Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de

Motorsägen-Forum mit Kleinanzeigen & Forstwirtschafts-Forum
Aktuelle Zeit: Montag 12. Mai 2025, 08:49

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 99 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Mechanischer Fällkeil
BeitragVerfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 17:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Montag 20. Februar 2006, 20:35
Beiträge: 5740
Wohnort: Austria!
hab so einen zum christkind !

aber seit weihnachten fällt alles in die richtung wo es hin soll :hihi: ( Waldrand halt)

_________________
116si/Ps7900/ps221/560xpg/2x550xpg/2x242xpg/2x345rx/545rx/MS241

Sage was wahr ist,trinke was klar ist,esse was gar ist,sammle was rar ist,und bumse was da ist.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Mechanischer Fällkeil
BeitragVerfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 25. Oktober 2009, 18:58
Beiträge: 1398
Wohnort: Grafenau; Bayerischer Wald
Hä?
Kann Dir nicht ganz folgen, workaholic?!


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Mechanischer Fällkeil
BeitragVerfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 17:19 
Offline

Registriert: Dienstag 14. August 2018, 20:20
Beiträge: 1798
Wohnort: Lkrs. Eichstätt
Ich denk er hat ihn noch nicht benutzt, weil die Saumbäume vor lauter Ästen eh alle raus fallen.

_________________
Gruß

Schorsch


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Mechanischer Fällkeil
BeitragVerfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 8. Januar 2012, 10:55
Beiträge: 1094
Wohnort: Mittelfranken
Zitat:
Grundsätzlich scheint es hier 2 Generationen zu geben.
Die neuere Generation an Keilen hat eine verdeckt liegende Spindel und teilweise eine seitliche Führung für den Kunststoffkeil.
Ich wollte unbedingt einen mit verdeckter Spindel damit diese nicht verdreckt, ….
Ich habe mir vor kurzem den Forstreich TR24HD gekauft und bin nach dem ersten Versuch sehr zufrieden damit ( oder soll ich sagen, begeistert)

Eine verdeckte Spindel hat zwar die von dir angesprochenen Vorteile, aber auch zwei Nachteile.
Erstens ist die Reinigung um einiges schwieriger aber was mir an der außenliegenden Spindel besser gefällt ist das man sofort sieht wann der Keil sich dem Ende neigt

_________________
Gruß Alex


:stihl: 260 ( aktuell defekt)
:Husky: 550 XPG
:Husky: 560 XP


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Mechanischer Fällkeil
BeitragVerfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 25. Oktober 2009, 18:58
Beiträge: 1398
Wohnort: Grafenau; Bayerischer Wald
von dem TR24 HD hört man hier nur Gutes.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Mechanischer Fällkeil
BeitragVerfasst: Montag 22. Januar 2024, 08:43 
Offline

Registriert: Montag 26. November 2012, 21:13
Beiträge: 22
Zitat:
was mir an der außenliegenden Spindel besser gefällt ist das man sofort sieht wann der Keil sich dem Ende neigt
Das dachte ich mir auch. Beim Eder und Koller ist das auch tatsächlich der Fall, weil die Spindel komplett innenliegend ist.

Beim GM-Tech ist die Spindel zu Hälfte außenliegend aber abgedeckt (der schwarze "Griff").
Heißt: der Schlagschrauber bewegt sich ebenso in Richtung des Keils (bzw. der Abdeckung) und man sieht hier ebenso sehr schön, wie weit der Keil bereits draußen ist.

Nur der Vollständigkeit halber.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Mechanischer Fällkeil
BeitragVerfasst: Montag 22. Januar 2024, 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 25. Oktober 2009, 18:58
Beiträge: 1398
Wohnort: Grafenau; Bayerischer Wald
Übrigens:
der vor mir erwähnte "Fracto" aus Slowenien ist genau der Keil, der in D von SWS-Forst vertrieben wird.

Also gibt es hier durchaus schon (eher bescheidene) Erfahrungen damit.

Oder hat jemand auch Positives zu berichten?

ca -250 EUR Preisunterschied zum TR24 HD wäre ja nicht zu vernachlässigen.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Mechanischer Fällkeil
BeitragVerfasst: Montag 22. Januar 2024, 14:31 
Offline

Registriert: Montag 18. Januar 2010, 21:11
Beiträge: 2472
Wohnort: OWL
Praktische Erfahrungen habe ich mit dem SWS nicht, meine Bedenken und Vorbehalte habe ich jedoch am Ende auf Seite 1 geäußert.

Den EcoVal konnte ich noch nicht im größeren Maße testen.
Es gab/gibt noch etwas Windbruch im Wald.
Der muss erst aufgearbeitet werden.

