Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de

Motorsägen-Forum mit Kleinanzeigen & Forstwirtschafts-Forum
Aktuelle Zeit: Samstag 10. Mai 2025, 00:52

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Samstag 26. August 2023, 19:26 
Offline

Registriert: Dienstag 20. Februar 2007, 14:33
Beiträge: 2084
Wohnort: Gelnhausen
Passend zum Sommerloch ist mein Hydraulikaggregat fertig geworden. Passend ein paar Bilder gemacht und kurz beschrieben. Musste die Zeit zum Farbe trocknen überbrücken.

Vielleicht hilft es ja mal jemandem.

Rudi

Bild


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Samstag 26. August 2023, 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 29. September 2013, 23:30
Beiträge: 5021
Wohnort: Niederösterreich
super idee und sehr schön dokumentiert, wir verneigen uns in ehrfurcht :) :mekka:


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Samstag 26. August 2023, 22:05 
Offline

Registriert: Sonntag 31. Oktober 2021, 05:52
Beiträge: 443
Wohnort: Erding, Bayern
Servus Rudi,

eine sehr schöne Arbeit und tolle Dokumentation.

Deine Projekte zum Thema Holzspalter inspirieren immer sehr!

Weiter so!

VG Peter

_________________
:dolmar: Dolmar... What else?
100, PS-390
110, 110i, 111, 111 alt, 115, 2x115i
112 Silver Star, 114, 119
116 siH, 120si, PS-6800i
PS-420SC, PS-7900
:Husky:
353, 357xp


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Samstag 26. August 2023, 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 3. April 2021, 08:12
Beiträge: 939
Wohnort: in Ulm und dromrom
kann man so machen :DH:
:KK: oder man kauft sich ein Aggregat, zwei Rückschlagventile und zwei T-Stücke und nutzt alte und/oder neue Pumpe

_________________
von :handbetrieb: bis :stihl: viele Arbeitsgeräte vorhanden


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Sonntag 27. August 2023, 09:39 
Offline

Registriert: Dienstag 20. Februar 2007, 14:33
Beiträge: 2084
Wohnort: Gelnhausen
Zitat:

:KK: oder man kauft sich ein Aggregat, zwei Rückschlagventile und zwei T-Stücke und nutzt alte und/oder neue Pumpe
Klar, aber das ist Step 2, hier ist erst mal das Aggregat gefragt. Natürlich kann man auch ein Stromaggregat nehmen, hier ist zu bedenken, dass die E Motoren bis zu 8x höheren Anlaufstrom haben, ein gescheites über 1000.-€ kostet und dann 3x so schwer ist. Aber davon haben wir's ja nicht.

Rudi


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Sonntag 27. August 2023, 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 3. April 2021, 08:12
Beiträge: 939
Wohnort: in Ulm und dromrom
hab mit KEINEM Wort ein Stromaggregat erwähnt!

Fertige Hydraulik-Benzin-Aggregate bekommst ab 400€
https://www.ebay.de/itm/155121652931?ha ... R8KbufjGYg

Pumpe parallel zur Orginalpumpe und Druckseitig Rückschlagventile
https://www.ebay.de/itm/325372838765?ha ... R4S12_jGYg

_________________
von :handbetrieb: bis :stihl: viele Arbeitsgeräte vorhanden


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Sonntag 27. August 2023, 17:41 
Offline

Registriert: Dienstag 20. Februar 2007, 14:33
Beiträge: 2084
Wohnort: Gelnhausen
Zitat:
hab mit KEINEM Wort ein Stromaggregat erwähnt!
Hab ich ja nur als Alternative erwähnt, habe nicht gesagt, dass du das gesagt hast
Zitat:
Fertige Hydraulik-Benzin-Aggregate bekommst ab 400€
Da sind wir aber beim Motor, hier siehst du, die haben den GX200 Nachbau und eine Pumpe, die max. 200Bar drückt, bei meiner Rechnung kamen wir schon auf 260Bar, geht also in der Kombi so nicht. Geschwindigkeit ist das nächste Problem, bei der erwähnten Kombi bist du so lahm wie die chinesischen Präzisionsteile. Einen größeren Motor, da bist du schnell bei 900.- - 1000.-€ mit einer Pumpe die den Druck aushält, schau dir die Angebote an.
Es geht hier um Selbstbau für wie in meinem Fall 300.-€ + Eigenleistung. Wenn ich Geld in die Hand nehme, gehe ich zu Posch, sag denen 1x komplett, lege bestimmt 1500.- -2000.-€ auf den Tisch und habe das Sorglospaket bis 260Bar.

Was ich zeigen wollte ist, wie sowas überhaupt aufgebaut ist. Es gibt viele, für die ist so was ein Buch mit 7 Siegeln.

Am Spalter würde ich eher sowas einbauen https://www.ebay.de/itm/153669874412?ha ... R8Lt9vnGYg mit Rückschlagventilen hast du mehr Teile. Ein Wechselventil, wie ich es oben verlinkt habe, dann hast du nur ein Teil drin und bei einer Fehlersuche weniger zu suchen und ist auch schlussendlich billiger.

