Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de

Motorsägen-Forum mit Kleinanzeigen & Forstwirtschafts-Forum
Aktuelle Zeit: Mittwoch 26. Juni 2024, 02:28

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 152 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2 3 4 58 Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Mittwoch 23. November 2011, 19:11 
Offline

Registriert: Mittwoch 8. September 2010, 14:01
Beiträge: 54
Wohnort: Cottbus
Mit dem Gedanken eines Wasserführenden Ofen für das WZ habe ich auch gedacht. Pufferspeicher in den Keller und dfann noch Küche und Sz angeschlossen. Aber:

Jetzt mit einem normalen Kaminofen brauche ich täglich einen Korb Holz.
Mit einem wasserführendem Ofen Müsste ich sicherlich das 3 fache feuern. Alles im Wohnzimmer.
Die Staubentwicklung ist jetzt schon nicht zu übersehen.
Deshalb bleibe ich beim alten Ofen.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Mittwoch 23. November 2011, 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 7. November 2009, 14:23
Beiträge: 7741
Wohnort: Saarland
Zitat:
Jetzt mit einem normalen Kaminofen brauche ich täglich einen Korb Holz.
Mit einem wasserführendem Ofen Müsste ich sicherlich das 3 fache feuern. Alles im Wohnzimmer.
Die Staubentwicklung ist jetzt schon nicht zu übersehen.
Deshalb bleibe ich beim alten Ofen.
:echt:

:super: Logik :ohman: :mekka: :geile:

_________________
Gruß Chris

:stihl: MS200 (30) :Husky: 346XPG *ported* (38/45) :dolmar: PS7900H (50/60)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Donnerstag 24. November 2011, 13:20 
Offline

Registriert: Donnerstag 27. Oktober 2005, 12:40
Beiträge: 652
Wohnort: Oberschwaben
Zitat:
Mit dem Gedanken eines Wasserführenden Ofen für das WZ habe ich auch gedacht. Pufferspeicher in den Keller und dfann noch Küche und Sz angeschlossen. Aber:

Jetzt mit einem normalen Kaminofen brauche ich täglich einen Korb Holz.
Mit einem wasserführendem Ofen Müsste ich sicherlich das 3 fache feuern. Alles im Wohnzimmer.
Die Staubentwicklung ist jetzt schon nicht zu übersehen.
Deshalb bleibe ich beim alten Ofen.

So ist es. Zum gleichen Ergebnis bin ich auch gekommen. Zumal ich 50% der Wohnfläche auch so heizen kann.
Ausserdem brauchts neben dem Ofen ganz schön Platz um wenigstens für ein paar Tage einen Holzvorrat zu haben. DAs hätte ich nicht gehabt.

Wenn dann einen Holzkessel in den Keller. Da wärs egal.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Donnerstag 24. November 2011, 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 18. Januar 2011, 22:47
Beiträge: 150
Wohnort: Saarland
Muß jeder für sich entscheiden.
:ohman:

_________________
Gruß Monzi

:Husky: 345e
:Husky: 357xp



Mein neuer Holzschopp


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Donnerstag 24. November 2011, 22:13 
Offline

Registriert: Donnerstag 27. Oktober 2005, 12:40
Beiträge: 652
Wohnort: Oberschwaben
Ich heiz mein Häuschen incl. Warmwasser für 400€ im Jahr und ein paar Scheiter Holz.
Da noch einen Aufwand betreiben von wegen wasserführenden Ofen? :ohman:
Der Ofen steht nur drin, weil ich selber ein paar Bäume besitze und sonst noch genug Holz bekomme.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Donnerstag 24. November 2011, 22:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 7. November 2009, 14:23
Beiträge: 7741
Wohnort: Saarland
Zitat:
Ich heiz mein Häuschen incl. Warmwasser für 400€ im Jahr und ein paar Scheiter Holz.
Da noch einen Aufwand betreiben von wegen wasserführenden Ofen? :ohman:
Der Ofen steht nur drin, weil ich selber ein paar Bäume besitze und sonst noch genug Holz bekomme.
Darum gehts ja net. Da geb ich dir sogar Recht :!:


Schwachsinnig sind Antworten wie diese:
Zitat:
Jetzt mit einem normalen Kaminofen brauche ich täglich einen Korb Holz.
Mit einem wasserführendem Ofen Müsste ich sicherlich das 3 fache feuern
Klar, du musst natürlich, wirst ja gezwungen :pfeifen: :ohman:

Hat ein wassergeführter Ofen einen dreimal so schlechten Wirkungsgrad wie ein normaler Ofen :?: So wär das zumindest zu verstehen ;)

:ohman: :geile:

_________________
Gruß Chris

:stihl: MS200 (30) :Husky: 346XPG *ported* (38/45) :dolmar: PS7900H (50/60)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Donnerstag 24. November 2011, 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 17. August 2011, 14:02
Beiträge: 526
Wohnort: Lkr. KU / Oberfranken
Sollte eigentlich den gleichen Gesamtwirkungsgrad haben wenn nicht sogar besser sonst wär das ganze ja schwachsinnig, oder :?:

_________________
Gruß Andi.

Rächdschreibfeler komme immär von die defägde Dasdadur!!!
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
:stihl: 020AV
:stihl: 044
:stihl: HS45 60cm
:Husky: 338 XPT
:Husky: 346 XP Trio Brake
:Husky: 535 RXT

und eine ganze Reihe an verschiedenen Holder Einachsern, die hier aber nicht extra gelistet werden.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Donnerstag 24. November 2011, 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 7. November 2009, 14:23
Beiträge: 7741
Wohnort: Saarland
Zitat:
Sollte eigentlich den gleichen Gesamtwirkungsgrad haben wenn nicht sogar besser sonst wär das ganze ja schwachsinnig, oder :?:
Einmal das und die kontrollierte Wärme dort, wo sie gebraucht wird.
Also Aufstellraum nicht überhitzt und die anderen 17 Zimmer auch warm ;)

Ein wassergeführter Ofen frisst nicht mehr als ein normaler. Vorteil ist halt, dass die Wärme
im ganzen Haus verteilbar ist. Ganzes Haus heißt mehr Energie. Mehr Energie geht halt nur durch
mehr Holz, logisch ;)

Desswegen muss man aber nicht die dreifache Menge auflegen. Wobei es, wenn möglich aber Sinn macht,
da deutlich günstiger als Gas/Öl

_________________
Gruß Chris

:stihl: MS200 (30) :Husky: 346XPG *ported* (38/45) :dolmar: PS7900H (50/60)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Freitag 25. November 2011, 06:59 
Offline

Registriert: Donnerstag 27. Oktober 2005, 12:40
Beiträge: 652
Wohnort: Oberschwaben
Wenn ein wasserführender Ofen was bringen soll an Einsparung, dann muß das Dingens brennen. Sprich die Zentralheizung füttern. Und um die zu füttern muß man auch den Ofen füttern. Klar haben die denselben Wirkungsgrad, nur geb ich für die Technik zunächst mal einige tausen Euros mehr aus, die sollen ja auch wieder reinkommen, oder?
Ich sage mal dass man in einem üblichen Kaminofen der den ganzen Winter brennt (es ist den ganzen Tag jemand zu Hause) so 3-6 Kubik HOlz verfeuert. Sofern der Raum in dem er steht ned grad nur 20m² oder weniger hat, dann ist es da zumindest im Winter auch nicht zu warm.

Nun rechne doch selber aus: Um zusätzlich damit 1500 Liter Öl zu ersetzen, dann brauchst du dazu nochmal ca. 10 Ster HOlz (die 200 Liter pro Ster sind theoretisch und in der Praxis selbst mit HOlzvergasern kaum zu erreichen). Und damit das mehr als das doppelte wie der normale Ofen.

