Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de

Motorsägen-Forum mit Kleinanzeigen & Forstwirtschafts-Forum
Aktuelle Zeit: Freitag 9. Mai 2025, 23:01

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Binger Seilzug
BeitragVerfasst: Sonntag 29. März 2009, 13:19 
Offline

Registriert: Sonntag 14. Januar 2007, 17:29
Beiträge: 634
Wohnort: 73037 Hohrein
Hallo,

Ich habe einen Binger seilzug gekauft, jetzt stelle sich mir die frage ob das Sinnvoll war?
Was zieht so eine kleine Windein etwa, taugt das überhaupt um sinnvoll damit zu arbeiten?
Will nur hin und wieder ein stämmchen herziehen, also keine großen sachen machen.
Die Winde wird per 3-punkt angebaut.

Kann gerne mal bilder einstellen.


mfg Harald

_________________
Fendt 104 SA, Binderberger H20Z

Die 3 größten Übel: Weiber, Ratten und Finanzamt!


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Binger Seilzug
BeitragVerfasst: Montag 30. März 2009, 05:59 
Offline

Registriert: Sonntag 14. Januar 2007, 17:29
Beiträge: 634
Wohnort: 73037 Hohrein
Hallo,

Anbei die Bilder:

Bild

Bild

Bild

Gruß Harald

_________________
Fendt 104 SA, Binderberger H20Z

Die 3 größten Übel: Weiber, Ratten und Finanzamt!


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Binger Seilzug
BeitragVerfasst: Montag 30. März 2009, 10:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 21. März 2009, 14:31
Beiträge: 6824
Wohnort: Eifel
Meines wissens zieht der binger seilzug 2t.
Eigentlich ist der für den Weinberg gedacht um Gerätschaften runter und Traubenschütten hochzuziehen.
Allerdings kenn ich den nur an der seite des Traktors montiert und über den antrieb für nen Mähbalken betrieben.Am Dreipunkt hab ich noch keinen gesehen.
Was soll der den gekostet haben wenn man fragen darf?

_________________
Der Alex!
:dolmar: 8500 (50+75) :Husky: 560XPG (45) :Husky: 357XPG (38) :stihl: 260 (38) :Husky: 371XPG(50) :Husky: 246 (38)
IHC 523s
IHC 423
Husqvarna Magik 13t
Uniforest 45M
There`s no replacement for Displacement!


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Binger Seilzug
BeitragVerfasst: Montag 30. März 2009, 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 1. November 2006, 13:56
Beiträge: 2550
Wohnort: 55294 Bodenheim / Baujahr: 1968
Hi,
habe an meinem U406 auch einen dran gehabt für den eigenbedarf locker ausreichend, so einen habe ich auch noch nicht gesehen. In der regel haben die keine Kupplung, der hebel schiebt lediglich zwei Zahnräder zusammen, also immer schon den Fus an der Kupplung lassen.

Wenn Du den nicht magst, gib Bescheid, ich würde ihn auch nehmen.

Gruss,
Stefan

_________________
Bild


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Binger Seilzug
BeitragVerfasst: Montag 30. März 2009, 21:24 
Offline

Registriert: Sonntag 14. Januar 2007, 17:29
Beiträge: 634
Wohnort: 73037 Hohrein
Hallo,

Der nachteil an demGerät ist das es keine Bremse gibt, was in Hanglage gut wäre.
Meine "alte" kleine Seilwinde hat dies jedoch auch nicht, nur eine Klauenkupplung wie der Binger.

Den Binger habe ich am Wochenendebei einer Räumungsaktion gesehen und gleich gekauft, dacht mir für kleine Arbeiten oder so.
Er war an einem Güldner montiert zum ziehen eines schlittens zum einebnen von größeren flächen wie Tennisplätzen und dergleichen.

Werde ihn mal wenn ich etwas zeit habe anbauen und testen.

Jedenfalls sind 2t schonmal recht gut.


Gruß Harald

_________________
Fendt 104 SA, Binderberger H20Z

Die 3 größten Übel: Weiber, Ratten und Finanzamt!


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Binger Seilzug
BeitragVerfasst: Dienstag 31. März 2009, 21:24 
Offline

Registriert: Sonntag 26. November 2006, 18:34
Beiträge: 67
Wohnort: 77736 Zell, Jahrgang '50
Hallo,
vor Jahren hatte ich auch mal eine Binger-Seilzug im Seitenanbau,Antrieb über eine Vierkantstange von der Heckzapfwelle. Diese Winde hatte eine elektromagnetische Kupplung und auch eine Bremse. Allerdings war mir damit nicht sehr wohl, weil wenn sie kräftig gezogen hat, löste die Kupplung nicht immer, also immer schön den Fuß auf der Zapfwellenkupplung! Auch für die Vorderachse war die seitliche Belastung nicht unbedingt vorteilhaft. Deshalb finde ich den Dreipunktanbau besser und sicherer. Allerdings würde ich dabei an ein Schutzgitter denken, weil die Winde ein 8er Seil in "bescheidenem" Zustand durchaus abreissen könnte.
Ich wünsche dir noch viel Spass mit der Winde.
Gruß Willi

_________________
nix geht über jonsered


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de