Zitat:
Man weiss seit ca. 75 Jahren, dass ein Zweitakter mit einem glatten Rohr als Auspuff eben nicht so gut funktioniert, wegen höherer Spülverluste.
das weiß man schon länger aber erst seit ca. 60 jahren kann man dagegen auf akustischem weg etwas machen.
vorher hat man sich, bis zu deren verbot bspw. mit gegenkolbenmotoren und kompressoraufladung beholfen, siehe dkw.
Zitat:
Einen Staudruck, wenn auch einen geringen, braucht der Zweitakter, damit eben nicht ganz soviel Frischgas ausgespült
nein, falsch.
hier herrscht die irrige annahme, dass abgasgegendruck im gepäck mit weniger spülverlusten besser wären als geringerer abgasgegendruck mit etwas höheren spülverlusten.
wenn die theorie aber so stimmen würde, dann würde ja ein muffler mod keinen sinn machen, denn was macht man dort: man reduziert den abgasgegendruck, sorgt dafür, dass leichter ausgeatmet werden kann.
das mag einige ppm mehr an hc-emissionen verursachen, bietet aber im gegenzug die bessere ausspülung des brennraums, innenkühlung und weniger abbremsung des kolbens beim ausschieben.
ab einem gewissen punkt ist es für die leistung egal, ob ein durchlöcherter schalldämpfer dranhängt oder gar nichts mehr.
die erfahrung habe ich öfters gemacht.
solange nicht alltagstaugliche kunststückchen wie resonanzanlagen oder teile davon rausgelassen werden, ist möglichst einfaches ausschieben trumpf.
Zitat:
Und tatsächlich ist es so, dass ein geringer Querschnitt am Rohrende eben auch eine geringe Resonanzwirkung bedeutet, da die Gassäule durch den verengten Querschnitt gebremst und in kleinen Teilen auch reflektiert wird.
dann müssten schalldämpfer ja besser funktionieren, je kleiner ihr mündungsquerschnitt ist.
jeder, einmal einen muffler mod gemacht hat weiß, dass genau das gegenteil der fall ist.
es wird immer besser, je weniger dem abgas im weg steht.
wie soll da eine resonanz entstehen??
ich habe doch ausgeführt, dass die eigenfrequenz dieser schwarzen mini-kisten viel zu hoch ist.
resonanz bedeutet, dass die gegendruckwelle vom ausgang des schalldämpfers retour zum auslass zumindest einigermaßen synchron mit der erregung des motors laufen muss, damit das klappt.
der weg ist aber so klein, dass das bei rc-autos denkbar ist(wobei, die haben auch resonanzanlagen, aber ziemlich kurze) aber nicht bei den drehzahlen, wo sich unsere sägen überlicherweise aufhalten.
nach der theorie wären ja sämtliche motorrad-entwickler schön blöde, diese großen und schweren resonanzkörper in die abgasanlage zu bauen, wenn man das auch mit was wesentlich kleinerem hinkriegen könnte.
es braucht dafür aber nunmal eine gewisse strecke, sprich resonanzlänge.
Zitat:
Dass ein Serienauspuff an einer handelsüblichen Motorsäge eher hinderlich ist, bestreitet keiner.
genau das ist aber die qunitessenz der theorie, die du hochzuhalten versuchst.
Zitat:
Lediglich, dass ein vernünftiger Mufflermod definitiv mehr Leistung und Drehmoment bringt, als ein glattes Rohr nach EGAN System.
mag sein.
das rohr hat eine gewisse länge, was für das ausschieben nicht förderlich ist.
der unterschied dürfte überschaubar sein.
clever geformt könnte dieses rohrstück allein noch mehr bringen...
jedoch deute ich deine ersten einlassungen dazu anders, siehe das erste zitat meines letzten beitrags:
Zitat:
Der Puff von EGAN bringt definitiv keine Leistung.
da unterstellst du doch direkt am anfang und pauschal, dass das ding nichts bringen würde.
und ich behaupte immernoch, dass diese nudel im gegensatz zu einem serienschalldämpfer etwas bringt.
Zitat:
Ja, das ist richtig. Aber wurde das mit einem gut gemachten Auspuff verglichen? Soweit ich weiss zeigt das Diagramm die Werte gegenüber dem originalen Auspuff. Und selbst ohne Auspuff hat das Ding mehr Bumms als mit dem Originalauspuff, darum geht es hier aber nicht.
doch, genau darum ging es zu diesem zeitpunkt.
die spielerei mit der resonanzanlage hast du anschließend aufs tablett gebracht.
wenn ich für mich spreche, dann betrachte ich meine sägen nicht als show-objekt(dafür wäre eine seriensäge als basis ohnehin zu langweilig), sondern gehe damit aktiv in den wald.
man ist hier also schon an einer praktischen lösung interessiert, die weder den bauraum, noch das gewicht, noch das handling verunziert.
das eine resonanzanlage rein technisch am meisten bringt, ist jetzt nichts brandneues.
dass das komplett unpraktikabel ist ebenfalls nicht.
@hobbyholz: an jörki wenden ist hier das einfachste.