_________________
:Husky: 543XP, 550XPG, 550XP MkII, 562XP, 390XPG, 395XP
:dolmar: PS5105, PS7900


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Mechanischer Fällkeil
BeitragVerfasst: Montag 22. Januar 2024, 21:28 
Offline

Registriert: Montag 26. November 2012, 21:13
Beiträge: 22
Wenns um günstig geht, spielt der Eder Titan 50 aktuell ganz vorne mit.
Der ein oder andere Händler bietet den aktuell auf kleinanzeigen.de um unter 450 inkl. MwSt. (Neu) an.

Keine Ahnung ob der was taugt. Rein objektiv: keine seitliche Führung, dafür eine komplett verdeckte und vor Schmutz geschützte Spindel.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Mechanischer Fällkeil
BeitragVerfasst: Montag 22. Januar 2024, 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 25. Oktober 2009, 18:58
Beiträge: 1398
Wohnort: Grafenau; Bayerischer Wald
Nein Lidl,
Es geht nicht um nur günstig.
Ich würde einer unbekannten Alternative (Fracto) auch eine Chance geben.
Aber nur, wenn es auch was taugt.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Mechanischer Fällkeil
BeitragVerfasst: Dienstag 23. Januar 2024, 07:35 
Offline

Registriert: Montag 14. Januar 2013, 07:24
Beiträge: 13
Hallo,

ich habe seit ca. 1 Jahr einen Fracto spindelkeil im Professionellen Einsatz
Bis auf eine Beilagscheibe an der Spindel hat er bis jetzt gut gehalten.
Die Konstruktion ist sehr (schlicht) gehalten im Vergleich zum Falfast den wir auch im Einsatz haben.
Der Fracto hat einen höheren Keil und ein feiners gewinde und etwas mehr Hubkraft.

_________________
:Husky: 357 ;562 xpg
:stihl: 021;MS 200;ms280;ms261;ms441;064 digital; Ms 462; 056
FS 350;FS 460
Echo Hochentaster
Makita duc 254


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Mechanischer Fällkeil
BeitragVerfasst: Dienstag 23. Januar 2024, 08:01 
Offline

Registriert: Donnerstag 1. April 2010, 10:56
Beiträge: 217
Wohnort: Mattighofen/Laufen
Ich hab den Titan 50 und Titan 80 seit Dezember im Einsatz.
Die fehlende seitliche Führung war bisher kein Problem, lief immer schön zwischen den Blechen entlang. Ich vermute eher die seitlichen Führungsplatten dienen dem Eingriffschutz beim Zurückdrehen.
Das löst Eder ja über die Handgriffe.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Mechanischer Fällkeil
BeitragVerfasst: Freitag 26. Januar 2024, 10:39 
Offline

Registriert: Freitag 16. November 2018, 10:10
Beiträge: 188
Wohnort: WER; M
Servus,
Einfach ab und an mal zum jeweiligen Keil einen kurzen Erfahrungsbericht posten.
Sind ja doch einige verschiedene schon im Einsatz.

_________________
Gruaß Martl

:dolmar: 9010, 7900, 6100 H, 6000i, 2x 5105, 5000, 3x 3410
:makita: 7900
:echo: 2511 WES
:stihl: 180, 220 Akku, 2x 028, 08S
:jonsered: Shindaiwa 390 SX, 452 GS


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Mechanischer Fällkeil
BeitragVerfasst: Samstag 27. Januar 2024, 08:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 6. Dezember 2019, 20:09
Beiträge: 458
Ich hab den Eder/Nordforest Titan 80 seit 5 Jahren und den Forstreich TR24 HD seit 1 Jahr in Gebrauch und bin mit beiden vollkommen zufrieden.
Den großen betreibe ich mit der Ratsche für wirklich dicke Brummer, den kleinen mit einem Makita 700NM. Werd da aber mal auf 1000NM wechseln.

_________________
Stihl / Jonsered / Steyr / Holzknecht / Posch


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Mechanischer Fällkeil
BeitragVerfasst: Donnerstag 1. Februar 2024, 21:25 
Offline

Registriert: Freitag 16. November 2018, 10:10
Beiträge: 188
Wohnort: WER; M
Servus,
mein TR 24 HD hat ein kleines Update bekommen.
Einen passenden Griff von Forstreich. Mal ausprobieren. Ich will vermeiden, immer an die fettige Spindel zu greifen. Zu gut der Letzt, zwei neue Seitenabdeckungen. Die sind Seitens des Herstellers überarbeitet worden. Die alten weißen waren a weng labil.

