Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de

Motorsägen-Forum mit Kleinanzeigen & Forstwirtschafts-Forum
Aktuelle Zeit: Mittwoch 26. Juni 2024, 02:39

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 152 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2 3 4 5 68 Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Montag 26. Dezember 2011, 22:03 
Offline

Registriert: Montag 1. Dezember 2008, 22:09
Beiträge: 14
Wohnort: Marburg
Hallo
Haben seit 4 Jahren einen Kaminofen, heizen damit die ganze Etage (ca. 90 qm) der Kamin läuft mitten durchs Haus und gibt so auch wärme in die obere Etage weiter (Es werden so ca. 5-7 Meter Holz verbrannt). Meine derzeitige Planung: Weishaupt Pufferspeicher WES 660C kommt in den Keller bei die Ölzentralheizung (Viessmann), Kaminofen Justus Island Aqua kommt als Ersatz ins Wohnzimmer, sowie noch ca. 10 qm Röhrenkollektoren (mit Heizungsunterstützung) aufs Dach (haben eine ideale Dachaurichtung). Danach soll die komplette Heizung durch den Pufferspeicher betrieben werden. Vor 20 Jahren hatten wir einen Durchsatz von gut 4800 Litern Heizöl, zur Zeit sind wir bei ca. 1800 Liter im Jahr und hoffen dass nach der Installation der Heizoelverbrauch sich noch um etliches senken lässt. Werde berichten wie die Installation ablief (findet so etwa Ende Januar statt). Hat hier sonst schon wer Erfahrungen mit dem Justus Island Aqua??


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Dienstag 27. Dezember 2011, 10:15 
Offline

Registriert: Dienstag 20. Februar 2007, 14:33
Beiträge: 2026
Wohnort: Gelnhausen
Zitat:
Hallo
sowie noch ca. 10 qm Röhrenkollektoren (mit Heizungsunterstützung) aufs Dach (haben eine ideale Dachaurichtung).
Da schaue erst mal genau nach und rechne durch. Überlege dir wie viel Ersparnis die Röhrenkollis bringen sollen, im Gegensatz zu flachen, wie viel Monate (Wochen) mehr WW pro Jahr bei welchem Mehrpreis. Bei den Röhrenkollis geht oft nach ab 10 Jahren das Vacuum flöten und dann ist die Isolationswirkung und somit der Wirkungsgrad dahin.

Wiederlege mal folgende Behauptung:

Mit 10er Heizkörpern schwarz gestrichen in Kiste mit altem Fenster davor WW von Mitte Mai bis Anfang September (4- 4 1/2 mon) Billigstversion aus Schrott.

Mit preiswert Solarpaket für 2000.-€ von Anfang Mai bis Mitte/ Ende September (5-5 1/2 mon) mit Selbstmontage.

Mit super Puffer und mehr Fläche vieleicht noch einen Monat drauf, aber Kosten von min. 8000.-€

Mit Superduperpuffer und Vacuumkollis keine 2 Monate drauf!!! aber bei über den 13000.-€ wenn du eine Montage vom HB mit einrechnest und auch deinen Ofen einbinden lassen willst.

Frage dich also, was du an Holz im Baumarkt kaufen kannst für den Mehrpreis, von Zinsen sprechen wir im Moment nicht.

Meine Empfehlung, schau dir mal das an frage dich, was gegen das System spricht: http://www.youtube.com/watch?v=rjzIekmR ... er&list=UL

Es gibt sicher vergleichbares, er erklärt es aber anschaulich und beantwortet einige Fragen, die du sonst nicht beantwortet bekommst.

