Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de

Motorsägen-Forum mit Kleinanzeigen & Forstwirtschafts-Forum
Aktuelle Zeit: Sonntag 27. April 2025, 01:37

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 994 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 146 47 48 49 50
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Dienstag 25. März 2025, 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 8. September 2007, 11:54
Beiträge: 1361
Wohnort: unterfranken/oberfranken
wunderschöner Traktor, Glückwunsch dazu.

_________________
MS 260
MS 361
MS 441
Forst 10-tonner Meterholzspalter Kombi
Kuhn Rolltischsäge
Carraro Tigre 4000
Mulitcaranhänger umgebaut für Brennholz
usw.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Dienstag 25. März 2025, 16:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Donnerstag 6. Oktober 2011, 12:49
Beiträge: 2441
Wohnort: Südschwarzwald
Gefällt mir :GG:

Was für einen Motor hat der

_________________
Gruß aus dem schönen Schwarzwald

Christoph

Meine Bilder viewtopic.php?t=88964&start=620


Happy wife happy life :klatsch:

:echt:


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Dienstag 25. März 2025, 17:09 
Offline

Registriert: Freitag 14. Februar 2025, 08:13
Beiträge: 8
Meiner hat eine Faryman S10 ist ein luftgekühlter Direkteinspritzer, V2, 1,5 l , 30PS später kamen MWM-Motoren

_________________
Das Leben ist eher breit wie lang und wir stehn alle mittenmang!
:Husky: 345 Schanzlin Gigant 300A


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Mittwoch 26. März 2025, 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 22:30
Beiträge: 6798
Wohnort: Wild South-West
Ich frag mich nur, wo will die Vorderachse mit dem kleinen roten Traktor hin? :mrgreen:
Da war wohl ein Panzer der Organspender, unterdimensioniert geht anders! 8-)

_________________
Albert Einstein: Ich bin nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen.

Genug :dolmar: :stihl: 192T


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Donnerstag 27. März 2025, 17:54 
Offline

Registriert: Freitag 14. Februar 2025, 08:13
Beiträge: 8
im schlechten Winkel fotographiert :lol:
man hat das genommen was im Angebot war die Hurth-Achse findet man an so ziemlich allen Allrad Schmalspur-Schleppern aus der Zeit ob die Hersteller jetzt Schanzlin, Krieger, Dexheimer, Bergmeister(Hieble) oder Eicher hießen, kann noch mehr Hersteller geben. Mit der Zeit wurden die Schlepper ja auch etwas "erwachsener"

_________________
Das Leben ist eher breit wie lang und wir stehn alle mittenmang!
:Husky: 345 Schanzlin Gigant 300A


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Sonntag 6. April 2025, 18:39 
Offline

Registriert: Samstag 9. November 2019, 21:36
Beiträge: 1348
Zitat:
Meiner hat eine Faryman S10 ist ein luftgekühlter Direkteinspritzer, V2, 1,5 l , 30PS später kamen MWM-Motoren
Nach meinem Kenntnisstand wurde der Farryman auch für den Nebenerwerb produziert. Bei uns gab es früher viele Feierabendwinzer die doch soviel Fläche hatten, daß sie einen Schlepper gebraucht haben.

Der Schanzlin mit MWM Motor war zwar belastbarer und was stärker und auch sonst besser, dafür war der Schanzlin mit Farryman deutlich preisgünstiger als ein Schanzlin mit MWM und war darum die Alternative für den Nebenerwerbsweinbau. Die ganzen asiatischen Fahrzeuge die man heute sieht und auch der Gebrauchtmarkt wie heute gab es damals ja nicht, dafür gibts heute den Nebenerwerbsweinbau nicht mehr. :pfeifen:

_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
:pfeifen: ... :mrgreen: ... :groehl:


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Sonntag 6. April 2025, 20:21 
Offline

Registriert: Mittwoch 6. März 2024, 21:17
Beiträge: 27
Wie steht es bei dem Farymann um die Ersatzteilversorgung?
Der Schanzlin mit den ich manchmal leihe hat einen MWM drauf der im Ausland gebaut wurde, da sieht es gar nicht so gut aus... (3 Zylinder so 40 Jahr alt)

_________________
MS-171 MS-201T (neu erworben 2024) MS 031 (aus einer Laune heraus) MS-290 (aus einer Laune heraus/aktuell sanierung)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 7. April 2025, 17:25 
Offline

Registriert: Montag 7. April 2025, 15:50
Beiträge: 2
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe mich gleich registriert, weil es hier viele interessante Infos zum Carraro-Tigre 4000 gibt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob dieser Post noch offen ist.