Wer natürlich gern mal schnell 5000€ oder mehr investiert nur um ab und zu mal den Ofen anzuschüren, bitte sehr, aber da gilt dann :ohman:

Bei mir kam zu den oben angeführten Gründen gegen einen wasserführenden Ofen dazu, dass ich eine Wärmepumpe habe und im Falle eines längeren Stromausfalls der Ofen sozusagen als sicherer Backup dient zumindesst die Bude warm zu haben. Und ein wasserführender Ofen braucht halt auch schon wieder Strom dass er geht.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Freitag 25. November 2011, 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 18. Januar 2011, 22:47
Beiträge: 150
Wohnort: Saarland
Hmm...wie spart man bei einer Wärmepumpe 1500l Öl?

:?: :?: :?:

Wer schürt nur ab und zu bei einem Wasserführenden Ofen?

:?: :?: :?:

Würde sagen,dass die Praxis da etwas anders aussieht.

:!: :!: :!:

Lange Stromausfälle kenne ich eigentlich nur aus Amerika bei Unwettern oder anderen Ländern,die vielleicht nicht gerade Industriestaaten sind wie Deutschland.

;) ;) ;)

Muß halt jeder selber wissen...

:klatsch: :klatsch: :klatsch:

_________________
Gruß Monzi

:Husky: 345e
:Husky: 357xp



Mein neuer Holzschopp


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Freitag 25. November 2011, 20:20 
Offline

Registriert: Freitag 29. Januar 2010, 20:11
Beiträge: 29
Wohnort: Köln
Moin zusammen!
Ich habe mir vor drei Jahren einen Koppe Ofen mit Wassertasche gehohlt!
Der Ofen hat auch so 13 Kw und er will gefüttert werden!
Ich brauch für einen Winter ca. 12 meter und heize damit 140 m2 !!
Das sind gute 6 meter mehr zu dem was ich voher gebraucht habe!
Nächstes Jahr gibt es auch einen Walli für mich!
LG Timo

_________________
:Husky: 353
:Husky:357 xpg
:Husky: 560 xp


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Freitag 25. November 2011, 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 13. Dezember 2008, 10:34
Beiträge: 444
Wohnort: Saarland/Nähe Merzig
Also
ich besitze seid 2,5Jahren einen dieser wassergefürten Ofen(Edilkamin) mit 1000L Pufferspeicher. Verbrauchen tu ich ca. 15Rm Holz und , jetzt kommts, ca. 150L Heizöl YES
ein paar Daten zum Haus:
Bj. 1900
Wfl:150qm
Dach 180mm Isolierung
Fenster 3-fach verglaste Isofenster
Fassade nicht gedämmt
Meine Frau ist Hausfrau und schürt den Ofen den Tag über
Wir bereuen keinen einzigen Tag mit unserem Ofen. Eine der besten Entscheidungen die wir getroffen haben.

_________________
Gruß
Torsten


egal welche Säge der Topmarken , Hauptsache SPÄNE!!!!!!!!!!!!
_________________________________________________________
ich bin wie ich bin , aktzeptiert das oder verpfeift euch!!!!


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Freitag 25. November 2011, 22:54 
Offline

Registriert: Donnerstag 27. Oktober 2005, 12:40
Beiträge: 652
Wohnort: Oberschwaben
Zitat:
Hmm...wie spart man bei einer Wärmepumpe 1500l Öl?

:?: :?: :?:
Manchen muß mans halt genau erläutern: Das war nur ein Vergleichswert zur Ermittlung der Holzmenge über die Öleinsparung.

Bei einer WP lohnt sich der Aufwand für einen wasserführenden Holzofen gleich gar nicht. Wenn ich nicht selber ein kleines Stückchen Wald hätte, wäre mir gar kein Ofen reingekommen. Eigentlich sollte ich mein Holz besser verkaufen. Gibt ja genug die es suchen.