Rudi ( nicht verwand, keine Provision)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Donnerstag 29. Dezember 2011, 20:29 
Offline

Registriert: Montag 1. Dezember 2008, 22:09
Beiträge: 14
Wohnort: Marburg
Zitat:
Zitat:
Hallo
sowie noch ca. 10 qm Röhrenkollektoren (mit Heizungsunterstützung) aufs Dach (haben eine ideale Dachaurichtung).
Da schaue erst mal genau nach und rechne durch. Überlege dir wie viel Ersparnis die Röhrenkollis bringen sollen, im Gegensatz zu flachen, wie viel Monate (Wochen) mehr WW pro Jahr bei welchem Mehrpreis. Bei den Röhrenkollis geht oft nach ab 10 Jahren das Vacuum flöten und dann ist die Isolationswirkung und somit der Wirkungsgrad dahin.

Wiederlege mal folgende Behauptung:

Mit 10er Heizkörpern schwarz gestrichen in Kiste mit altem Fenster davor WW von Mitte Mai bis Anfang September (4- 4 1/2 mon) Billigstversion aus Schrott.

Mit preiswert Solarpaket für 2000.-€ von Anfang Mai bis Mitte/ Ende September (5-5 1/2 mon) mit Selbstmontage.

Mit super Puffer und mehr Fläche vieleicht noch einen Monat drauf, aber Kosten von min. 8000.-€

Mit Superduperpuffer und Vacuumkollis keine 2 Monate drauf!!! aber bei über den 13000.-€ wenn du eine Montage vom HB mit einrechnest und auch deinen Ofen einbinden lassen willst.

Frage dich also, was du an Holz im Baumarkt kaufen kannst für den Mehrpreis, von Zinsen sprechen wir im Moment nicht.

Meine Empfehlung, schau dir mal das an frage dich, was gegen das System spricht: http://www.youtube.com/watch?v=rjzIekmR ... er&list=UL

Es gibt sicher vergleichbares, er erklärt es aber anschaulich und beantwortet einige Fragen, die du sonst nicht beantwortet bekommst.

Rudi ( nicht verwand, keine Provision)
Hi Rudi62
Erste Frage 62 das Baujahr??
Ich will keine Behauptungen bestätigen oder wiederlegen. Jedoch hat der Heizungsbauer einen Topppreis für die Röhren gemacht (bin seit 2 ½ Jahren in der Planung und im Preisvergleich). Derzeit gibt es auch noch einen guten Zuschuss von der BAFA . Also wenn ich jetzt rechne kommen mich die Röhrenkollektoren nicht teurer wie durchschnittliche Flächenkollektoren. Was in 10 Jahren ist, weiß ich leider heute auch noch nicht! Aber was ist mit der Heiztechnik überhaupt in 10 Jahren?? Computer sind in nach dem Kauf schon veraltet. Zu deinem Link auf YouTube sehr empfehlenswert für alle die ähnliches Planen, jedoch bitte Beachten der gute Mann ist auch Verkäufer, egal wo ich hingehe und mich beraten lasse >meine Ware ist die Beste<. Was mich weiterhin zu dem Entschluss geführt hat die Maßnahme jetzt so umzusetzen, bei uns im Herzen von Hessen beherrscht jeder brauchbare Heizungsmonteur die Technik von den großen renommierten Herstellern (Viessmann, Vailant oderWeisshaupt) und es gibt zügig Ersatzteile für alle Fälle. Und 10er Heizkörper schwarz gestrichen in Kiste mit altem Fenster davor, wie sieht das optisch aus?
Aber trotzdem besten Dank für die Antwort.
Und ich werde am Ball bleiben und berichten wie sich die Sache entwickelt, sowohl kosten- als auch verbrauchtechnisch

Der Marburger


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Freitag 30. Dezember 2011, 18:46 
Offline

Registriert: Dienstag 20. Februar 2007, 14:33
Beiträge: 2026
Wohnort: Gelnhausen
Zitat:

