Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de
https://motorsaegen-portal.de/

Blumentrog aus Lindenstamm wetterfester machen
https://motorsaegen-portal.de/viewtopic.php?t=116126
Seite 1 von 1

Autor:  aww_uh [ Dienstag 8. Juni 2021, 13:07 ]
Betreff des Beitrags:  Blumentrog aus Lindenstamm wetterfester machen

Hallo zusammen,
ich habe (leider erst nachdem ich den Pflanzkasten fertiggemacht habe) gelesen dass Lindenholz für den Aussenbereich nicht geeignet ist.
Jetzt hätte ich eine Frage - da ich schon sehr an dem Stück Holz hänge - der Stamm war schon 1 Jahr dunkel und trocken abgelagert und nachdem ich ihn bearbeitet habe (entrindet, Oberfläche am Ende geschliffen) habe ich ihn mit Kunstharzlack für den Aussenbereich (Alkydharz) mehrfach eingestrichen und den inneren Pflanzbereich über Bohrungen zusätzlich getränkt.
Habe ich damit bessere Chancen dass er länger hält (ist vollends matt-transparent einlaminiert) oder muss ich zwangsweise nen Platz unter Dach suchen wenn ich möchte dass er 10 Jahre hält? Bisher steht er auf Platten auf der Terrasse! LG, Alex

PS: würde gern ein Bild einbinden damit sich das besser veranschaulichen lässt - hab den Dreh aber noch nicht raus.

https://www.dropbox.com/sh/op1d5uwethf9 ... mgvDa?dl=0

Autor:  Eichsi [ Dienstag 8. Juni 2021, 13:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Blumentrog aus Lindenstamm wetterfester machen

Moin und willkommen im Forum!

Ein schöner Pflanztrog. aber ein Jahr hat bei der Holzstärke fast keinen Einfluss auf den Feuchtigkeitsgehalt. Das Holz ist im Inneren, also 3 cm unter der jetzigen Oberfläche, noch genauso nass wie direkt nach der Fällung. Beim Trocknen wird das Holz reißen, und Dein Kunstharzlack reißt mit. In die Risse dringen Sickerwasser und Erde ein, die Pilze und Bakterien beginnen ihr Werk. Dabei ist völlig egal, ob der Klotz unter einem Dach steht, weil die Pflanzen nun mal gewässert werden müssen. Wenn die Wände noch über 10cm stark sind, kann das Teil äußerlich 10 Jahre noch ganz gut aussehen, innen wird er nach und nach zu Kompost mit den zerbröselten Resten des Kunstharzlacks als Microplastikbeimischung. An den Stellen, wo der Trog auf den Stützen liegt, und unter den Stützen wird es schneller gehen als beim Rest, da wird der Schimmel zuerst zum Vorschein kommen. Aber einige Jahre kannst Du Freude an dem Stück haben.

:)

Autor:  Timbertom [ Dienstag 8. Juni 2021, 13:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Blumentrog aus Lindenstamm wetterfester machen

Moin und willkommen,

evtl den Innenteil mit Erdberührung mit Teichfolie oder ähnlichem ausschlagen.
Trotzdem Entwässerungsöffnungen einbinden, um Staunässe zu vermeiden

Autor:  Schorsch [ Dienstag 8. Juni 2021, 17:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Blumentrog aus Lindenstamm wetterfester machen

Grüß Dich.

Ein sehr, sehr schöner Trog, den du da geschaffen hast.

Mit Kunstharzlack streichen war nicht optimal, da er anders als Lasur das Holz nicht atmen lässt.
Aber es ist halt schon mal gemacht, ich nehme an, du willst das Teil sicher nicht mehr abschleifen.

Meiner Meinung nach kannst Du jetzt noch folgende Dinge tun:

Auf alle Fälle dafür sorgen, dass kein Gießwasser im Trog stehen bleibt, sprich ein Innentopf oder sowas in der Richtung.

Keine Folie einschlagen, die direkt bündig auf dem Holz aufliegt, da kondensiert die Holzfeuchte und es gammelt wieder.

Also entweder mit Noppenfolie auskleiden, wie sie im Hausbau an der Kelleraußenwand verwendet wird, oder einen dichten Blumenkasten oder -topf reinstellen.

Sollte das nicht gehen, würde ich Löcher an der tiefsten Stelle bohren, dass das überschüssige Gießwasser ablaufen kann. Das geht natürlich nur, wenn der Trog im Freien steht.

Wäre schade um den schönen Trog.

Ich würde ihn auf alle Fälle eher schattig stellen, weil die pralle Sonne die Risse noch stärker raustreibt.

Autor:  bronzefinger [ Dienstag 8. Juni 2021, 21:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Blumentrog aus Lindenstamm wetterfester machen

Ich hab in meiner Jugendzeit Pflanztröge aus Buirkenholz gefertigt und mit Bitumen innen ausgestrichen
jetzt bin ich 73 und es exestieren noch einige . waren alle bepflanz.
natürlich mit Bohrungen damit die erde nicht sauer wird , so wie jeder Blumentopf.
MFG Bronzefiner

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC+02:00
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
https://www.phpbb.com/