Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de https://motorsaegen-portal.de/ |
|
Lenkhilfe oder Vollhydraulische Lenkung an Fendt nachrüsten https://motorsaegen-portal.de/viewtopic.php?t=122756 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Ömer [ Samstag 30. März 2024, 14:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Lenkhilfe oder Vollhydraulische Lenkung an Fendt nachrüsten |
Hallo, mein alter Fendt ist mit Frontlader ganz schwer zu lenken. Was ist besser, eine Lenkhilfe oder eine Vollhydraulische Lenkung nach zu rüsten? Wie ist das mit dem Vorrangventil, kann ich weiterhin Hubwerk/Frontlader heben und gleichzeitig lenken oder wird beim lenken alles andere gestoppt? Muss beides Eingetragen werden? |
Autor: | jagermeister99 [ Samstag 30. März 2024, 20:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Lenkhilfe oder Vollhydraulische Lenkung an Fendt nachrüsten |
Beim Ford ist eine Lenkhilfe ( inkl. Eigener Hydraulik Pumpe) von AHS Hydro nachgerüstet worden. Funktioniert gut. Was anderes kenne ich nicht |
Autor: | hainbuche [ Sonntag 31. März 2024, 00:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Lenkhilfe oder Vollhydraulische Lenkung an Fendt nachrüsten |
Bei solchen Anfragen bitte den Traktor möglichst genau beschreiben. Also Fendt welches Modell? Allrad? Fahre nicht so oft Fendt. Hatten die nicht bei den Oldtimern ohne Allrad teilweise auch gefederte Vorderachsen? Diese gefederten Vorderachsen müssen gut gewartet werden. Lenkgetriebe - ist da noch Öl vorhanden nach x Jahren? Lager in Lenksäule und Lenkgetriebe sind noch leichtgängig? Sollten da schon deutliche Verschleissspuren vorhanden sein, diese erst beseitigen. Dann war doch laut BDA bei Fendt aus den 1970er Jahren noch etwas mit den Hydraulikpumpen. Lieferten die nicht erst bei 1200 Motorumdrehungen oder mehr die volle Leistung? Dies als Hinweis falls beim Fahren etwas auffällig sein sollte. Aber eine Lenkhilfe sollte unter allen Betriebsbedingungen zuverlässig funktionieren. Es kann also theoretisch sein das die Lenkung bei hydraulischer Unterstützung bei niedriger Motordrehzahl schwerer geht? MfG Hainbuche |
Autor: | Ömer [ Sonntag 31. März 2024, 09:25 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Lenkhilfe oder Vollhydraulische Lenkung an Fendt nachrüsten |
es ist ein Favorit 3 mit Klinkenlader. Lenkgetriebe ist fast Spielfrei und dicht, hab nach Wartungsplan alle Öle beim Kauf vor 2Jahren getauscht, hat natürlich auch TÜV. Vorderachse hat eine Blattfeder |
Autor: | Treckerzeug [ Sonntag 31. März 2024, 10:01 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Lenkhilfe oder Vollhydraulische Lenkung an Fendt nachrüsten |
Hallo, Eine vollhydraulische lenkung hat wohl gar kein lenkgetriebe sondern nur einen orbitrol, das scheidet wohl aus. Googel mal Hydraulische lenkhilfe am traktor nachrüsten, dann findes Du sowas ab 400€ https://www.onlineclassicworld.com/de/a ... hruestsatz Hilft aber nichts, wenn die hydraulikpumpe bei standgas keine ausreichende ölmenge liefert… Was sagt denn der örtliche schmied dazu? Der baut Dir das auch ein. |
Autor: | husqva-254 [ Sonntag 31. März 2024, 13:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Lenkhilfe oder Vollhydraulische Lenkung an Fendt nachrüsten |
Servus, schau im Net genauer rein, gib deinen genauen Schleppertyp ein, dann findest schon die Richtige. Kostet 900-1000€, eine separater Ölpumpe ist dabei. |
Autor: | MS_661 [ Sonntag 31. März 2024, 13:35 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Lenkhilfe oder Vollhydraulische Lenkung an Fendt nachrüsten |
