ein neues um.
hast du mal bilder davon?

_________________
Lieben Gruss
Heiner (der Schnitzer)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sonntag 24. Februar 2008, 18:36 
moin

was ist denn an dem spalter bis dato alles kaputt gegangen ?

gruss kramer


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Oehler Holzspalter
BeitragVerfasst: Sonntag 24. Februar 2008, 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 22. Mai 2007, 08:22
Beiträge: 509
Wohnort: Hof + Frankenwald
Zitat:
2 Motorschutzschalter defekt, dann der Motor, nun wieder der Motorschutzschalter und die Ölpumpe.
... hat er doch geschrieben!

Hallo Gerry,

ich wollte in den nächsten Tagen auch Mal zu unserem Händler, weil der Oehler hat und mir evtl. Mal ein Angebot machen lassen. Aber wenn ich solche Katastrophen lese, sollte ich mir den Weg (den Diesel) vielleicht lieber sparen?
Was ist das denn für einer? Motor el. oder Benzin? 1-Meter-Spalter? Ich suche nähmlich nach einem mit Benzinmotor und 1 Meter Spaltgutlänge.

Grus Jörg

_________________
_____________________
Der Wald ist nicht genug


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Oehler Holzspalter
BeitragVerfasst: Sonntag 24. Februar 2008, 19:48 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Montag 20. März 2006, 23:02
Beiträge: 21050
Wohnort: Münchehagen, Niedersachsen . . . . . . Alter: 67
Zitat:
Zitat:
Hallo
Wer hat Erfahrungen mit nem Oehler Holzspalter? Wir haben uns vor einem Jahr einen stehenden 8,5 t Spalter gekauft und das Ding ist eine einzige Katastrophe. 2 Motorschutzschalter defekt, dann der Motor, nun wieder der Motorschutzschalter und die Ölpumpe. Insgesamt sind keine 20 Rm gespalten worden weil das Sch...ding ständig inner Werkstatt war *haarerauf*.
Nun tauscht der Hersteller das Gerät endlich gegen ein neues um.
hast du mal bilder davon?
Würde ich auch mal sagen. Viele Bilder hier rein. Hatten wir ja mal mit einer mangelhaften Winde. Ein paar Bilder hier rein und schon wird der Hersteller munter. Hatte den Geschäftsführer ein paar Tage später auf meinem Handy.

Gruß
Rainer

_________________
Arbeitssägen: müssen ja sein

Oldtimer: hab ich auch welche


MHG 2025

Teilnehmer 2025


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sonntag 24. Februar 2008, 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 1. Dezember 2006, 20:27
Beiträge: 267
Wohnort: Limbach / Odw.
Oehler hat bei uns eigentlich einen guten Ruf. Letztes Jahr hatte ich mir einen 13t Zapfwellenspalter angesehen. Der Spalter war soweit ich es beurteilen kann gut verarbeitet. Der Hydraulikzylinder musste nach dem Ausfahren allerdings mit zwei Schrauben befestigt werden, was mir nicht sonderlich gut gefallen hat. Daher ist es ein Köppl geworden mit dem ich nach ca. 100 Ster sehr zufrieden bin.
Mein Favorit ist immer noch der Posch, wobei der mir einfach zu teuer ist.
Gruß
Andy

_________________
Husqvarna 550 XP Auto Tune
Husqvarna 550 XPG Auto Tune
Husqvarna 576 XPG Auto Tune
Husqvarna 545 FXT
Husqvarna 235FR
Stihl FS 85T
Posch Hydro Combi 20t
Inntal IWE- Z 700 Wippkreissäge
Tajfun EGV 55AHK mit B & B Forstfunk
EIFO Bündelgerät
Engel RW4 mit Forrestmaster FK 4200
CASE IH 840A
Scheibelhofer Export 1000
Hakki Pilke 1x37 expert
saris PKC 20 Rückwärtskipper


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sonntag 24. Februar 2008, 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 18. Oktober 2006, 09:14
Beiträge: 471
Wohnort: Waldeifel
Oehler 1650 Super Kombi (siehe Avatar) - läuft und läuft und läuft ohne Defekte, nur Verschleißteileersatz (Versand ab Offenburg klappt problemlos). Natürlich eine andere Liga als Posch oder Binderberger, allerdings auch preislich!

