Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de

Motorsägen-Forum mit Kleinanzeigen & Forstwirtschafts-Forum
Aktuelle Zeit: Mittwoch 26. Juni 2024, 02:55

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 152 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 14 5 6 7 8
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Dienstag 24. Dezember 2013, 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 16. Oktober 2010, 14:40
Beiträge: 2973
Wohnort: Celle
Das ist auch meine Idee. Das gleiche hab ich auch vor.

http://forum.motorsaegen-portal.de/view ... 43&t=74284




Matthias

_________________
Matthias




Dolmar, Stihl und Husquack


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Dezember 2013, 08:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 7. November 2009, 14:23
Beiträge: 7741
Wohnort: Saarland
Zitat:
Vor dem Umbau.......Verbrauch/a: 5rm Holz und 1000l Öl.
Zitat:
Nach dem Umbau......weniger als 500l im Jahr. Allerdings verfeuern wir nun 12rm Holz.
Da passt doch irgendwas ganz und garnet :KK: :!:
Ihr Verbrauch ja mehr als vorher :!: :pfeifen:

Kann es sein, dass ihr mit der ST den Himmel beheizt :pfeifen: :?: ....ist ernst gemeint, ist leider zu oft der Fall :roll:

Laut deinen Zahlen ist in dem System keine ST vorhanden :kopfschuettel:

Mit wieviel Grad Neigung liegt die ST auf dem Dach :?:


@ Matthias

Na ja, du willst ja nur WW mit dem Ofen machen.....was sich nie und nimmer rechnet......da gibts elegantere und günstigere Wege ;)

_________________
Gruß Chris

:stihl: MS200 (30) :Husky: 346XPG *ported* (38/45) :dolmar: PS7900H (50/60)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Dezember 2013, 08:56 
Offline

Registriert: Dienstag 17. Dezember 2013, 20:56
Beiträge: 8
Die Zahlen sollen nur einen Anhaltspunkt geben, wohin WIR als Familie gekommen sind. Unser Energieverbrauch mit zwei kleinen Mädels, die neuerdings auch das Dachgeschoss bewohnen, bewegt sich eh nach oben. Von daher lässt sich keine Rechnung aufmachen, sondern nur eine grobe Vorstellung geben, was mit einem 50 Jahre alten Haus möglich ist.

Und keine Sorge: Vögel brüten nicht auf den SK. Vor- und Rücklauf sind derzeit kalt, da die Pumpenbaugruppe mit Schwerkraftbremse ihren Dienst verrichtet. Und die Ringleitung ist nur auf Anforderung in Betrieb, da nicht gut isoliert.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 7. November 2009, 14:23
Beiträge: 7741
Wohnort: Saarland
...wie sollen die Zahlen einen Anhaltspunkt geben, wenn du wichtige Dinge nicht erwähnst :pfeifen: :roll: (Mädels bewohnen Dachgeschoss, welches vorher nicht beheizt wurde)

Bei den Daten die du in deinem ersten Beitrag preisgegeben hast, konnte man nur totalen MURKS vermuten :!:

_________________
Gruß Chris

:stihl: MS200 (30) :Husky: 346XPG *ported* (38/45) :dolmar: PS7900H (50/60)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Mittwoch 7. Januar 2015, 20:08 
Offline

Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 19:43
Beiträge: 14
Wohnort: MFR Bayern
Bei dem Kaminofen Olsberg Tolima, bzw. bei jedem wassergeführten Kaminofen muss man immer aufpassen, welche Heizgewonheiten bzw. -möglicheiten man hat. Ich hab den Olsberg Tolima seit 2011 und hab schon bessere Öfen gesehen. Bei Minus 10 Grad schafft mein Tolima es nicht, ein EFH BJ 1999 mit 120m² Wohnfläche nur mit Holz zu heizen. Es geht zwar grad so, wenn das Feuer immer brennt. Mein Haus hat anscheinend einen Bedarf von ca 6kW(h), so dass nix mehr von der Wasserleistung (6 - 7kW)in den Puffer geht, sondern direkt in den Heizkreis. Wenn also um 24Uhr der Ofen aus ist, dann läuft nachts der Ölbrenner an. Wenn man dann früh auf Arbeit geht ists genauso. Foglich, wenn man den ganzen Tag zu Hause sitzt, alle 2h nachheizen kann, und nur die Küche heizt, mag das klappen. Wenn man aber die ganzen 120m² schön warm haben will (Kinder, Büro, Bad), kommt man mit dem Tolima nicht weit und man kann - wie in meinem Fall - den Ölverbrauch nur halbieren, obwohl unbegrenzt Holz zur Verfügung steht.
In der Übergangszeit (um die 0 Grad) bleibt auch was für den 800l Puffer übrig.
Moral von der Geschicht: mind 12kW wasserseitige Leistung.

