Bin da zwar jetzt nicht der Holzexperte , habe aber in letzter Zeit einiges an Thuja verarbeitet , da letztens 3 Ältere weggemacht . Wüsste nicht , warum man das Aussenholz da entfernen müsste , ist bombenfest . Auch die Rinde ist einigermassen fest , nicht wie zb. bei Zeder , wo sie nach ner Weile von alleine abfällt . Habe paar so Rindenbelassen , paar andere nur den losen Oberflächenkokos abgestrubbelt . Die meisten aber entrindet. Geruch in der Bude intensiv , beim schnitzen vielleicht nicht das richtige für Atemwegserkrankte . Holz am besten auch auf Schädlinge untersuchen , hatte eine abgestorbene Thuja dabei , wo sich schon der Holzwurm dran zu schaffen machte ( Löcher wie vom Dartpfeil , Zypressen auch anfällig ) . Sachen in der Bude habe ich naturbelassen , geölt oder mit ner dünnen Lasur gepinselt . Anchorseal ist meines Wissens eher was um schnelle Trocknung des Stirnholzes zu verhindern . Thuja neigt meiner Erfahrung nach etwas zum reissen bei Trocknung . Habe aber auch frisch gesägt und dann ab in die Bude zum trocknen . Die Wurmthuja wird grosszügig entrindet und dann mit Holzwurmtot gepinselt , in der Hoffnung das die Kameraden dann Ruhe geben . Hatte mal nen Kürbis aus überlagerter Lärche gemacht , wo dann hinterher Käferlarven für Mehl auf dem Boden gesorgt haben , trotz Kunstharzlasur . Die waren hart im nehmen .

Hab das Teil dann rausgeschafft , bevor die zum Hochzeitsflug ausschwärmen oder Mutti Angst ums Treppenhaus oder die Eichenmöbel bekommt.