Zitat:
Bei mir werden seit über 10 Jahren die Hackschnitzel zu Mutterboden auf einem großen Haufen.
Mein allegmeiner Gartenkompost wird durch gehäckseltes Gestrüpp deutlich aufgewertet, ich möchte das Hackgut im Kompost nicht missen.
Vielleicht brauche ich deshalb einen Komposter mehr... aber das ist dann halt so.
Habe ich trockenes Kehrgut aus dem Holzlager, landet das schaufelweise mit im Holzvergaser und wird gemächlich untergemischt, schlecht durchlüftete, durchgehende Schichten sind zu vermeiden.
Übertreibt man es, brennt es kokelig und bei den ganzen Diskussionen um Feinstaub und Emissionen bin ich mit sowas sehr vorsichtig. Am Ende sind es "die Holzheizer, die die Wohngebiete verpesten" , real sind es aber die Kokelheizer und Experimentierer, die den Unmut auf alle ziehen, eine gut betriebene Holzfeuerstätte riecht man kaum und das alleine ist mein Maßstab.
Auf der Basis habe ich da wenig Humor.
Im Wald halte ich es wie von airborne beschrieben mit dem Humusaufbau.
Im Garten hacke ich all das, was sich nicht gescheit verheizen lässt, sobald aber der Hacker anfängt in die Knie zu gehen, schneide ich die Knüppel ab ~2cm so, dass ich sie gut als Lückenfüller mit in den Holzvergaser stecken kann, das geht beim Kaminofen auch aber die Knüppel trocknen bei mir dann auch 2 Jahre zwischen dem ganz normalen Brennholz, stellen einen geringen Anteil vom Brennstoff dar, sind als Anzündholz nutzbar, ... und brennen einfach unauffällig, was mir sehr wichtig ist. Das bringt aber die Menge an gehäckseltem Gartenschnitt gut runter auf eine für mich problemlos kompostierbare Menge und als Knüppel brennt es halt, ohne dass es die Glut erstickt oder selbst nicht genug Luft für eine saubere Verbrennung bekommt, ...
Also besser vor dem Häckseln sortieren und nicht die Schnitzel in eine ungeeignete Feuerstätte schütten.
Auf der Basis kehre ich auch mein Holzlager immer fortlaufend aus, ne Schippe hier und da zieht der Kessel locker durch, speziell wenn er schon auf Temperatur ist und nachgelegt wird, und ich vermeide so, am Ende der Saison mit schubkarrenweise Schutt da zu stehen. Gerade als ich viel Käferholz geheizt habe, kam über den Winter schon einiges an abgebröselter Borke zusammen, die aber sonst auch fortlaufend mit dem Holz verbrannt worden wäre und genau so lassen sich halt auch Knüppel zwischen schieben, sowohl im Holzlager zur Trocknung als auch bei der Verbrennung.
_________________
MfG Eike
------------------------
Kleine (Sachs-) Dolmar-Sammlung:
CA 113/1,2&3 - CC 116AV - CC Super117AV - 100 - 101hobby - 103 - 105 - 108 - 110 - 112 - 112 Silverstar - 112black&white - 113H - 114 - 115 2x - 116si - 117 - 118 Super -119 -119 Silverstar - 120 - 120si - 122super - 122SL - 123 - 133 - 133super - 143 2x -144 - 152 - 153 2x - 166 2x- KMS 4
PS-222TH - PS-3410TH - PS-43 - PS-52 - PS-6100H - PS-630 - PS-7300 - PS-7900 - ES-2140
Trennjäger 309&343
339XP, 242XPG, KS43, E30 & MS200 (so viel zur Markenbrille )
Sachs Dolmar 112 Umbau auf Zündchip