_________________
Grüße
Eifelwolf

* Stihl 028 AVSEQ * Stihl MS 460 * Zenoah GZ 4000 * Dolmar PS 5105 * Dolmar ES 160 * Stihl FS 80 * Stihl FS 250 * Deutz D 40.2 * Oehler OL Super 1650 * Binderberger H 12 Z * Schmidt 3,5 E * Elektra Beckum BW 750 * Oregon Mini Jolly *


Zuletzt geändert von Eifelwolf am Sonntag 24. Februar 2008, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sonntag 24. Februar 2008, 20:01 
Offline

Registriert: Sonntag 17. Februar 2008, 21:47
Beiträge: 100
Moin!
Bin neu hier im Forum..
habe zwar nur einen kleinen Spalter von Oehler(OL 520),hat bei mir aber in den letzten 3 Jahren ca.90RM Buche gespalten ohne das es einen Grund zur Beanstandung gab.
Gruß,Axel


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Montag 25. Februar 2008, 04:49 
moin

sind mechanische verschleiss erscheinungen sichtbar , war oben --blöde von mir gefragt :oops: :oops:


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Montag 25. Februar 2008, 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 1. Dezember 2006, 20:27
Beiträge: 267
Wohnort: Limbach / Odw.
Der mechanisch sichtbare Verschleiss bezieht sich in der Hauptsache auf die Messingschienen, die das Fallbeil am Träger nach unten führen. Meist werden Messingschienen gewählt, da sie deutlich weicher als Stahl sind und somit der Träger nicht bzw. deutlich weniger verschlissen wird.
Gruß
Andy

_________________
Husqvarna 550 XP Auto Tune
Husqvarna 550 XPG Auto Tune
Husqvarna 576 XPG Auto Tune
Husqvarna 545 FXT
Husqvarna 235FR
Stihl FS 85T
Posch Hydro Combi 20t
Inntal IWE- Z 700 Wippkreissäge
Tajfun EGV 55AHK mit B & B Forstfunk
EIFO Bündelgerät
Engel RW4 mit Forrestmaster FK 4200
CASE IH 840A
Scheibelhofer Export 1000
Hakki Pilke 1x37 expert
saris PKC 20 Rückwärtskipper


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Montag 25. Februar 2008, 13:01 
moin

das die messingschienen verschleissen ist ja ok und gewollt , aber das mit der elektrik geschichte bei dem spalter ist nun nicht so toll

mfg. kramer


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 26. Februar 2008, 07:08 
Offline

Registriert: Samstag 2. Februar 2008, 14:24
Beiträge: 4
Wohnort: Emsland
Guten Morgen
Mit Bildern isses im Moment ein wenig mau :-( ....technische Probs. Gestern Abend hab ich den neuen Holzspalter geholt und werd heut Abend mal ne Stunde damit arbeiten. Wenn ich ehrlich bin habe ich ( und der Händler meines "vertrauen" auch!!!!!) wenig Hoffnung, dass dieser Spalter besser läuft. Ich werde euch auf dem Laufenden halten wie die Sache weitergeht.
DANKE für die Antworten!!!!


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 26. Februar 2008, 08:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 18. Oktober 2006, 09:14
Beiträge: 471
Wohnort: Waldeifel
Wenn Du weiterhin Probleme mit der Elektrik haben solltest, solltest Du auch einmal einen kritischen Blick auf Deinen Stromanschluss (Schaltschrank) werfen. Ich hatte einmal Probleme mit dauernden (elektr.) Defekten einer Kreissäge, was letztlich nicht auf die Säge selbst, sondern auf eine unfachmännische Verkabelung (sinnigerweise durch eine Fachfirma :shock: ) im Schaltschrank zurückzuführen war.