Wäre schön, wenn du auch einen Bericht von einem Umbau am Spalter hier einstellen würdest, dann hätten auch alle was von.

Nicht andere nur kritisieren, sondern man muss es besser machen!!!!!!!!

Rudi


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Sonntag 27. August 2023, 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 29. September 2013, 23:30
Beiträge: 5021
Wohnort: Niederösterreich
lass dich nicht abhalten und schreib uns gern noch ein paar so schöne anleitungen. nur weil einer meckert, die 30.000 anderen meckern nicht ;).
ich finde auch die mechanischen herleitungen sehr interessant.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 28. August 2023, 02:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 3. April 2021, 08:12
Beiträge: 939
Wohnort: in Ulm und dromrom
:KK: KEINE Zahnradpumpe arbeitet dauerhaft bei über 220bar! Endweder zerlegt sie regelmäßig die Dichtungen und wird undicht oder die Leckrate steigt! Da ist es egal welcher Hersteller, Alu oder Guß, das geht nicht bei nem Arbeitsgerät, wo das Öl warm wird. Dafür benötigst eine Kolbenpumpe, welche deutlich mehr Drehmoment benötigt, als ein Benziner hergibt.

Ich bin, wie ein ehemaliger ausm Forum, im Service bei Bosch-Rexroth Mobilhydraulik und lasse mein Holz von seinem Automat aufarbeiten. Hab nen alten Deutz, der fast nur rumsteht und niemals mit nem Meterholzspalterchen gequält wird.
:offtopic: kannst ihn ja fragen, nach 2xjährlich O-Ring und WDR der Zahnrradpumpe tauschen an seinem Monster hat er nun ne Parker F1-25 verbaut, der F2L1011 hat aber auch 28,5kW

_________________
von :handbetrieb: bis :stihl: viele Arbeitsgeräte vorhanden


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 28. August 2023, 09:50 
Offline

Registriert: Dienstag 20. Februar 2007, 14:33
Beiträge: 2084
Wohnort: Gelnhausen
Natürlich sind die Zahnradpumpen nicht für Dauerdrücke im Bereich weit über 250Bar ausgelegt. Wenn du eine Bosch Pumpe kaufst und die ist mit Dauerdruck von 240Bar angegeben, dann glaube ich denen. Auch wenn da Marcocchi oder Casappa drauf steht und die geben das im Datenblatt an, glaube ich denen das auch. Der Maximaldruck wird in den Datenblättern der Hersteller auch angegeben, da dieser nur für einen Bruchteil der Zeit auftritt, ist das auch in Ordnung, der wird auch abgeregelt durch die Druckeinstellung am Ventil. Wenn ich jetzt sehe, dass ein Spalter, der in der Kategorie Premiumprodukt läuft, ein namhafter Hersteller ist, seit über 10 Jahren klaglos seinen Dienst versieht, dann ist das für mich ein Zeichen, dass das hält und funktioniert. Wenn die Druckspitzen haben von 260Bar, tauchen die für in 99% der Fälle für weniger als 1Sec auf, wenn du 5Sec vorm Spalter stehst und es passiert nix, wenn du mit mit dem Keil drückst, dann setzt du den um, oder du merkst eh nix. Kein Spalterhersteller verwendet eine Kolbenpumpe an einem Stehendspalter, der z.B. auf einem Anhänger sitzt, das ist kein Bagger, der in einem Steinbruch 8 Stunden am Tag Steine verläd, immer an der Belastungsgrenze.
Ob natürlich ein Aggregat, dass mit max. 200Bar betrieben werden darf, bei dem kein Hersteller aufgedruckt ist, wo kein Datenblatt existiert, 10 Jahre lang solche Druckspitzen mit macht, weiß ich nicht und ich möchte auch nicht das Geld investieren um es auszuprobieren. Die Option, ich bau dir eine Bosch Pumpe ein, die die Werte, die du brauchst auch bringt, wird einem in dem von dir verlinkten Angebot nicht angeboten. Die Bosch Pumpe würde vielleicht 100.-€ mehr kosten, die der ohne Ahnung gerne spart. Namhafte Hersteller können es sich aber nicht leisten, diese 100.-€ zu sparen, stell dir vor du kaufst einen Spalter für 7000.-€ und es hängt an 100.-€, das sind weniger als 1,5% des Anschaffungspreises wo dein Kunde unzufrieden ist. Ich sag dir, der Kunde gibt 5% mehr aus um das Beste vom Besten zu bekommen und du als Hersteller nebenbei nicht deinen Namen ruinierst.
Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn du z.B. chinesische Motoren kaufst, wird es in den seltensten Fällen der Motor sein, der aufgibt, meist sind es Gummiteile, die reißen oder ausplatzen. Wenn du einen Primerball an einem Gonda GX35 siehst, der sieht nach 8 Jahren immer noch aus wie neu, der chinesische hält max. 4 Jahre, dann zerbröselt der. So ist das mit Wellendichtringen, O- Ringen, Membranen, usw.. Hier lohnen sich Namen wie Elring oder Simrit.

Rudi


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de