Ich hab mir nach dem Ausmessen der Treibgliedstärken von neuen und gebrauchten Ketten, die auf zehntel Millimeter genau gleich sind, erst noch ein günstiges elektrisches Schärfgerät zugelegt. Meiner Meinung nach muss es doch an der gebrauchten Kette liegen. Wenn die Treibglieder genau gleich sind und eine neue Kette funktioniert, kann es eigentlich nicht die Schiene sein. Nun habe ich eine alte Kette maschinell geschliffen und einen Probeschnitt ohne Sägewerk an einem Stamm gemacht. Das sah erstmal ganz gut aus. Zum Test mit Sägewerk bin ich noch nicht gekommen. Vielleicht nächste Woche. Wenn der Schnitt dann immer noch verlaufen sollte, bestelle ich die neue Schiene mit Ketten. Dann kostet es zusammen kein Porto.
Eine neue, eine fast neue und eine halb abgenutzte 70er Kette habe ich noch, sowie eine 60er und 2 50er. Sollte es mit den elektrisch geschärften gehen, will ich die vorhandenen Ketten zunächst aufbrauchen. Für die Lärche reicht es auf jeden Fall.
Mein erster Eindruck ist aber tatsächlich, dass handgeschliffene Ketten tatsächlich schärfer sind. Also werde ich wohl das Elektrische, wie üblich nur zum Korrigieren nehmen.
So ist der Zwischenstand.

der Nachfrage
Die letzten Tage habe ich erstmal an meinem Holzlager gearbeitet, da der Boden einigermaßen trocken war.