_________________
Grüße
Eifelwolf

* Stihl 028 AVSEQ * Stihl MS 460 * Zenoah GZ 4000 * Dolmar PS 5105 * Dolmar ES 160 * Stihl FS 80 * Stihl FS 250 * Deutz D 40.2 * Oehler OL Super 1650 * Binderberger H 12 Z * Schmidt 3,5 E * Elektra Beckum BW 750 * Oregon Mini Jolly *


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 26. Februar 2008, 17:12 
Offline

Registriert: Samstag 2. Februar 2008, 14:24
Beiträge: 4
Wohnort: Emsland
Nabend
Nun solls losgehen!!!!
Also der Stromanschluss scheidet definitiv aus. Wir haben den Holzspalter mit 3 Leuten zusammen und nirgendwo hat das Ding gelaufen und bei anderen Geräten mit 380 Volt gibts/ gabs bei mir auch noch nie Probleme.
Aber trotzdem danke für den Tipp


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Freitag 29. Februar 2008, 06:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 27. Januar 2007, 22:02
Beiträge: 4667
Wohnort: Lüneburger Heide nähe Uelzen
Hm,

Oehler baut, wie andere auch, verschiedene Produktlinien.
Das "Hobbygerät" hat eben nicht den Stand wie ein Profigrät.
Trotzdem solle er funktionieren.

Auf jeden Fall würde ich mich mit Oehler in Verbindung setzten.

Außerdem prüfe, ob nicht die Reparaturwekstatt auch noch Mist gebaut hat. :roll:

Dann solle eine einvernehmlich Lösung gefunden werden.
Wir arbeiten seit 10 Jahren mit einem Ohler.
Bei Schwager muß das Ding richtig ackern, dass tut er problemlos.


Bamse

_________________
Wir sind die Niedersachsen, Sturmfest und erdverwachsen......


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Freitag 29. Februar 2008, 08:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 26. Februar 2008, 07:54
Beiträge: 102
Wohnort: Franken
ich nutze auch Oehler.
habe eine 6t Winde und nen 12t Spalter und bin bis heute sehr zufrieden!
gruß Chris


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Freitag 21. März 2008, 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 9. März 2008, 22:48
Beiträge: 1715
Wohnort: An der Grenze zwischen Kraichgau und Nordschwarzwald (Enzkreis) / 1984 - ein klasse Jahrgang!
Servus zusammen,

ein Bekannter von mir hat auch den Oehler 12-Tonner mit Zapfwellenantrieb und der weiter vorne beschriebenen Befestigung des Zylinders mit 2 Schrauben. Denke mal, dass die Maschnie bis jetzt ca. 60 rm gespalten hat, davon 20 rm bei mir (Maschine ist 1 Jahr alt). Vor ca. 4 Wochen fing er an, am Zapfwellengetriebe Öl zu siffen (Kleinmenge), von Oehler wurde anstandslos ein neues Getriebe geliefert, seither ist Ruhe. Ich hoffe mal, dass das auch so bleibt, wenn die Garantie mal abgelaufen ist...

Gruß, Tobias

_________________
Deutz D 30 06 S
Eicher ED 13 (Wiederbelebungsprojekt, seit Juli '16)

:stihl: MS 251 (Arbeitssäge)/ 028 AV Super (Oldtimer)/ 046 (vom Bruder, für's Grobe)/ MS 310 (familienintern verkauft)
:makita: 3020A (wenn's leise sein soll)
Stihl FS 80
Köppl 3E506 Balkenmäher/ Allesmäher/ Schneeräumer
AS 63 2T ES Wiesenmäher

Zu sehen gibt's das alles in meinem Bilderthread!


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de