Hallo und frohe Ostern allen bei meinem Deutz D50 ist eine hydr. Lenkhilfe verbaut. Leider ist diese an die Hauptölpumpe (also keine separate) angeschlossen. Im Standgas kommt definitv zu wenig Ölmenge an, da die kleinen Ölpumpen bei den alten Traktoren schon eine sehr geringe Förderleistung haben. Eine hydr. Lenkhilfe ohne separate Ölpumpe ist definitiv nicht zu empfehlen. Man muss immer etwas zusätzliches Gas geben. Im kleinen Gang (bei Rangierarbeiten oder dergl.) ist das blöd. Der John Deere liefert im Standgas soviel Öl und Druck, dass ich den neuen Dreiseitenkipper (voll beladen) kippen kann Beim Deutz ist Lenken und Anheben des Frontladers gleichzeitig nicht so toll Dies nur als kleinen Erfahrungsbericht. Vielleicht hilft es bei der Entscheidung. Schöne Grüße |
Autor: | Treckerzeug [ Sonntag 31. März 2024, 17:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Lenkhilfe oder Vollhydraulische Lenkung an Fendt nachrüsten |
Ohne schaufel nur mit der schwinge gehts auch schwee? Oder nur mit last im frontlader? Anderer ansatz Welchen luftdruck hast Du in den vorderreifen? Traust Du dich auf 4 bar zu gehen? Ballast in der heckhydraulik hilft auch… Schwer lenken im stand ? Musst halt schauen während der fahrt so hinzulenken, dass es nachm richtungswechsel passt… |
Autor: | Möhre [ Sonntag 31. März 2024, 20:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Lenkhilfe oder Vollhydraulische Lenkung an Fendt nachrüsten |
Moin, Zitat: Was ist besser, eine Lenkhilfe oder eine Vollhydraulische Lenkung nach zu rüsten?
Also, wichtig wäre erstmal:Wie ist das mit dem Vorrangventil, kann ich weiterhin Hubwerk/Frontlader heben und gleichzeitig lenken oder wird beim lenken alles andere gestoppt Für eine vollhydraulische Lenkung (hydrostatisch ) besteht keine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Achse. Das bedeutet also dass das mechanische Lenkgetriebe entfällt und das "neue" Lenkgetriebe eigentlich nur ein Hydrauliksteuergerät ist. Wenn vorher keine hydrostatsiche Lenkung verbaut war, dann benötigt man das spezielle Lenkgetriebe, den Hydraulikzylinder, Leitungen und man muss eine Lasche an die Achse schweißen wogegen sich der Zylinder drücken kann. Diese Teile gibt es nicht neu sondern entweder baust du dir die aus nem Schlacht-Schlepper aus oder vielleicht verkauft die auch einer einzeln.. was konkretes hab ich da auf Ebay noch nicht gefunden. Eventuell passen auch Teile anderer Baureihen aber da bin ich raus z.B Bei meinen roten wilden aus Neuss kostet das wohl so von 800-1500EUR Nun zur Lenkhilfe, da hat schon jemand einen Link reingeschickt, die Dinger gibts überall... besondere: Lenkgetriebe bleibt das alte und mittels gekürzter Lenkstange regelt man den Zylinder welcher noch befestigt werden müsste... das wäre einfacher, sieht natürlich aber auch nur halb so schön aus (meine Meinung) , funktioniert aber. Bzgl. Hydraulikpumpe wenn die Maschine keine hydraulische Lenkung hatte hat sie nur eine "Stufe" der Hydraulikpumpe, das ist sehr wahrscheinlich eine 0815 Bosch Pumpe so wie sie jeder Hersteller verbaut hat...(8 cm3/U) Man kann jetzt wie du sagtest da nen Prioritätsventil nachrüsten...nur die Leistung der Pumpen wie einige schon berichtet haben schwach, das fällt dann auf wenn du lenkst und der Frontlader hoch soll. Das merkt man nicht wenn man Vollgas gibt, nur das ist auch keine Lösung Damals war es so dass bei kauf einer hydraulischen Lenkung die Tandem Bosch Pumpen (also 6cm3 + 6cm3/U oder 11cm3 + 6cm3/U) gab, das sind einfach zweimal die gleichen Pumpen voreinander gesetzt. Die Pumpen hatten jeweils eigene Ein- und Ausgänge und man hatte so also zwei Hydraulikkreise, eine Pumpe die nur für die Lenkung da is und eine andere die für den Rest da ist. Dann einfach n bisschen Handgas geben und man merkt nichts... Das mit dem Prioritätsventil is nichts schlechtes nur wirds halt beim gleichzeitigen Betätigen eng mit der Hydrauliklleistung Wie du es machst muss du dir überlegen, der Aufwand ist aber im überschaubaren Rahmen Gruß Hannes |
