Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de
https://motorsaegen-portal.de/

Umbau Holzspalter Posch RuckZuck
https://motorsaegen-portal.de/viewtopic.php?t=117990
Seite 1 von 2

Autor:  -jo- [ Freitag 4. März 2022, 20:18 ]
Betreff des Beitrags:  Umbau Holzspalter Posch RuckZuck

Hallo,
da ich selbst einige Umbauberichte für mein Projekt nutzte, möchte ich hier meinen Umbau vorstellen.

Wir beheizen unser Haus mit einem Guntamatic Holzvergaser und haben uns vor einiger Zeit schon für das 50cm Scheitholz entschieden.
Vor einigen Jahren hatte ich mir einen gebrauchten Posch Ruckzuck Liegendspalter gekauft. Er hat ca. 6t Spaltkraft. Grundsätzlich bevorzuge ich das Liegendspalter Konzept, habe aber auch noch Zugriff auf einen 15t Stehendspalter. Bei 50cm Stücken, reichen die 6T eigentlich für das meiste aus.

Da der Ruckzuck etwas niedrig ist, hatte ich diesen bisher auf einer Palette stehen. Um die Mobilität etwas zu verbessern, bestand der ursprüngliche Plan darin ein Gestell mit Rollen zu bauen:


Bild

Bild

Bild


Während der Nachforschungen für die nächste Ausbaustufe, bin ich über ein Eilgangventil gestolpert, was als nächstes in den RuckZuck integriert wurde. Die Arbeits-Geschwindigkeit konnte so deutlich erhöht werden:

Bild


Obwohl wir eigentlich das meiste am Haus elektrisch spalten, reifte in mir der Wunsch den Spalter auch am Traktor einsetzen zu können. Für unseren Bautz 200 und den Holder A45 ist der 15T Stehendspalter doch etwas schwer und somit wäre der RuckZuck gut für diese geeignet.
Das Gestell wurde also um eine Dreipunkt Anhängevorrichtung erweitert. ( Bitte nicht die Schweißnähte kommentieren, es hält :) ). Die möglichkeit den Spalter auch am Frontlader zu transportieren wurde mit Stufenbolzen realisiert:

Bild

Bild

Bild

Bild

Nun folgte die letzte Umbau- Stufe: Integration einer Zapfwellenpumpe.
Dank der zum Download zur Verfügung stehenden Erstzteillisten konnte ich heraus finden, dass der E-Motor mit 2840U/min läuft und eine 3,5ccm Pumpe antreibt. Das ergibt einen Fluss von etwa 9,2l/min. Der Druck ist mit 260 bar angegeben. Gemessen habe ich knapp 250.

Geholfen haben mir diese Seiten: https://www.wolfgang-frank.eu/hydraulik.php und https://www.hk-hydraulik.com/de/hydraulikrechner


In Verbindung mit einem Zapfwellengetriebe, wählte ich eine 8ccm Pumpe. Bei 540er Zapfwelle müssen die Traktoren mit etwa 1500 Motorumdrehungen laufen, mit der 1000er Übersetzung kann der Johnny im Standgas tuckern, um den geforderten Volumenstrom zu erreichen.

In die Versorgungsleitung vom Tank wurde ein T-Stück eingebaut und hinter jeder Pumpe ein Rückschlagventil. Mit den ganzen unterschiedlichen Gewindesteigungen / Rohrgrößen, war die Bestellung der Fittinge mit das Herausfordernste an dem ganzen Projekt.

Bild

Bild

Bild

Ich habe den Querschnitt zwischen Pumpen und Steuer-Ventil von ursprünglich 10L Verschraubungen und Schläuche auf 12L erhöht um die Verluste zu minimieren.
Heute fand dann der erste Probelauf statt :) Ich muss sagen, so hab ich mir das vorgestellt.

Bild

Bild

Bild

Gruß aus dem Odenwald
Jo

Autor:  Subfossil [ Freitag 4. März 2022, 22:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umbau Holzspalter Posch RuckZuck

Ein paar schöne Optimierungen hast du da verbaut. :DH:

Autor:  -jo- [ Montag 7. März 2022, 11:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umbau Holzspalter Posch RuckZuck

Danke!

Am Samstag waren wir das erste mal mit dem Umbau im Wald. Am Bautz 200 macht er eine gute Figur und läuft auch deutlich zügiger, als elektrisch.

Macht echt Spass jetzt.

Bild

Gruß Jo

Autor:  höge [ Montag 7. März 2022, 13:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umbau Holzspalter Posch RuckZuck

Den Spalter habe ich auch, leider ohne Turbo.