Hi Rudi62
Erste Frage 62 das Baujahr??
Ich will keine Behauptungen bestätigen oder wiederlegen. Jedoch hat der Heizungsbauer einen Topppreis für die Röhren gemacht (bin seit 2 ½ Jahren in der Planung und im Preisvergleich). Derzeit gibt es auch noch einen guten Zuschuss von der BAFA . Also wenn ich jetzt rechne kommen mich die Röhrenkollektoren nicht teurer wie durchschnittliche Flächenkollektoren. Was in 10 Jahren ist, weiß ich leider heute auch noch nicht! Aber was ist mit der Heiztechnik überhaupt in 10 Jahren?? Computer sind in nach dem Kauf schon veraltet. Zu deinem Link auf YouTube sehr empfehlenswert für alle die ähnliches Planen, jedoch bitte Beachten der gute Mann ist auch Verkäufer, egal wo ich hingehe und mich beraten lasse >meine Ware ist die Beste<. Was mich weiterhin zu dem Entschluss geführt hat die Maßnahme jetzt so umzusetzen, bei uns im Herzen von Hessen beherrscht jeder brauchbare Heizungsmonteur die Technik von den großen renommierten Herstellern (Viessmann, Vailant oderWeisshaupt) und es gibt zügig Ersatzteile für alle Fälle. Und 10er Heizkörper schwarz gestrichen in Kiste mit altem Fenster davor, wie sieht das optisch aus?
Aber trotzdem besten Dank für die Antwort.
Und ich werde am Ball bleiben und berichten wie sich die Sache entwickelt, sowohl kosten- als auch verbrauchtechnisch

Der Marburger
Ja, das BJ stimmt, sehe aber jünger aus (sagen die Frauen) 8-)

Ich habe auch eine Solaranlage auf meinem vermieteten Haus mit 10m² drauf, geht in einen Hygienespeicher mit Edelstahlwellrohr, es funzt gut.
Zu den Videos:
Natürlich will er verkaufen, wie er das macht ist aber sehr logisch und einleuchtend, klappt auch sicher sehr gut in Verbindung mit Fußbodenheizung da du dann alles von der Sonne direkt in die Heizung einspeisen kannst. Bei einer konventionellen Heizung sieht das sicher anders aus. Mir ging es darum dir Informationen zu geben, dass du von einem der schön schwätzen kann nicht auf den ersten Kontakt hin eingelullt werden kannst, lieber sich bewusst entscheiden als sich in 2 Jahren über den Tisch gezogen fühlen.

Rudi


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Freitag 30. Dezember 2011, 21:46 
Offline

Registriert: Sonntag 17. Juni 2007, 20:13
Beiträge: 172
Wohnort: SFA bzw. HK
Aus meiner Sicht mach eine Heizungsunterstüzende Solartermie nur Sinn wenn das Haus oder der zu beheizende Raum ausschließlich oder zum grösten Teil mit einer Fussbodenheizunh ausgestattet ist.

Das ist bei mir auch nicht gegeben und so habe ich die "Große" Spielerei seinlassen nur die Brauchwassererwärmung genommen. Wobei ich dabei auch denke, das ich so das Brauchwasser schon ziemlich teuer warm bekomme. Wie lange kann ich meine Paar Liter Brauchwasser mit 5000,- warm machen.


Ist ne reine Rechensache und Kopfsache.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Freitag 30. Dezember 2011, 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 17. August 2011, 14:02
Beiträge: 526
Wohnort: Lkr. KU / Oberfranken
Ist zwar jetzt nicht direkt passend zum Thema aber wir haben vor ca. 11 Jahren eine neue Ölheizung von Buderus mit nem Warmwasserspeicher und 3 Solarkollektoren auf dem Dach neu einrichten lassen, da die alte Heizung 30 Jahre alt war und nicht mehr zuverlässig genug und meines Wissens auch von Kesselstein befallen war.

Damals war die Möglichkeit das Solar zur reinen Wassererwärmung oder als Heizungsunterstützung einzurichten. Wir haben uns für die reine Wassererwärmung entschieden, da das Solar überwiegend im Sommer effektiv arbeitet und dann auch keine Fußbodenheizung oder Heizkörper benötigt werden. Die Ölheizung läuft bei einem normalen Sonnenreichentag mit tagesüblichen Sonnenzeiten in der Nacht nur 1 bis 2 mal an, wenn überhaupt. Wir brauchen im Jahr ca. 2500 Liter Heizöl, allerdings soll irgendwann auf Pellets umgerüstet werden. Wärmedämmung mit 6cm ist seit der Einrichtung der Buderusheizung auch vorhanden.