Und die beiden Vorposter bestätigen ja was ich geschrieben hab: Statt 3 oder 4 Rm (von mir aus auch noch 6RM) gehen da halt mal schnell 12 oder 13rm durch. Ich brauch das nicht im Wohnzimmer. Wenn dann hät ich einen Vergaser im Keller installiert. Da ist mir der Dreck egal und hätte eher Platz.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Freitag 25. November 2011, 23:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 12:40
Beiträge: 12996
Zitat:
Mit dem Gedanken eines Wasserführenden Ofen für das WZ habe ich auch gedacht. Pufferspeicher in den Keller und dfann noch Küche und Sz angeschlossen. Aber:

Jetzt mit einem normalen Kaminofen brauche ich täglich einen Korb Holz.
Mit einem wasserführendem Ofen Müsste ich sicherlich das 3 fache feuern. Alles im Wohnzimmer.
Die Staubentwicklung ist jetzt schon nicht zu übersehen.
Deshalb bleibe ich beim alten Ofen.

Dann musst du mal BWL studieren........Besen, Wischeimer, Lappen. :pfeifen:

Gruß Andreas

_________________
:dolmar: was denn sonst ? :schreck:
:dolmar:PS 5105 :dolmar:PS 7900 :dolmar:PS 8500 :dolmar:PS 9010 :dolmar: CT 115


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Freitag 25. November 2011, 23:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 9. Januar 2011, 19:30
Beiträge: 106
Wohnort: Allgäu
Hallo,

habe mich bei unserem Neubau auch für einen Ofen mit Wassertaschen (Buderus Blueline 4W) entschieden. Brauche so ca. 10 - 12 Ster im Jahr. Das mit dem Dreck im Wohnzimmer hatten wir in der Planung mit drin, Holzaufzug vom Holzlager ins Wohnzimmer und den hinter einer Tür versteckt, schon eine feine Sache. Allerdings würde ich beim zweiten Mal Bauen wahrscheinlich nen Holzvergaser in den Technikraum stellen und fertig, dann hätte ich das bisschen Staub und Rauch auch noch weg. Für harte Zeiten (Urlaub, krank,.....) haben wir als Reserve eine Brennwerttherme, zuletzt getankt im Frühjahr 2008 mit 2400 l und da ging der grösste Teil für die Estrichtrocknung drauf. Im Schnitt bei ganz normalem Betrieb 200 l Gas pro Jahr. Haben auf alle Fälle die Entscheidung für den Ofen im Wohnzimmer nicht bereut, weil wir auch sehr günstig an viel stehendes Holz (10 € / Ster, Hartholz) gekommen sind. Das Ganze steht und fällt natürlich mit den Preisen am Markt.

Gruss aus dem Allgäu

_________________
1 x Stihl 020 AVP (14.12.1979)
1 x Stihl MS 201 C-M (Dezember 2015)
1 x Stihl MS 230 C-BE (August 2008), mittlerweile auf normale Kettenspannung umgebaut
1 x Stihl MS 362 C-M (Februar 2014)
1 x Stihl Contra 1106 (Oktober 1965)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Samstag 26. November 2011, 12:20 
Offline