Das beste: Der Keil verrichtet seine Arbeit so wie er soll: Unauffällig :klatsch:

Bild

_________________
Gruaß Martl

:dolmar: 9010, 7900, 6100 H, 6000i, 2x 5105, 5000, 3x 3410
:makita: 7900
:echo: 2511 WES
:stihl: 180, 220 Akku, 2x 028, 08S
:jonsered: Shindaiwa 390 SX, 452 GS


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Mechanischer Fällkeil
BeitragVerfasst: Montag 19. Februar 2024, 16:54 
Offline

Registriert: Montag 18. Januar 2010, 21:11
Beiträge: 2472
Wohnort: OWL
Hallo zusammen, auch ein kleines Update meinerseits.
Vorletztes Wochenende habe ich eine trockene bzw. gestorbene Eiche gefällt, dabei erstmalig den EcoVal sinnvoll einsetzen können.
Der Baum war ein leichter Rückhänger, hatte noch ein paar trockene Äste als Krone.
Genau für solche Sachen habe ich den Keil gekauft.
Risikovermeidung Aufschwingen durch das Keilen…

Bild

Bild

Hat gut funktioniert.
Für mich/ meine Einsatzzwecke ausreichend. :DH:
Eventuell besorge ich mir noch einen etwas größeren Schlagschrauber.
Insbesondere wenn größere Bäume anstehen.

_________________
:Husky: 543XP, 550XPG, 550XP MkII, 562XP, 390XPG, 395XP
:dolmar: PS5105, PS7900


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Mechanischer Fällkeil
BeitragVerfasst: Dienstag 20. Februar 2024, 21:45 
Offline

Registriert: Freitag 16. November 2018, 10:10
Beiträge: 188
Wohnort: WER; M
Servus,
Ja super. :klatsch:
Meinst du, dass er mit einem 700 Nm Schlagschrauber den Baum sicherer, ohne einen Herzstich anzulegen, zu Fall zu bringen dürfte?

_________________
Gruaß Martl

:dolmar: 9010, 7900, 6100 H, 6000i, 2x 5105, 5000, 3x 3410
:makita: 7900
:echo: 2511 WES
:stihl: 180, 220 Akku, 2x 028, 08S
:jonsered: Shindaiwa 390 SX, 452 GS


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Mechanischer Fällkeil
BeitragVerfasst: Dienstag 20. Februar 2024, 22:26 
Offline

Registriert: Montag 18. Januar 2010, 21:11
Beiträge: 2472
Wohnort: OWL
Nö, sicherer sicher nicht.
Eher nur, wenn die Bäume dicker sind…

Sofern das Wetter mitspielt, nichts dazwischen kommt, werde ich am kommenden Samstag noch einmal bei einer Buche üben können.
Die steht noch besser da, als die tote Eiche oben… da ist es generell etwas berechenbarer. ;)

Ich werde berichten, wenn die Buche liegt. :)

Wie man an diesem Beitrag vielleicht merkt, wenn ich den Fällkeil derzeit 3-5x im Jahr sinnvoll nutzen kann, ist es schon viel.
Noch gibt es regelmäßig genug Windwurf, der dazu kommt, so dass wenig gefällt werden muss…
Wäre dies in den vergangenen 10 Jahren anders gewesen, hätte ich mich wohl auch für einen TR24 entschieden.
So war die Wirtschaftlichkeit bei mir auch ein Entscheidungsfaktor für den EcoVal, die ich bisher nicht bereut habe.

_________________
:Husky: 543XP, 550XPG, 550XP MkII, 562XP, 390XPG, 395XP
:dolmar: PS5105, PS7900


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Mechanischer Fällkeil
BeitragVerfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 06:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 22. Dezember 2020, 15:42
Beiträge: 3205
Wohnort: Randberlin Nord
Mal Klartext, weil hier statt "Akkuschrauber" oder "Bohrschrauber"' ständig der Begriff "Schlagschrauber" fällt. Ihr benutzt einen Fällkeil doch nicht im Ernst in der Einstellung Schlag, womit man gewöhnlich mit Vidia-Bohrern Löcher in Beton bohrt, eigentlich mehr stemmt?

_________________
Gruß aus Randberlin Nordost, Rocco

:stihl: MS 400-C | MS 260 | MS 250-C
:stihl: Oldtimer: 07 | 08 | 08S | 028AV | 015L | 015AV
:gta26: Sonntagssägen GTA26 + MSA 160C


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Mechanischer Fällkeil
BeitragVerfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 06:19 
Offline

Registriert: Montag 18. Januar 2010, 21:11
Beiträge: 2472
Wohnort: OWL
Hast du vielleicht einen Bohrhammer mit einem Schlagschrauber verwechselt?

Mit welchem Gerät werden wohl beispielsweise die Schrauben der Räder ein Autowerkstätten gelöst/gewechselt? ;)

_________________
:Husky: 543XP, 550XPG, 550XP MkII, 562XP, 390XPG, 395XP
:dolmar: PS5105, PS7900


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 99 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de