Autor:  Petepedro [ Sonntag 24. Juli 2022, 11:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umbau Holzspalter Posch RuckZuck

[quote="-jo-"]Hallo,
da ich selbst einige Umbauberichte für mein Projekt nutzte, möchte ich hier meinen Umbau vorstellen.

Wir beheizen unser Haus mit einem Guntamatic Holzvergaser und haben uns vor einiger Zeit schon für das 50cm Scheitholz entschieden.
Vor einigen Jahren hatte ich mir einen gebrauchten Posch Ruckzuck Liegendspalter gekauft. Er hat ca. 6t Spaltkraft. Grundsätzlich bevorzuge ich das Liegendspalter Konzept, habe aber auch noch Zugriff auf einen 15t Stehendspalter. Bei 50cm Stücken, reichen die 6T eigentlich für das meiste aus.

Da der Ruckzuck etwas niedrig ist, hatte ich diesen bisher auf einer Palette stehen. Um die Mobilität etwas zu verbessern, bestand der ursprüngliche Plan darin ein Gestell mit Rollen zu bauen:


Bild

Bild

Bild


Während der Nachforschungen für die nächste Ausbaustufe, bin ich über ein Eilgangventil gestolpert, was als nächstes in den RuckZuck integriert wurde. Die Arbeits-Geschwindigkeit konnte so deutlich erhöht werden:

Moin,

Wo bekommt man dieses Eilventil und wieviel schneller ist er denn jetzt?

Mfg. Pete

Autor:  Holzklotz [ Sonntag 24. Juli 2022, 19:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umbau Holzspalter Posch RuckZuck

An meinem AMR Spalter bringt das Differenzial/Eilgangventil mind. 25 eher 30% mehr Geschwindigkeit.

Kostet je nach Händler zwischen 125-200€.

Z.B hier
https://www.hydraulikmeister.de/Differe ... min-30-bar

Da hatte ich meines gekauft

Autor:  Rudi62 [ Freitag 29. Juli 2022, 00:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umbau Holzspalter Posch RuckZuck

Die Eilganggeschwindigkeit hängt vom Verhältnis Kolbendurchmesser und Kolbenstangendurchmesser ab. Beispiel, ein Kolben von 60mm hat 28,26cm2 Fläche. Bei 200bar drückt er rund 5,6t. Eine 30er Kolbenstange hat rund 7cm2 Fläche und ca 1,4t drücken, die Kolben Geschwindigkeit ist 4x so hoch. Größere Kolbenstange= mehr Tonnen im Eilgang,aber dafür schneller im Rücklauf. Es gibt ein handbetätigtes Ventil, ohne ein automatisches, da wird der Druck eingestellt und es schaltet automatisch in den Eilgang,Druck muss man einstellen.

Rudi

Autor:  -jo- [ Sonntag 19. März 2023, 20:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umbau Holzspalter Posch RuckZuck

Hallo zusammen,
wenn man so am Spalter steht, kommen einem ja immer wieder neue Ideen. Deshalb Umbaustufe 3:

letzter Zustand:

Bild


Der Übergang zwischen Ablagetisch und Spaltkanal wurde etwas umgestaltet, sodass sich nun die Holzstücke auch zurück ziehen lassen und nicht mehr angehoben werden müssen:

Bild


Der bisherige Spalttisch war doch schon etwas verbogen und musste verstärkt werden. Zusätzlich wurden Aufkantungen angeschweißt:

Bild

gegenüberliegend vom Bediener kam es doch immer mal wieder vor, dass Holzstücke herab fielen, deshalb wurde hier eine steckbare Auflagefläche konstruiert:

Bild

Bild


Dann alles mit Farbe versehen und die Bleche aufgenietet:

Bild

Bild

Bild


Bin schon auf dem ersten Probelauf gespannt.

Gruß aus dem Odenwald

Jo

Autor:  Rudi62 [ Sonntag 19. März 2023, 23:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umbau Holzspalter Posch RuckZuck

Na das sieht doch richtig gut aus, einzig ein Stammheber würde dich noch glücklicher machen,so du schwere Rollen hast. Ich hätte es ganz genau so gemacht, viel optimaler geht es nicht.

