Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de https://motorsaegen-portal.de/ |
|
"Leistungstuning" (porten, Muffler-Mod, HotSaw usw.) https://motorsaegen-portal.de/viewtopic.php?t=65005 |
Seite 56 von 62 |
Autor: | Knibel [ Sonntag 19. Januar 2020, 22:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Leistungstuning" (porten, Muffler-Mod, HotSaw usw.) |
Setzen sich eure Wolframkarbitfräsen auch immer schnell zu? Habt Ihr irgendwelche Tipps dagegen? |
Autor: | RoeStI [ Montag 20. Januar 2020, 17:58 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Leistungstuning" (porten, Muffler-Mod, HotSaw usw.) |
Früher beim mopetzylinder fräsen, ja. Habe immer einen kleinen Behälter mit Motoröl daneben stehen gehabt, wenn er nichts mehr weg genommen hat kurz da rein getaucht, mal drin laufen lassen und wieder ins alu, durch das abkühlen sind die aluspäne meistens von alleine abgesprungen. |
Autor: | Patrick380GTA [ Dienstag 28. Januar 2020, 10:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Leistungstuning" (porten, Muffler-Mod, HotSaw usw.) |
Hallo, ich baue mir gerade eine Stihl 064 auf. Dazu habe ich mir einen 56mm Zylinder mit Pop up kolben von Hyway bestellt. Hab hier schon einiges gelesen. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich den Auspuff am besten modifiziere ? Gruß Patrick |
Autor: | Jörki [ Dienstag 28. Januar 2020, 11:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Leistungstuning" (porten, Muffler-Mod, HotSaw usw.) |
Am einfachsten ist es einen dual-Port vom Sägenspezi zu nehmen ! |
Autor: | ferris [ Freitag 31. Januar 2020, 06:47 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Leistungstuning" (porten, Muffler-Mod, HotSaw usw.) |
Oder du vergrößerst den Originalen Auslass so weit es möglich ist unter dem deflector. Ist die günstigere Alternative zum Dual Port |
Autor: | moe589 [ Freitag 31. Januar 2020, 10:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Leistungstuning" (porten, Muffler-Mod, HotSaw usw.) |
Zitat: Hallo, ich baue mir gerade eine Stihl 064 auf. Dazu habe ich mir einen 56mm Zylinder mit Pop up kolben von Hyway bestellt. Hab hier schon einiges gelesen. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich den Auspuff am besten modifiziere ?
dann dürfte das doch wohl garkein problem mehr sein, denn das ist grundsätzlich die mit abstand einfachste aller modifikationen.Gruß Patrick schliesslich geht es hier spätestens alle 3 seiten wieder von vorne los mit "wie bearbeite ich meinen schalldämpfer". |
Autor: | Jörki [ Freitag 31. Januar 2020, 10:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Leistungstuning" (porten, Muffler-Mod, HotSaw usw.) |
Autor: | Patrick380GTA [ Donnerstag 13. Februar 2020, 23:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Leistungstuning" (porten, Muffler-Mod, HotSaw usw.) |
Hallo, danke schonmal für eure Nachrichten ich hab mir jetzt den Auspuff vom Sägenspezi geholt. Soll ich die Funkenschutzgitter entfernen oder bringt das nichts ? Gruß Patrick |
Autor: | ferris [ Freitag 14. Februar 2020, 20:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Leistungstuning" (porten, Muffler-Mod, HotSaw usw.) |
Wenn du in Waldbrand gefährdeten Region sägst lass sie lieber drin. Sonst können sie auch raus |
Autor: | Weserberglandsäger [ Sonntag 23. Februar 2020, 20:10 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Leistungstuning" (porten, Muffler-Mod, HotSaw usw.) |
So, einmal quergelesen und einige Ideen reifen jetzt für meine 460 wenn sie aus der Reperatur kommt |
Autor: | Deleted_2022-09-13 [ Samstag 29. Februar 2020, 19:50 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Leistungstuning" (porten, Muffler-Mod, HotSaw usw.) |
Vor vielen Jahren Nicht laut |
Autor: | Deleted_2021-01-12 [ Mittwoch 8. April 2020, 19:11 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Leistungstuning" (porten, Muffler-Mod, HotSaw usw.) |
Laut |
Autor: | volker123 [ Donnerstag 11. Juni 2020, 14:10 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Leistungstuning" (porten, Muffler-Mod, HotSaw usw.) |
Eine Frage an die Leute, welche schon fertig mit dem Porten sind. Wie sehr musstet ihr danach den Vergaser aufdrehen? Ich habe meine 656 geportet (auch Auspuff, Quetschkante eingestellt, Ansaugkrümmer, WoJo usw insgesamt ca 30-40h Arbeit) und dann nen 651er Vergaser angebaut, weil ich den noch fertig überholt hatte. Grundeinstellung sind da 2,5 Umdrehungen. Damit die 656 überhaupt angesprungen ist, musste ich auf 4,5 Umdrehungen raus gehen. Betriebseinstellung sind jetzt ca 5 Umdrehungen. War das bei Euch auch so eine große Steigerung bei der Grundeinstellung? Säge läuft zuverlässig seit ca 30 Tankfüllungen. Spritverbrauch geschätzt 20-30% gestiegen. Leistung und vor allem Drehmoment sind unglaublich gestiegen, mehr als ich es mir je hätte träumen lassen. Gruß Volker |
Autor: | Anderl [ Donnerstag 17. Dezember 2020, 07:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Leistungstuning" (porten, Muffler-Mod, HotSaw usw.) |
Servus, für alle die sich mit dem Thema auseinandersetzen vlt. ganz interessant was der Kamerad so macht: https://www.youtube.com/results?search_ ... man's+saws Der erklärt die Thematik langsam und verständlich Viele Grüße Anderl |
Autor: | Jan1987 [ Freitag 22. Januar 2021, 16:36 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Leistungstuning" (porten, Muffler-Mod, HotSaw usw.) |
Zitat: Setzen sich eure Wolframkarbitfräsen auch immer schnell zu?