Vielen Dank an den Steigerwälder für die Bilder zur Kombikupplung am Heck.

Ich habe selbst einen Carraro Tigre 4000 seit 2015, dazu einen Bonatti Frontlader MP2 und einen Schlegelmulcher MURATORI Schlegelmulcher Typ MT40 140.

Eine vernünftige Kugelkopfkupplung am Heck fehlt mir aber noch.

Zur Frontladerhubkraft: Die Zweifel bezüglich Hubfähigkeit des Gesamtsystems sind berechtigt. Ist der schwere Schlegelmulcher (323 kg Masse, wobei der Schwerpunkt mindestens 500 - 600 mm Abstand zu den Koppelpunkten (800 kg Hubkraft) haben dürfte) angebaut, hebt er sogar mehr als die angegeben 200 kg. Da es nie vernünftige Aussagen (weder KLG noch die Hersteller) gab, was der Frontlader ohne Heckgewicht heben kann, hab ich das mal selbst getestet: bei nur 120 kg im Frontlader hebt das Hinterrad ab. Oder anders ausgedrückt: Ohne Heckgewicht kann man nicht einmal vernünftig leer fahren.
Da ich eine Palettengabel für den Heckkraftheber habe, schaut meine Lösung so aus: Heckkiste, mit verkürzte Zinken (einfach und werkzeuglos gegen die Standardzinken der Palettengabel tauschbar) aufnehmbar und auch fixierbar. Kiste vollbepackt mit Stahlgewichten (siehe unten) und mit Sandgefüllten Wasserkanistern. Das funktioniert tadellos. Habe so z.B. alte Betonpalisaden von meinem Garten aus über eine größere Strecke zum Container gebracht und abgekippt.

In der Streuobstwiese hatte ich dann das andere Balastierungsproblem. Damit man unter den Bäumen durchkommt, muss der Überrollbügel abgeklappt werden. Das geht aber nur, wenn kein Frontlader angebaut ist. Ohne das Gegengewicht durch den angebauten Frontlader kommt man aber mit dem schweren Mulcher um keine Kurve mehr, erst recht nicht auf einer Wiese am Hang. Problem: Carraro hat nur 30 kg Radgewichte. Eine echte Anbaumöglichkeit für Frontgewichte hat man nur dann, wenn man den Carraro mit Frontkraftheber bestellt hat (war bei mir nicht so). Ich hab dann mal gerechnet und gesehen, mit 100 mm Abstand zur Frontmaulkupplung braucht man ungefähr 100 kg Ballast, damit mit Mulcher wieder die gleiche Achslastverteilung erreicht wird, wie der Traktor ohne Anbaugeräte hat. Also Reifenballastierung ist da völlig sinnlos, weil man damit niemals ausreichend Gegengewicht erreichen wird.
Ich hab mir dann eine am Markt verfügbare Traverse mit 5 Steckbaren Ballastgewichten gekauft und mir selbst eine Lösung ausgedacht, diese im Frontkupplungsmaul zu befestigen.
Seit dem hab ich bei meinen Anwendungen keine Probleme mehr. Leider ist die Ballstierung vorne natürlich nicht StVZO-zugelassen.

Noch mal vielen Dank für die Vorstellung der Lösung mit der Kombikupplung.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 7. April 2025, 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 8. September 2007, 11:54
Beiträge: 1361
Wohnort: unterfranken/oberfranken
Hallo und danke das du dich hier meldest. So ganz allmählich gibt es ja doch einige Carraro Tigre besitzer hier, mit denen man sich austauschen kann. Ich hab damals wegen verschiedenster Ideen gesucht und gesucht, aber meist nie was dazu gefunden, z.b. Nummernschildbefestigung vorne ohne Bohrmaßnahmen, legale Anbaumöglichkeit für Anhänger usw.
Dank dir weiss ich auch, das es eine gute Idee war, auf den Frontlader zu verzichten :-). Mir war aber schon klar, das ich so einem Zwerg in dem Bereich nicht viel zumuten kann, aber dafür hab ich den Traktor auch nicht gekauft. Ich nutze ihn auf meinen Streuobstwiesen und für den ein oder anderen Ster Holz im Winter, Spalterbetrieb und zum Bewegen der Rolltischsäge. Das alles macht der Tigre wunderbar und ohne Defekte.
Wenn das mit den Bildern hier einfacher wäre, könnte ich Bilder bis zum Umfallen einstellen :-)
mfg Stefan