Rudi

Autor:  -jo- [ Montag 20. März 2023, 19:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umbau Holzspalter Posch RuckZuck

Zitat:
... einzig ein Stammheber würde dich noch glücklicher machen...
nach dem Umbau ist vor dem Umbau ;-)

Autor:  höge [ Donnerstag 30. März 2023, 07:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umbau Holzspalter Posch RuckZuck

Fantastischer Umbau, eventuell werd ich mir die seitliche Ablagefläche abkupfern

Autor:  Subfossil [ Freitag 31. März 2023, 20:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umbau Holzspalter Posch RuckZuck

Super Arbeit und schöne Details umgesetzt. :DH:

Noch drei weitere Ausbaustufen und du brauchst Warntafeln wegen Überbreite. :groehl:

Autor:  [Marc] [ Sonntag 2. April 2023, 10:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umbau Holzspalter Posch RuckZuck

Moin,

Klasse gemacht!
Nach dem Stammheber noch ein Spaltkreuz. :)

Gruß, Marc

Autor:  -jo- [ Sonntag 11. Februar 2024, 20:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umbau Holzspalter Posch RuckZuck

Hallo zusammen,
hier mal die Ausbaustufe 3 im Elektro-Betrieb:

https://youtu.be/blU6g66bXh0

Gruß aus dem Odenwald

Jo

Autor:  aliradl [ Montag 12. Februar 2024, 21:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umbau Holzspalter Posch RuckZuck

Hallo Jo,

schöner Upgrade mit den Ablagen und den 2 Betriebsarten.
Machst du noch die 1/4 Ster Bündel mit den 50er Scheiten, waren die stabil nach Lagerung? (auf dem Bild in 2022).
Interesse meinerseits, da ich gerade 1/2 Ster Rechteckbündel experimentiere (1,5x0,7x0,5),
die trocken dann mit Holzkarre vor den HVG gefahren werden sollen.

Grüße Alexander

Autor:  -jo- [ Dienstag 13. Februar 2024, 09:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umbau Holzspalter Posch RuckZuck

Hallo Alexander,
es sind 1/2 ster Bündel mit einem Durchmesser von 112cm.

Nachdem wir den Untergrund ordentlich planiert haben und mittlerweile beim Stapeln und Handling etwas Übung haben, fallen sie auch nicht mehr um ;-)

Bild

Bild

Deine Rechteckbündel würden mich interessieren. Kannst du mir mal ein Bild zukommen lassen.

Danke und Gruß aus dem Odenwald

Jo

Autor:  Sparbrötchen [ Dienstag 13. Februar 2024, 11:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umbau Holzspalter Posch RuckZuck

Rechteckbündel können ja nur locker sein, wenn man sie anhebt. Der Kreis hat nunmal den geringsten Umfang.

Autor:  aliradl [ Dienstag 13. Februar 2024, 21:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umbau Holzspalter Posch RuckZuck

ja so schnell vermacht man sich in der Grössenordnung/ Faktor!!!

ich bin gerade unterwegs, mache am WE mal ein paar Bilder.

Sparbrötchen hat recht zur Rechtecktur des Kreises muss man ein wenig nachhelfen.

Ist nicht meine Idee aber die Lösung ist auf den Transport des trockenen (Kiefern) Bündels ausgerichtet.
Grüße Alexander

Autor:  Rudi62 [ Mittwoch 14. Februar 2024, 14:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umbau Holzspalter Posch RuckZuck

Rechteck Bündel ist schon interessant , wie ist das denn mit dem Handling, zieht sich das nicht rund beim Anheben?

Rudi

Autor:  aliradl [ Donnerstag 22. Februar 2024, 10:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Umbau Holzspalter Posch RuckZuck

Hallo JO,
hier ein paar Bilder zu den Bündeln, die es ja auch in Europaletten Format und mit 1m Scheiten gibt. Bei meiner Variante geht es darum dass ich das Paket nach dem Trocknen mit der Karre bis vor den HVG im Keller fahren kann (6 Stufen, über eine Rampe gebremst mit einem Seil und Poller). Frisch bewege ich sie mit dem FL und Holzzange, trocken geht 1/2 Ster mit der Karre und Kiefernholz recht gut.
Prinzipiell bestehen sie aus kleinen Eigenbaupaletten 50x 70 mit 2x Dachlatten und 4x 50cm Brettern, 2 seitlichen Brettern ~150cm, 2x Ballenschnur um die Form zu halten, 2x 6m Spanngurt (werde schauen ob auch einer reicht, da die Bündel im Stehen schon recht stabil sind).
Ich mache sonst runde ½ Ster Bündel mit 1m Scheiten, die ich in einem Korb zerschneide, an der Traverse aufklappe und mit der gleichen Karre bewege, habe aber nach dem Trocknen immer noch Säge, Korb und Traktor am Start, was sich erst bei mehreren Rm lohnt und nicht mal schnell gemacht ist.

Bild

Bild

Bild

Bild

Grüße Alexander

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC+01:00
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
https://www.phpbb.com/