Hallo,
meine 500i wurde mit einem Ringkettenrad mit 7 Zähnen=z7 ausgeliefert. Mit 50cm Schwert, 1,6mm Nut, 3/8 Teilung.
Ich habe mir nun ein z8 gekauft, montiert, getestet. Da ich bei der Lieferung zwei z8 bekommen habe, möchte ich dieses nun bei dem bekannten KZ Portal verkaufen.
Hier hat mir nun jemand geschrieben, das z8 ist wohl bei der MS500i nicht zugelassen, da damit die Kettengeschwindigkeit wohl zu hoch läge.
Ich habe im Netz mit Amis und Slowaken geschrieben, diese nutzen oftmals auch das z8 auf der 500i. Es soll wohl besser, toller, schneller usw. sein. Meine Erfahrung kann das bestätigen. Das funktioniert ganz gut und die 500i packt das auch noch ganz gut. Ein Test mit dicken Buchen und Eichen steht noch aus.
Die Person gab mir die zudem noch den Hinweis die Kettengeschwindigkeit läge bei dem z7 bei 21m/s und bei dem z8 bei 26m/s.
Ich mache mich außerdem strafbar, wenn ich das z8 Kettenrad mit dem Hinweis "für MS500i" verkaufe.
Kann mich jemand aufklären wie die Kettengeschwindigkeiten wirklich sind und ob es dafür eine Obergrenze gibt die rechtlich zugelassen wäre? Ich bin der Meinung, ich kann privat nutzen wie ich das möchte.
Unter den technischen Daten in der original MS500i Betriebsanleitung steht noch was zum Kettenrad z7 (nichts zu z8) auf Seite39 Kapitel 19.2:
max. Kettengesch. nach ISO11681 = 28,9m/s
max Kettengesch. bei max Leistung = 21,7m/s
Wenn ich das selber berechne mit nachfolgender Formel:
Vk = n * T * z / (30 x 1.000)
Vk = Kettengeschwindigkeit in m/s
n = Drehzahl in min-1 oder rpm
T = Teilung in mm
z = Zähnezahl Kettenrad
max. Drehzahl soll rund 14.000 1/min sein lt. technischen Daten im Netz. Im einem Bericht wird von 13.700rpm Begrenzung (also max. Drehzahl) geschrieben.
Gleichzeitig habe ich bei Stihl angerufen und nach der max. Drehzahl und nach der Leistungsdrehzahl gefragt. Es wurde mir eine Antwort vom technisch. Support versprochen.
Vorläufige Berechnung:
Vk (max. Kettengesch. nach ISO11681 bei z7) = 13.700rpm*9,52mm*7/(30.000)=30,43m/s
Vk (max. Kettengesch. nach ISO11681 bei z8) = 13.700rpm*9,52mm*8/(30.000)=34,78m/s
Vk (Kettengesch. bei max Leistung bei z7) = ?rpm*9,52mm*7/(30.000)=?m/s
Vk (Kettengesch. bei max Leistung bei z8) = ?rpm*9,52mm*8/(30.000)=?m/s
Ich Frage mich also, wo anonyme Personen die max. Kettengesch. bei max Leistung herhaben wollen wenn wir die Drehzahl bei max. Leistung der Maschine nicht kennen. Zumindest finde ich in der Betriebsanleitung und im Netz nichts darüber.
Da wir alle fraglichen Platzhalter kennen (Angaben zur Schnittgesch. vom original Betriebshandbuch siehe oben), können wir mit der umgestellten Formel (bei z7 Auslieferungszustand GER) auf die Drehzahlen rückrechnen. Das habe ich gemacht . So komme ich auf:
max Drehzahl = n max = 13010rpm
Leistungsdrehzal = n p= 9769rpm
Somit kann ich die Schnittgesch. korrigieren und vervollständigen.
Vk (max. Kettengesch. nach ISO11681 bei z7; 3/8) =
13.010rpm*9,52mm*7/(30.000)=
28,90m/s
Vk (max. Kettengesch. nach ISO11681 bei z8; 3/8) =
13.010rpm*9,52mm*8/(30.000)=
33,03m/s
Vk (Kettengesch. bei max. Leistung bei z7; 3/8) =
9769rpm*9,52mm*7/(30.000)=
21,70m/s
Vk (Kettengesch. bei max. Leistung bei z8; 3/8) =
9769rpm*9,52mm*8/(30.000)=
24,80m/s
Da es noch ein Ringkettenrad für 0.325 Teilung gibt mit z9 habe ich das auch mal spaßeshalber mit berechnet:
Vk (max. Kettengesch. nach ISO11681 bei z9; 0.325) =
13.010rpm*8,25mm*9/(30.000)=
32,20m/s
Vk (Kettengesch. bei max. Leistung bei z9; 0.325) =
9769rpm*8,25mm*9/(30.000)=
24,18m/s
Erg.: Somit liegt der anonyme Schreiber in den e***-KZ'en an mich, gar nicht so weit weg von der Realität (wenn man davon aus geht das er/sie von der Kettengesch. bei max. Leistung aus geht). Entweder er hatte Glück beim schätzen oder fundiertes Fachwissen.
Danke im Voraus, Grüße und weiterhin viel Spaß mit der tollen
MS500i!
_________________
MS500i-W,
MS261C-M VW, MS260-Brazil, 044
550xpg mark II in schwarz & geportet