Registriert: Dienstag 20. Februar 2007, 14:33
Beiträge: 2026
Wohnort: Gelnhausen
Mein Kumpel heizt einen Heizkamin mit ca. 5-8m³ pro Jahr, das Ding ist aus den 80ern und hat 24Kw. Mit dem Wirkungsgrad ist das nicht der Brüller, obwohl er sicher 80m² Wohnfläche damit beheizt weil viel offen ist. Wenn du aber ein normales Wozi hast und da 5m³ reinschiebst, kocht die Bude, weil die meisten Öfen erst bei 6kw anfangen und das ist selbst im ungedämmten Altbau etwas zu viel. Mit dem Wasserführenden kannst du mit 10m³ viel zuheizen, das ist zwar doppelt so viel wie der Standardofen, aber du hast auch das ganze Haus warm, das darfst du nicht vergessen. Wenn du mit Wärmepumpe so viel billiger kommst, ist das ok., aber die Investition in eine Wärmepumpe ist erstens kein Sonderangebot und vom Umweltpolitischen sagen wir erst mal besser nix bei den heutigen Energiemixzusammensetzungen.
Ich find meinen Ofen gut, er heizt das ganze Haus und ist vertretbar in den Kosten, ohne Backfach liegt man bei unter 1900.-€ für das Teil, was will man mehr.

Und überhaupt, Bärenfell vorm Holzvergasr im Heizungskeller ist nicht sexy!!!

Rudi


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Samstag 26. November 2011, 20:20 
Offline

Registriert: Donnerstag 27. Oktober 2005, 12:40
Beiträge: 652
Wohnort: Oberschwaben
Zitat:
...

Und überhaupt, Bärenfell vorm Holzvergasr im Heizungskeller ist nicht sexy!!!

Rudi
:mrgreen:

Vor der leicht brummelnden Wärmepumpe im Keller noch weniger. :groehl:

Mir gings nur darum, dass man sich halt auch vor Augen haben muß was es denn heisst das Haus vom Wohnzimmer aus zu heizen.
Im Moment kann ich am Kaminofen 4 Farbeimer voll Holz aufstapeln. Die reichen im Winter wenns richtig kalt ist so 2 maximal 3 Tage. Mit wasserführendem Kamin müßte ich wohl täglich auffüllen (mehr Platz ist nicht).
Ncht jeder hat sich einen Aufzug in das Haus eingebaut. Und den gibts auch nicht umsonst. Ich denke da liegen dann die Kosten für die Gesamtanlage mit Aufzug, Puffer, dem Notkühlanschluss und -ablauf und Steuerung wohl kaum unter der meiner WP.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Sonntag 4. Dezember 2011, 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 7. November 2009, 14:23
Beiträge: 7741
Wohnort: Saarland
Endlich ist es soweit, Montag wird er angeschlossen :mrgreen:

Es ist ein Walltherm Modell Königspitze.

Durch die IR-Verglasung ca 3,5kw Strahlungswärme und ca 11 kw ins Wasser.
Im Keller steht hierfür ein 1000 Liter Pufferspeicher.

Sollte die Strahlungswärme für den Auftstellraum (gesamt ca. 50-55 m²) bei mehrstündigem
Feuern zu groß sein, kann ich die Seiten noch dämmen und somit unter 3Kw Strahlunswärme kommen ;)

Bild

Werde hier weiter berichten, wie der Abbrand ist und wieviel Holz er verschlingt ;)
Bilder vom Abbrand werde ich wohl Montag Abend einstellen.

_________________
Gruß Chris

:stihl: MS200 (30) :Husky: 346XPG *ported* (38/45) :dolmar: PS7900H (50/60)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Sonntag 4. Dezember 2011, 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 18. Januar 2011, 22:47
Beiträge: 150
Wohnort: Saarland
Sieht gut aus,Chris!
Bin mal gespannt,wie er brennt und wieviel er "schluckt". :mrgreen: :mrgreen:

_________________
Gruß Monzi

:Husky: 345e
:Husky: 357xp



Mein neuer Holzschopp


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Sonntag 4. Dezember 2011, 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 10. November 2009, 18:33
Beiträge: 129
Wohnort: Deutsch Evern
Ich bin seh gespannt. Werde wohl nächstes Jahr den Jupo einbauen. Gleiches Prinzip, Naturzugverfahren. :super:

_________________
Bild PS 350 C
Bild PS 7900
Crossfer 8to Spalter


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 152 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2 3 4 58 Nächste

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de