_________________
Gruß Andi.

Rächdschreibfeler komme immär von die defägde Dasdadur!!!
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
:stihl: 020AV
:stihl: 044
:stihl: HS45 60cm
:Husky: 338 XPT
:Husky: 346 XP Trio Brake
:Husky: 535 RXT

und eine ganze Reihe an verschiedenen Holder Einachsern, die hier aber nicht extra gelistet werden.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Samstag 31. Dezember 2011, 10:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 12. Januar 2007, 18:08
Beiträge: 3796
Wohnort: GAP Bj. 63
Zitat:
Wie lange kann ich meine Paar Liter Brauchwasser mit 5000,- warm machen.
Ist ne reine Rechensache und Kopfsache.
Ein befreundeter Installateur sagte mal zu mir:

"Solarthermie ist die teuerste Variante um im Sommer warm zu Duschen"

_________________
gruss, woody

Bild

http://www.youtube.com/user/TreeClimberEU?feature=mhee

"Zum Glück gibt es noch kein Gesetz, das alten Weibern verbietet auf Bäume zu klettern!"
*Astrid Lindgren


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Samstag 31. Dezember 2011, 12:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 6. April 2007, 19:35
Beiträge: 837
Wohnort: OWL
Zitat:
Zitat:
Wie lange kann ich meine Paar Liter Brauchwasser mit 5000,- warm machen.
Ist ne reine Rechensache und Kopfsache.
Ein befreundeter Installateur sagte mal zu mir:

"Solarthermie ist die teuerste Variante um im Sommer warm zu Duschen"
Das ist eine absolut schwachsinnige Aussage, ich keinen keinen der eine Solarthermieanlage hat und unzufrieden ist. Im Gegenteil die meisten bereuen es nicht schon viel eher montiert zu haben.

_________________
Arbeiten am Computer ist wie U-Boot fahren.
Machst Du ein Fenster auf, fangen die Probleme an.


www.fiat-traktoren.de.vu/


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Samstag 31. Dezember 2011, 12:56 
Offline

Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 23:17
Beiträge: 1868
Wohnort: Saarland, St.Ingbert
Zitat:

Ein befreundeter Installateur sagte mal zu mir:

"Solarthermie ist die teuerste Variante um im Sommer warm zu Duschen"
stimmt wenn man es beim Installateur kauft und installieren lässt.

Meine 4,2m² Kollektoren haben inkl. 300L Solarspeicher mit Solarstation inkl. aller Materialien und Füllpumpe 1600€ gekostet. Davon sind noch 412€ Förderung abgegangen.

Die 1200€ sind schnell wieder eingespart (ca. 6 Jahre).

_________________
Mfg. Klaus

Dolmar PS-52


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Samstag 31. Dezember 2011, 12:58 
Offline

Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 23:17
Beiträge: 1868
Wohnort: Saarland, St.Ingbert
Zitat:

Das ist eine absolut schwachsinnige Aussage, ich keinen keinen der eine Solarthermieanlage hat und unzufrieden ist. Im Gegenteil die meisten bereuen es nicht schon viel eher montiert zu haben.
klar, es gibt ein gutes Gefühl, aber es rechnet sich nicht in absehbarer Zeit.