Autor: | Noudels [ Sonntag 31. März 2024, 20:51 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Lenkhilfe oder Vollhydraulische Lenkung an Fendt nachrüsten |
Ich habe bei einem Steyr 545 eine lenkhilfe von ashudro nachgerüstet..vom bastel Aufwand ( eigene Pumpe am Stirnrad ölbehälter - Halterung für den lenkzylinder) ist ein eigenes orbitol und der lenkzylinder an der va nicht viel weniger Aufwand. Auch preislich war der unterschied soweit ich mich erinnere nicht die Welt |
Autor: | Ömer [ Sonntag 31. März 2024, 23:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Lenkhilfe oder Vollhydraulische Lenkung an Fendt nachrüsten |
bei AHS-Hydro gibt es beides als Bausatz mit allen Teilen! Bei beiden muss mindestens ein Festpunkt angeschweißt werden, dafür habe ich einen Schweißer mit Licens im Ort. Darum geht es nicht. |
Autor: | Noudels [ Sonntag 31. März 2024, 23:26 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Lenkhilfe oder Vollhydraulische Lenkung an Fendt nachrüsten |
Hätt ich schon so verstanden - Die lenkhilfe braucht immer etwas Winkel um zu kapieren das dran ist mit unterstützen - um die Mitte ist die Lenkung kurz schwer und dann unterstützt der Zylinder. Das Lenkorbitol setzt das für die lenkzylinder direkter um. So beides Ist ein Bausatz braucht basteln Wenn schon basteln dann - Achtung eine meine Meinung - dann gleich richtig bevor ich mit etwas halben nicht zu Frieden bin. Jede moderne Maschine hydraulische bzw elektrohydraulische Lenkung. |
Autor: | Breisgauer [ Mittwoch 8. Mai 2024, 19:38 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Lenkhilfe oder Vollhydraulische Lenkung an Fendt nachrüsten |
Also Fendt gibts noch ZF glibts auch noch das ist schonmal was wert..... Jetzt kommt die entscheidende Frage, gabs den Schlepper neu mit Servolenkung ja/nein ??? Wenn ja ist gut wenn nein ist schlecht. Origalteile nachrüsten /umbauen ist vielleicht nicht billig aber alles Andere geht gar nicht GGF auch noch eine Tüvabnahme danach Wenn Du an der Lenkung rumbastelst kann ganz schnell Deine ABE( Allgemeine Betriebserlaubnis) flöten gehen, wenn Du da Teile einbaust die speziell für Dein Fahrzeug nicht geprüft sind. Das wissentliche Fahren mit so einem Fahrzeug ist grobfahrlässig. Du verlierst die Zulassung, den Versicherungsschutz und vieles mehr. Mit Orignalteilen musst ggf auch ne Eintragung haben aber die bekommst Du dann auch, wenn Du vorzeigen kannst ich hab die Original-Teile eingebaut |
Autor: | husqva-254 [ Mittwoch 8. Mai 2024, 21:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Lenkhilfe oder Vollhydraulische Lenkung an Fendt nachrüsten |
Servus, Noudels is a Österreicher u. koa Breisgauer, du, du |
Autor: | Helferlein [ Donnerstag 9. Mai 2024, 08:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Lenkhilfe oder Vollhydraulische Lenkung an Fendt nachrüsten |
Moin, den Favorit 3 gab es in 2 Ausführungen mit jeweils 2 Versionen (Hinterrad- oder Allrad-Antrieb). Zwischen 1964 und 1967 nannte er sich FW 150 mit Motor KD 200,5 V bzw 208-4. Ab 1967 war die technische Bezeichnung FW 165 mit Motor 225-4. Diesen neueren Typ FW 165/1 (HR-Antrieb) gab es optional mit hydraulischer Lenkhilfe. Also schau mal in den Fahrzeugpapieren. Ob bei Deinem Traktor etwas nachzurüstbar ist, sollte ein guter LAMA-Menschmit diesen Informationen wissen (oder rausfinden). Gruß Lutz |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC+01:00 |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited https://www.phpbb.com/ |