Meiner Meinung nach das beste System: ein FÖBI Zentralheizungsherd (muss man halt in die Küche einbauen anstatt des Wohnzimmers).
Hier mit 20 bis 25kW wasserseitig und ECHTEN!! 2-3kW luftseitig. Da heizt man 5 Stunden und hat dann den restlichen Tag genug Power im 1200l Puffer. So macht sparen Spaß. Alles andere ist Kindergeburtstag.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Mittwoch 7. Januar 2015, 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 7. November 2009, 14:23
Beiträge: 7741
Wohnort: Saarland
....du hast ganz falsche Erwartungen von deinem Ofen gehabt :!:

Mit diesen Erwartungen baut man sich einen Holzvergaser rein und fertig :pfeifen:

Der Tolima bringt auch nur zwischen 5 und 6kw ins Wasser, mehr iss nicht ;)


....und was heißt für dich "schon bessere Öfen gesehen" :?: ...nur weil DU den "falschen" Ofen für dich gekauft hast :?:


P.S.

...schreibste dass jetzt in jedes Forum und in jeden Thread der mit WW-Ofen zu tun hat :?:

_________________
Gruß Chris

:stihl: MS200 (30) :Husky: 346XPG *ported* (38/45) :dolmar: PS7900H (50/60)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 07:53 
Offline

Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 19:43
Beiträge: 14
Wohnort: MFR Bayern
Es gibt Ofenverkäufer und Heizungsbauer, zu denen man geht - wenn man sich nicht so richtig auskennt. Das waren bei mir mehrere. Und die haben alle einstimmig das Konzept "wasserführender Kaminofen" unterstützt.
So auch der Heizungsbauer. Nur konnte der nicht wissen, dass ein Jahr nach Einbau meines Tolima Stiftung Warentest diesen getestet hat und festgestellt hat, dass der nur ca 5kW wasserseitg bringt. Und das in Kombination mit 800l Puffer ist nicht der Brüller.
Generell haben viele hundert Kaminofenbesitzer dieses Problem.

Und was soll so falsch an dem Fazit sein, dass man VIEL wasserseitige Leistung braucht und gar nicht so viel Öl einsparen kann, wenn man nur einen Standard wasserführenden Kaminofen hat.

Und was soll so schlimm daran sein, zu sagen, dass es bessere Öfen als den Tolima gibt.

Klar - im Nachhinein ist man immer klüger. Aber wenn man so alle Foren durchschaut, gibt's einfach zig Hilfegesuche in Bezug auf WW-Öfen und da kann man schon mal seine Erfahrungen schildern und das getroffene Fazit.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 13:07 
Offline

Registriert: Freitag 1. Februar 2013, 09:18
Beiträge: 3830
Wohnort: am Rande des Südschwarzwaldes 79312
Hallo
Ich hab den drin und es funktioniert .
1. Warentest hat sicher recht mit 5 kW ins Wasser die 10 kW Maximalleistung wird sicher nur unter optimalen Bedingungen erreicht .
2. Die Voraussetzung muss stimmen bei mir Neubau Fußbodenheizung Solar .
3. Mann muss bereit sein den Ofen auch mal vollzuknallen .
4. Einstellungen kontrollieren, im ersten Winter lief bei 0° die Solaranlage zum Frostschutz an ,Reinigen .

_________________
Gruß Martin

Einige Bilder von meinen Sägen
http://motorsaegen-portal.de/viewtopic. ... &start=220


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 14:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 7. November 2009, 14:23
Beiträge: 7741
Wohnort: Saarland
Zitat:
Es gibt Ofenverkäufer und Heizungsbauer, zu denen man geht - wenn man sich nicht so richtig auskennt.
....und Autoverkäufer, Staubsaugervertreter....glaubst du da auch alles und kaufst dann :KK:
Zitat:
So auch der Heizungsbauer. Nur konnte der nicht wissen, dass ein Jahr nach Einbau meines Tolima Stiftung Warentest diesen getestet hat und festgestellt hat, dass der nur ca 5kW wasserseitg bringt. Und das in Kombination mit 800l Puffer ist nicht der Brüller.
...ganz ehrlich, ob 5 oder 7 kW ins Wasser, das macht den "Planungsfehler" nicht wett :kopfschuettel:

...6kW Heizlast bei einem 15 Jahren alten Haus bei 120m²..... :KK: ...die hab ich bei einem sanierten Altbau mit der dreifachen Flächen 8-)
...vielleicht auch da mal etwas ansetzen bzgl. der "Fehlplanung".. :pfeifen:

Mein Ofen hat ca. 10-12kw ins Wasser, schwierig zu sagen, bei einem 1000er Puffer...
...denn kann ich auch mal komplett mit 85° durchladen...wohlgemerkt....bei runden 360m²
Zitat:
Und was soll so schlimm daran sein, zu sagen, dass es bessere Öfen als den Tolima gibt.
Weil du ihn schlecht hin stellst, obwohl der Ofen nix für kann :!:
So á la ...... Porsche ist totaler Schrott, der schafft die 400km/h nicht :kopfschuettel:

_________________
Gruß Chris

:stihl: MS200 (30) :Husky: 346XPG *ported* (38/45) :dolmar: PS7900H (50/60)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 28. August 2010, 15:49
Beiträge: 1972
Wohnort: Geestland, Niedersachsen
Hallo zusammen,

nun möchte auch ich meinen Senf dazu geben.