_________________
Mfg. Klaus

Dolmar PS-52


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Samstag 31. Dezember 2011, 13:48 
Offline

Registriert: Montag 1. Dezember 2008, 22:09
Beiträge: 14
Wohnort: Marburg
Hallo
Danke für rege Beteiligung an dem Thema.
Aber wieso muss sich denn alles sofort und gleich rechnen wenns um die Heizung oder die Solaranlage geht. Geht mal so mancher vors Haus und schaut sich sein Auto an!! Ich hätte hier das erste Problem mit mir selbst, fahre 7 km eine Strecke auf die Arbeit (durch die Stadt) und bewege im Winter dafür einen Audi mit 200 PS und im Sommer ein Motorrad mit 100 PS. Klaus klar es rechnet sich nicht wirklich, aber wie du selbst sagst es gib ein gutes Gefühl.
Wenn man dann beim Deutschen liebsten Spielzeug bleibt (Auto), wer von uns fährt ein Auto das älter als 12 jahre ist? Ein Bekannter ist hier das beste Beispiel: alle 3 Jahre ein neues Auto (die Technik wird besser) aber im Haus ein Nachtspeicherheizung die 25 Jahre alt ist.
Zum Kostenfaktor noch folgendes 1992 kosteten bei uns 3500 Liter Heizoel umgerechnet ca.700 € heute sind wir bei derselben Menge bei 3000 €, ist wenn ich mich nicht verrechnet habe ein Steigerung von 420% in 10 Jahren. Möchte hier keine Prognose für die nächsten 10 Jahre abgeben, aber es wird (glaube ich wenigstens) nicht wesentlich billiger werden.
Der Marburger


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Samstag 31. Dezember 2011, 14:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 3. Mai 2009, 14:04
Beiträge: 22098
Wohnort: An der Leine zwischen GÖ und H
Zitat:
Zum Kostenfaktor noch folgendes 1992 kosteten bei uns 3500 Liter Heizoel umgerechnet ca.700 € heute sind wir bei derselben Menge bei 3000 €, ist wenn ich mich nicht verrechnet habe ein Steigerung von 420% in 10 Jahren.
Hast Du :mrgreen:

Eine Vervierfachung eines Preises ist eine Steigung von/um 300% oder auf 400% ;)

_________________
Grüße, holgi :R:

“Some people feel the rain. Others just get wet.” Bob Marley

:stihl: & :partner:


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Samstag 31. Dezember 2011, 14:34 
Offline

Registriert: Montag 1. Dezember 2008, 22:09
Beiträge: 14
Wohnort: Marburg
Na da sieht mans !! schon verrechnet


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Sonntag 1. Januar 2012, 10:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 18. Januar 2011, 22:47
Beiträge: 150
Wohnort: Saarland
Hat da von euch jemand Ahnung von Solar an der Fasade?
Bei mir ist das Dach mit PV zu und für WW wäre es evtl. eine Alternative.Wäre dann zusammen mit meinem Wasserfürhrenden Ofen recht unabhänig vom Öl.

_________________
Gruß Monzi

:Husky: 345e
:Husky: 357xp



Mein neuer Holzschopp


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Sonntag 1. Januar 2012, 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 6. April 2007, 19:35
Beiträge: 837
Wohnort: OWL
Für die Fassade würden sich direkt durchströmte Vakuumröhren anbieten da diese Optimal durch drehen in Richtung Sonne ausgerichtet werden können.

_________________
Arbeiten am Computer ist wie U-Boot fahren.
Machst Du ein Fenster auf, fangen die Probleme an.


www.fiat-traktoren.de.vu/


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Dienstag 24. Januar 2012, 20:37 
Offline

Registriert: Montag 1. Dezember 2008, 22:09
Beiträge: 14
Wohnort: Marburg
Hallo
Baustelle hat heute begonnen, hoffe dann mal das der Kaminofen bis anfang nächster Woche in Betreib gehen kann.
Fotos muss ich mal testen ob ichs hin bekomme


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Dienstag 24. Januar 2012, 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 7. November 2009, 14:23
Beiträge: 7741
Wohnort: Saarland
Fotos sind Pflicht ;)

Freu dich drauf.

