Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de

Motorsägen-Forum mit Kleinanzeigen & Forstwirtschafts-Forum
Aktuelle Zeit: Sonntag 2. Februar 2025, 22:55

Alle Zeiten sind UTC+01:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sonntag 2. Juni 2024, 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 07:19
Beiträge: 184
Wohnort: bei Garmisch-Partenkirchen
Sicher hat fast jeder von Euch irgend ein uraltes Werkzeug in seinem Bestand, das er als historische Rarität hütet, oder vielleicht noch wirklich benutzt.

Holt doch mal diese alten Schätzchen hervor und zeigt uns mit ein paar Bildern, was Ihr da habt.
Ich mache hier mal gleich den Anfang:


Dieser alte Schiffshobel ist ein Erbstück von meinem Großvater.
Ich habe ihn wieder ein bissl hergerichtet, er ist vielleicht schon 100 Jahre alt.
Es ist das Modell KUNZ 113

Die Sohle ist stufenlos in ihrer Biegung verstellbar und damit perfekt zum Bearbeiten von gebogenen Hölzern.
Die Spandicke ist ebenfalls per Stellrad stufenlos einstellbar.

Das faszinierende an diesem Werkzeug:

Es wurde ca.1870 zum Patent angemeldet und wird noch bis heute neu produziert.
Genau so wie damals, seit 150 Jahren völlig unverändert!
(heute ca. 400,-€)

Das nenne ich Beständigkeit!

Gruß Andi


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

_________________
:stihl: 010, 020, 025, 3 x 260, 038

"...gesägt...getan..."


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Sonntag 16. Juni 2024, 14:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Donnerstag 14. Juli 2011, 18:01
Beiträge: 429
Wohnort: Oberösterreich
Uuuuh, sehr schön, das ist genau mein Ding :sabber: . Ich liebe altes Eisen.

Es fasziniert mich immmer wieder mit welcher Detailverliebtheit und Sinn für Ästethik normale Gebrauchsgegenstände früher hergestellt wurden. Es war damals ganz klar, dass Werkzeuge für viele Jahre im Gebrauch sein mussten. Das vermisse ich in unserer heutigen Wegwerfgesellschaft.

_________________
MfG Wolfgang


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Sonntag 16. Juni 2024, 14:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Donnerstag 14. Juli 2011, 18:01
Beiträge: 429
Wohnort: Oberösterreich
Da will ich mich gleich anschließen:

Diesen Schraubstock habe ich im Keller meines Opas gefunden. Er hat mal Werkzeugmacher und Dreher gelernt und ist in der Nachkriegszeit aufgewachsen. Da damals überall Mangel herrschte und Werkzeug als Privatmensch unerschwinglich war, war er Zeit seines Lebens Jäger und Sammler auf diversen Flohmärkten, Firmenauflösungen und Schrottplätzen.
Als wir nach seinem Ableben das Haus räumen mussten, kamen neben zig Tonnen Schrott auch einiges an hochwertigsten Werkzeugen zum Vorschein, die ich wohl immer in Ehren halten werde.

Dieser Schraubstock hat mich besonders fasziniert, es dürfte sich um eine Art Werkzeugmacherschraubstock handeln.
Als ich ihn fand war er in traurigem Zustand, sehr verrostet und die beweglichen Teile kaum zu bewegen.

Bild

Bild

Neben der Drehplatte kann nach lösen einer Klemmschraube, den Schraubstock auch im Winkel nach links und rechts kippen. Hinten an der Spindel is hierzu auch eine Skala wo man die Neigungsgrade ablesen kann.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Den Hersteller habe ich noch nicht herausfinden können, vielleicht hat ja hier jemand eine Idee?

Bild

Allein der Patenthinweis gibt einen Hinweis, dass er wohl vor dem 2.Weltkrieg hergestellt worden ist.

Vielleicht gibts ja hier noch ein paar Werkzeugverückte die ein Restaurationsprojekt vorstellen wollen?

_________________
MfG Wolfgang


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Dienstag 8. Oktober 2024, 01:10 
Offline

Registriert: Dienstag 21. April 2020, 00:25
Beiträge: 155
Wohnort: Bad Salzdetfurth
Ich habe einen Amboss von 1924 (lt. Gravur).

Zum Aussehen - einfach mal "böhmische Form + Amboss" auf Google eingeben.

Desgleichen aus der Zeit:
nen Berg von Feilen
mehrere Dutzend Maulschlüssel (Größenangaben alle noch im s. g. Imperialen System -> also Inch/Zoll)
ein Rohrbiegemaschine
2 kluppen
Lötwerkzeug

Kurz zur Erklärung - mein Urgroßvater war Klempner/Schmied
Zu meiner verärgerung war ausgerechnet die Feldesse weg.
Konnte ich mir aber für 80 Euro bei Kleinanzeigen kaufen - selbst auch schon von 1954.


Dazu ist noch ne Maschine zum dosenverschliessen bzw zum dosenschneiden da. Hat mein Vater auch noch reichlich benutzt bei der Hausschlachtung.

Das Schlachtebesteck ging leider beim Hochwasser im wahrsten Sinne des Wortes baden

Gruß

Matthias

_________________
:stihl: MS 231
:stihl: MS 023
2 Kettenwinden
2 elektrische Seilzüge
das übliche Handwerkszeug

Fichte macht auch warm....!


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+01:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de