Wir haben seit Oktober 2014 einen Drooff Solaro 2-W im Betrieb. Der Ofen macht auch ca. 7KW wasserseitig die in einen 600ltr. Pufferspeicher gehen.
Unser Haus ist ein Neubau mit 146qm. Im EG haben wir Fußbodenheizung und im DG normale Heizkörper (im Bad mit Fussbodenerwärmung)
FBH im EG ist immer an (Stufe 3) im DG nur die Fussbodenerwärmung, mehr ist zur Zeit nicht notwendig. Zimmertemperaturen im EG ca. 22-23°C.

Da meine Frau und ich in der Woche tagsüber auf der Arbeit sind, betreiben wir in der Woche den Ofen nur von ca. 18:00 - 22:00/23:00 Uhr.
In dieser Zeit schafft es der Ofen den Pufferspeicher von ca. 65°C auf ca. 75°C aufzuladen. Abends ist der Puffer dann wieder bei ca. 65°C.
Aktuelle Aussentemperaturen liegen derzeit bei ca. 2-6°C. Die Gastherme heizt den Rest dazu. Gasverbrauch aktuell minimal (letzte Woche ca. 1m³). :super:
Bin aber noch ein der Optimierungsphase ;-) Gasverbrauch letzten Monat (Dezember) ca. 35m³. :heulen:

Bin eigentlich ganz zufrieden mit dem System, obwohl ich lieber einen Walltherm genommen hätte. (Frau war aber auf Grund der Optik dagegen)

MfG

Jörki :wink:

_________________
:Husky: 550xp MK2 *ported*, 562xpg *ported*, 592xp, 3120xp

:solo: 2x 681 *ported*; 2x 675

:Husky: G395xp


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 7. November 2009, 14:23
Beiträge: 7741
Wohnort: Saarland
Zitat:
obwohl ich lieber einen Walltherm genommen hätte. (Frau war aber auf Grund der Optik dagegen)
Ja, Ofen muss auch gefallen, ist ja schließlich auch ein Möbelstück ;)

Als wir ihn damals holten, hatte uns der "industriell" Look gut gefallen...heute garnnimmer :kopfschuettel:

Hab mittlerweile eh die Quickdämmung in Honig-braun drum, so gefällt er mir wieder sehr gut :DH:


Wenn ich ihn mittlerweile ohne diese Dämmung sehe, find ich ihr irgendwie "nackig" :lol:


Allgemein:

Ein WW-Ofen muss zum Haus, Dämmstandard, Heizverhalten passen :!:

Wenn mein Haus ne Heizlast von 20kW hat, baue ich auch keine Therme mit 10kW ein :roll:
Wenn ich mit einem WW-Ofen mein Haus komplett heizen und noch Überschuss für einen halben oder ganzen Tag erwirtschaften
will, dann brauch der Ofen auch entsprechend überschüssige Leistung....Punkt.

Über alles machen sich die Leute Gedanken und vergleichen/erkundigen sich um das "Beste" rauszuholen...
...bei so Dingen wie Heizung, WW-Ofen und dergleichen....komischerweise nicht :KK:

_________________
Gruß Chris

:stihl: MS200 (30) :Husky: 346XPG *ported* (38/45) :dolmar: PS7900H (50/60)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 16. Oktober 2010, 14:40
Beiträge: 2973
Wohnort: Celle
Zitat:

Ein WW-Ofen muss zum Haus, Dämmstandard, Heizverhalten passen :!:


Über alles machen sich die Leute Gedanken und vergleichen/erkundigen sich um das "Beste" rauszuholen...
...bei so Dingen wie Heizung, WW-Ofen und dergleichen....komischerweise nicht :KK:
Da gebe ich dem Chris 100 pro Recht. Entweder kompetent selbst suchen oder mit Fachleuten reden soll helfen.

Als ich vor 10 Monaten meinen Ofen auf Wasser und Solar umgestellt hab, habe ich auch viele Gespräche in viele Richtungen geführt.

Auch derzeit, wo ich im Rahmen der erweiterten Fehlersuche schon mal zu einem anderen Ofen geschielt habe, wollte ich mir natürlich breitgefächerte Informationen holen.

Es ist schon zu Beginn der Planung unentbehrlich zu wissen, welche Eingangswerte ich zu beachten hab.


@ Chris: Danke für die Informationen, welche ich von Dir zur damaligen Planung bekommen hab. :danke:



Gruß

_________________
Matthias




Dolmar, Stihl und Husquack


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 152 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 14 5 6 7 8

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de