Hab jetzt seit 6. Dezember genau 2 Rm Buche durch, Gaszähler hat Winterschlaf :pfeifen: :mrgreen:

Läuft nur zwischendurch mal etwas fürs Warmwasser ;)

Macht jetzt noch mehr Freude :mrgreen:

_________________
Gruß Chris

:stihl: MS200 (30) :Husky: 346XPG *ported* (38/45) :dolmar: PS7900H (50/60)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Donnerstag 2. Februar 2012, 20:55 
Offline

Registriert: Montag 1. Dezember 2008, 22:09
Beiträge: 14
Wohnort: Marburg
SO
fertisch!! Anlage läuft sei Montag, bis auf die Solaranlage (Ist zu kalt um auf dem Dach rum zu turnen)
Ofen geht gut ist aber schon was anderes wie mein alter Kaminofen.
Da wir nur noch einen Raum, plus Bad mit der Zentralheizung heizen, muss der Ölkessel nur noch ein bisschen zuheizen, bis jetzt im großen ganzen zufrieden.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Samstag 4. Februar 2012, 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 7. November 2009, 14:23
Beiträge: 7741
Wohnort: Saarland
Kleiner Zwischenstand zu den Verbrauchswerten seit der Walltherm am 06.12.2011 installiert wurde.

Durchschnittlicher Verbrauchswert der Gastherme der letzten 5 Jahre für den Dezember - 2200kwh
(zusätzlich 2 Kaminöfen im Hause ca 8Rm/Jahr Buche)

Aktueller Verbrauch im Dezember 2011 - 700kwh !!!! (Ofen wurde erst am 6.12 installiert)

Durchschnittlicher Verbrauchswert der Gastherme der letzten 5 Jahre für den Januar - 2000 kwh

Aktueller Verbrauch im Januar 2012 - 700kwh !!!!

Das ist ziemlich genau der Warmwasserverbrauch, den wir mit 4 Erwachsenen und einem 3 jährigem Kind haben :mrgreen:
Gastherme ist für den Heizbetrieb quasi komplett aus.

Mitte nächster Woche (ca am 09.02.12) werde ich ziemlich genau 3 Rm Buche durch haben.
Finde den Verbrauch für 2 Monate im Winter absolut in Ordnung :mrgreen:

Wasser bereite ich weiterhin mit der Gastherme 2 x täglich auf.
Für Warmwasser ist aber noch Optimierungsbedarf, da ich eine Mikrozirkulation habe.
Der 160 Liter Speicher verliert über Nacht gute 10 Grad ohne Abnahme :shock:

Ofen wurde die ganze Zeit einmal morgens und einmal abends befeuert. Manchmal aber nur einmal täglich.


Fazit: Mehr als zufrieden :mrgreen:


Natürlich muss ich auch erwähnen, dass die Fassade komplett gedämmt wurde und somit ehca 20% weniger Energie benötigt wird als zuvor.
Aber da auch gute 140m² an Wohnfläche dazu kamen, in die zur Zeit die Wärme durch den Treppenaufgang aufsteigt,
sollten die Werte schon passen. Da der Ausbau noch nicht fertig ist, ist dort die Raumtemperatur ca 17 Grad.

_________________
Gruß Chris

:stihl: MS200 (30) :Husky: 346XPG *ported* (38/45) :dolmar: PS7900H (50/60)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Samstag 4. Februar 2012, 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 17. August 2011, 14:02
Beiträge: 526
Wohnort: Lkr. KU / Oberfranken
Schaltest du die Gasheizung manuell ein oder schaltet die ab einer gewissen Temperatur zu?
Mit dem Temperaturabfall würde ich mir mal Gedanken machen und nach der Fehlerquelle suchen.

_________________
Gruß Andi.

Rächdschreibfeler komme immär von die defägde Dasdadur!!!
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
:stihl: 020AV
:stihl: 044
:stihl: HS45 60cm
:Husky: 338 XPT
:Husky: 346 XP Trio Brake
:Husky: 535 RXT

und eine ganze Reihe an verschiedenen Holder Einachsern, die hier aber nicht extra gelistet werden.


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 152 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2 3 4 5 68 Nächste

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de