Ich nehme gerne einfaches "Sprühöl". Was gerade greifbar ist. WD40, Rostlöser, Multiplörre. Das sprühe ich direkt in/auf den Arbeitsbereich. Habt Ihr irgendwelche Tipps dagegen? Ich habe es auch mit Eintauchen vom Fräser in diverse Flüssigkeiten probiert, aber die besten Erfahrungen hab ich mit dem Sprüh-Öl im Fräsbereich gemacht. Prinzipiell auch logisch, Kühlung von Werkzeug und Werkstück und Schmierfilm zur Reduzierung von der Schnittkraft und Reibung. Wärme wird so direkt vermieden und zusätzlich sind die Oberflächen richtig schön. |
Autor: | moe589 [ Freitag 22. Januar 2021, 20:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Leistungstuning" (porten, Muffler-Mod, HotSaw usw.) |
wd40 ist kein schmiermittel. nurma so. rostlöser vermutlich auch nicht. ps. ich mache trockenbearbeitung und das klappt bisher problemlos. hier und da mal eine aufbauschneider aber die hat sich schnell wieder erledigt. |
Autor: | Eckat [ Freitag 22. Januar 2021, 21:01 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Leistungstuning" (porten, Muffler-Mod, HotSaw usw.) |
Aber zum Kühlen bei Bohr- oder Fräsarbeiten ist WD40 gut geeignet. Und Putzen kann man gut damit Ich hab an den stationären Maschinen auf Minimalmengenschmierung umgestellt. Gruß Eckat |
Autor: | stengel [ Sonntag 31. Januar 2021, 09:52 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Leistungstuning" (porten, Muffler-Mod, HotSaw usw.) |
Zitat: es gibt immer gemisch, dass sich aus dem kurbelgehäuse wieder richtung vergaser rausdrückt.
Das ist jetzt vielleicht ein bisschen undankbar gegenüber den Ingenieuren, die sich mit vielen Versuchen der Schwingkammer angenommen haben Wenn man sich die Mühe gemacht hat, Lambda im Hundertstelbereich zu stabilisieren, damit Zündaussetzer verhindert und den Verbrauch senkt, dann hat sich mit Blick auf Spritdurchlauf zu Leistungsangebot schon was getan. Ganz simpel gesagt, wenn sie nicht mehr viertaktet hat man doppelte Leistung umzu verhindern, dass bereits fertiges gemisch zusätzlich im vergaser angereichert wird und damit überfettet, nimmt man so ein teil, dass diese rückströmung aufnimmt und beim nächsten ansaugvorgang wieder freigibt. das kann letzten endes eine kleine flasche sein, die an einem schlauch hängt oder es können auch umlaufende schläuche sein. bei den schläuchen spielt dann die länge eine bedeutende rolle, da das dann nur für einen bestimmten drehzahlbereich gut ist. wieviel gemisch rausgedrückt wird, hängt stark an der drehzahl und dem einlasssystem. bei membran und drehschiebermotoren ist das quasi überflüssig. bsp. bei meiner maschine. zwar arbeiten die membranen gerade in höheren drehzahlbereichen nicht mehr so, wie es die theorie vorsieht, aus der praxis ist aber bekannt, dass die dort verbauten interferenzschläuche zwar nichts verlieren aber auch nicht so recht was gewinnen. wenn man die abnimmt, dass ist es wie vorher auch. wenn man das, wie hier, bei schlitzern macht, dann hat das ding schon seine berechtigung. allerdings, und das muss auch klar sein, ist das keine arbeit, die die leistung in irgend einer art beeinflusst, es geht eher ums ansprechverhalten und da ist man mit einer guten einstellung schon ordentlich dabei, auch ohne so ein teil. Allerdings dürfte das System bei Lupo mit maximal halber Schlauchlänge MS-Drehzahlen besser bedienen. Mit weniger Volumen als die NORMA-Flasche (dürften 350ml sein?) wird die Resonanz auch nicht so schmalbandig. Try and error ohne die Möglichkeit Lambda zu bestimmen ist natürlich eine schöne Mühe, nur aufs Viertakten zu hören und den Drehzahlmesser zu beobachten stell ich mir anstrengend vor |
Autor: | stengel [ Sonntag 31. Januar 2021, 10:45 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Leistungstuning" (porten, Muffler-Mod, HotSaw usw.) |
Sagt mal, das ist ja ein Monsterthread... Muss ich am PC lesen, dann betreibe ich auch weniger Leichenschändung |
Autor: | rams [ Montag 15. Februar 2021, 20:33 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: "Leistungstuning" (porten, Muffler-Mod, HotSaw usw.) |
Hallo zusammen, Ich suche für die Husqvarna 372/390 und die 395 einen geporteten Auspuff Kennt jemand eine Bezugsquelle in Europa ? Danke |
Seite 56 von 62 | Alle Zeiten sind UTC+01:00 |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited https://www.phpbb.com/ |