_________________
MS 260
MS 361
MS 441
Forst 10-tonner Meterholzspalter Kombi
Kuhn Rolltischsäge
Carraro Tigre 4000
Mulitcaranhänger umgebaut für Brennholz
usw.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Dienstag 8. April 2025, 20:38 
Offline

Registriert: Freitag 14. Februar 2025, 08:13
Beiträge: 8
Zitat:
Wie steht es bei dem Farymann um die Ersatzteilversorgung?
Bis jetzt noch nix besonderes gebraucht. Die Firma baumo ist da wohl tätig.

_________________
Das Leben ist eher breit wie lang und wir stehn alle mittenmang!
:Husky: 345 Schanzlin Gigant 300A


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Mittwoch 16. April 2025, 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Donnerstag 6. Oktober 2011, 12:49
Beiträge: 2441
Wohnort: Südschwarzwald
Carraro Kugelkopf

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -276-19327

_________________
Gruß aus dem schönen Schwarzwald

Christoph

Meine Bilder viewtopic.php?t=88964&start=620


Happy wife happy life :klatsch:

:echt:


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Donnerstag 17. April 2025, 09:54 
Offline

Registriert: Montag 7. April 2025, 15:50
Beiträge: 2
Kugelkopfanbaulösungen für Carraro Tigre 4000

Hallo Waelder,
danke, dass Du deinen diesbezüglichen Fund
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -276-19327 hier für die Carraro-User einstellst.

Ich finde die gezeigte Kugelkopflösung für den Tigre sehr gelungen:
- Stecklösung (einfach an- und abbaubar)
- scheint stabil ausgeführt zu sein
- besonders gelungen: die Stecklösung ist so gestaltet, dass man mehrere verschiedene Kugelkopfhöhen zur Verfügung stehen

Trotzdem gefällt mir die Eigenbaulösung vom Steigerwaelder noch einen Tick besser, weil die fest am Traktor verbleibende Grundhalterung kollisionsfrei zum Kardan ist und nur der Bolzen mit dem Kugelkopf gesteckt wird (was ein deutliche einfacheres Handling beim Stecken bedeutet). Außerdem bleibt sogar noch die Mailkupplung erhalten.

Grüße aus Oberfranken
Lorenz


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Donnerstag 17. April 2025, 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 8. September 2007, 11:54
Beiträge: 1361
Wohnort: unterfranken/oberfranken
Die Frage ist auch, ob das Teil von Kleinanzeigen auch eingetragen werden kann. Ich sehe keine Fin-Nummer. Für Haus und Hof dann nutzbar, aber halt nicht auf öffentlichen Straßen, wenn es so ist. Die Hebelbelastung ist nämlich dann eine ganz andere, wenn die Kugel weit nach oben wandert. Hab ich damals mit dem TÜV-Ingenieur lange diskutiert und gerechnet.
Gut gelöst ist aber die abnehmbare Bolzenlösung. So wie es aussieht passen da die original Carraro Bolzen mit ihren Sicherungsclips.

_________________
MS 260
MS 361
MS 441
Forst 10-tonner Meterholzspalter Kombi
Kuhn Rolltischsäge
Carraro Tigre 4000
Mulitcaranhänger umgebaut für Brennholz
usw.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Donnerstag 17. April 2025, 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 8. September 2007, 11:54
Beiträge: 1361
Wohnort: unterfranken/oberfranken
Gerade ne Antwort erhalten: ohne Gutachten 450 Euro, mit Gutachten 850 Euro plus Eintragung. Dürfte dann etwa 1000 Euro kosten, wenn man legal auf der Straße unterwegs sein will.

_________________
MS 260
MS 361
MS 441
Forst 10-tonner Meterholzspalter Kombi
Kuhn Rolltischsäge
Carraro Tigre 4000
Mulitcaranhänger umgebaut für Brennholz
usw.


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 994 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 146 47 48 49 50

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de