Die Erstmessung und danach die wiederkehrende Messung (ist keine Feuerstättenschau) an deinem Scheitholzkessel erfolgt ab dem Jahre 2025.
Daher die Frage woher er jetzt schon weiß das dein Kessel 4g CO bei der Messung im Volllastbetrieb, mit kurzem, trockenem, rindenfreien Buchenolz haben wird?
Ich hoffe ihr habt einen Pufferspeicher, so erfolgt die Messung im Vollastbetrieb. Falls er keinen hat, misst er teilweise im Teillastbetrieb und dann würden die Werte natürlich schlechter sein. Also Pufferspeicher ist sehr wichtig. Empfohlen wird bei dir mindestens 820 Liter.
Einen Buderus Kessel ähnlicher Bauart mit Baujahr ca. 1988 bekommt man so noch durch.
Vorher war der nicht gut, dann das Holz perfekt vorbereitet und es hat geklappt.
Also, wenn euer Schornsteinfeger es nur vermutet, dann abwarten...
Messung Scheitholzkessel ab 2025 also alle 2 Jahre durch einen Schornsteinfeger deiner Wahl.
Feuerstättenschau durch den zuständigen Schorni. Früher alle 5 Jahre. Dank der EU hat er jetzt eine Amtsperiode von 7 Jahren, danach muß er sich mit sämtlichen Schulungsbescheinigungen wieder bewerben.... In diesen 7 Jahren muss er 2mal bei dir die Feuerstättenschau machen.
Bei einem neuen Kessel gibt es keine Übergangsregelungen und man beginnt sofort mit der Messung (dann alle 2 Jahre).
Kosten einer Messung in Niedersachsen so ca. zwischen 140 und 160 Euro.
P.S. Die Ausnahme mit der einzigen Heizquelle ist was anderes und bezieht sich auf nicht-messpflichtige Einzelraumfeuerstätten. Das ist aber wieder ein anderes Kapitel. Wahrscheinlich wurde da etwas verwechselt.
_________________
Gruß, Menzies

T535i xp, T540i xp, 540i xp, 560 xpg , 572xpg , 592xp

200T, 201TC-m

6100, 7310-H ;

681 ,

7901, OleoMac947