Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de

Motorsägen-Forum mit Kleinanzeigen & Forstwirtschafts-Forum
Aktuelle Zeit: Donnerstag 30. November 2023, 21:54

Alle Zeiten sind UTC+01:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motorsäge zum Schnitzen
BeitragVerfasst: Montag 23. Oktober 2023, 19:35 
Offline

Registriert: Donnerstag 12. Januar 2023, 22:37
Beiträge: 15
Hallo zusammen,

wie ihr der Überschrift entnehmen könnt, bin ich auf der Suche nach einer neuen Motorsäge zum schnitzen und wäre um ein paar Tipps dankbar.

Angefangen habe ich das Schnitzen mit einer MS 162 und mein Spaß daran entdeckt. Jedoch ist die MS 162 mittlerweile Totalschaden und weg. Sowieso hatte mir an dem Gerät immer ein wenig Leistung gefehlt und auch das Ansprechverhalten war so naja. Meine Stämme fürs carving bewegen sich im Bereich von 20-35cm Durchmesser, bin also eher im kleineren Bereich unterwegs.

Die MSA 200 carving geht zwar sehr angenehm für Feinheiten, also Gefieder,Gesichter und co. Jedoch ist mein einer Akku beim gröberen schnell leer und die dünne 1,1mm Schiene mag es glaub ich auch nicht besonders gern. Zudem weiß ich nicht ob die Säge im Winter draußen aufgrund der Temparatur abschaltet. Die MS 500i ist super im Wald bei dicken Buchen, Eichen und co. Jedoch beim Schnitzen nur fürs Splinzholz und ganz grobe Ausblocken zu gebrauchen. Die MS500i auf 40cm Ausblockschiene und 1,3mm 325´Teilung umzubauen, halte ich für suizidal. Höchstens wäre eine 40cm 3/8 1,6mm Rollomatic Schiene hier eine Option. Ich habe noch das Stihl Carvingschwert in 1,3mm und 30cm samt passender RM special Kette liegen.

Meine Idee jetzt als Motorsäge wäre die Stihl MS 201, da dort mein Schwert passen würde. Auch habe ich die Säge viel auf YouTube gesehen, bei gleichen Anwendungen. Eine weitere Idee war die MS 241, jedoch empfinde ich sie als Kompromiss zwischen 201 sowie 261 und Kompromisse sind fast immer für beide Seiten schlecht. Auch konnte ich sie beim Motorsägenschein ausprobieren und war nicht so richtig angetan. Die letzte Idee wäre eine MS 261 mit Ausblockschiene von Cannon oder anderen Herstellern. Jedoch brauche ich nicht wirklich noch einen Dampfhammer. Die Sägen würden auch viele Vollastanteile haben, somit sollte M-Tronic keine Probleme machen und Notfalls sägt man kurz ein paar cookies.

Was wären eure Empfehlungen ?

Wie viel Holz soll pro Jahr aufgearbeitet werden?
Mehrmals im Monat am schnitzen, manchmal auch wöchentlich
Wie stark wird das aufzuarbeitende Holz vorwiegend sein?
20-35cm selten auch mal große Trümmer (ca 50cm)
Um welche Holzart (Hartholz oder Weichholz) wird es sich dabei vorwiegend handeln?
Viel Lärche, Fichte und Eiche beim Schnitzen
Wird es dabei vorwiegend um liegendes oder stehendes Holz handeln?
-
Ist schon eine Säge in deinem Besitz, wenn "ja", welche?
MSA 200 carving, MS 500i 50cm
Soll die Kettensäge für eine spezielle Aufgabe (Fällen, Entasten, Schnitzen) erworben werden oder eher eine Allroundmaschine sein?
Schnitzen
Welcher Beschaffungsweg (Händler, Online, Übersee) käme für dich in Frage?
Händler vor Ort
Welche Marken werden von den Händlern in der deiner Nähe vertrieben?
Stihl
Sind technische Fähigkeiten vorhanden, Wartungsarbeiten und evtl. Reparaturen selbst durchzuführen?
Ja, die Geräte werden nach bestem Wissen gehegt und gepflegt
In welchem Preisrahmen soll sich die Kettensäge bewegen?
Muss Kosten, was es Kosten muss, ansonsten gibt es auch noch Weihnachten bald ;)
Ist eine Persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Schnittschutzschuhe, Helm,
Gehörschutz) vorhanden?
Ja
Hast du ein an einem Lehrgang zum Umgang mit der Motorsäge teilgenommen?
Ja
Welche Ansprüche stellst du grundsätzlich an dein Werkzeug?
Hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
Darf es auch eine gebrauchte Maschine sein?
Ungern

Viele Grüße


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Motorsäge zum Schnitzen
BeitragVerfasst: Montag 23. Oktober 2023, 21:04 
Offline

Registriert: Dienstag 14. August 2018, 20:20
Beiträge: 1262
Wohnort: Lkrs. Eichstätt
Ich denke ich kann dir da sehr gut auf deine Frage antworten, da ich alle von dir genannten Sägen im Einsatz habe, mit Ausnahme der 500i.

Ich verwende eine Hus 390 für die richtig großen Brummer.

Eine Stihl 362 für die nicht so großen.
Eine 261 mit Ausblockschine.
Eine 241 mit 35cm Carvingschiene.
Zwei 201 mit 30 cm 1,3mm Carving.
Eine MSA 200 mit 30cm 1.1mm Carving.
Ne 180 am Harrycane und für Schnitzschüler.

Wieder abgegeben hab ich meine 193. Dazu mehr weiter unten.

Für die richtig großen sollte deine 500i normalerweise reichen.
Die ist ideal zum Splint bei Eiche runter sägen und große Stämme zerteilen.
Alles andere ist mit dieser Säge Quatsch.

Deine MSA 200 ist prima für Feinheiten.

Das hast du alles sehr gut erkannt und erarbeitet.

Wenn du gerne und viel schnitzen möchtest, brauchst du meiner Meinung nach zwischen deinen zwei Extremsägen noch ZWEI Sägen.

Mit einer wirst du da nicht glücklich werden. Weil:

Die 241 ist ist eine prima Säge. Super um größerer Werke vorzuarbeiten. Sozusagen zwischen Ausblockschiene und normaler Carvingschiene.
Als Hauptschnitzsäge ist die zu groß und auch zu schwer. Sie ist dafür auch zu stark und wird ständig unterfordert.
Das mag die Mtronic nicht. Bei der 241 macht das bei mir nix, die ist mit ein paar kräftigen Schnitten wieder sauber im Lot.


Ne 193 oder 194 würde ich ebenfalls nicht kaufen. Viel zu labbrig im AV System, da verhunzt du dir die Feinheiten zum Zeitvertreib.
Zum engagierten Carving defintiv zu schwach. Ich hab meine wieder weg gegeben. War zwar zuverlässig ohne Ende, aber ich hab sie nie hergenommen.

Ich würde an deiner Stelle eine 50 ccm Säge mit Ausblockschiene nehmen. 60ccm geht auch, ist aber normal nicht nötig.
Die 50 ccm Säge, 261 oder 550 Hus ist stark genug für die schmale Kette und die Säge ist nicht unterfordert.
Ich würde meine 261 nur dann hergeben, wenn ich eine neue kaufen würde.
Ausblockschiene reicht normalerweise 40 cm, wenn du noch eine größere Säge hast. 50 cm geht auch, ist Geschmacksache.
Was du an Reichweite hinzugewinnst, verlierst du an Genauigkeit und Handlichkeit.

Als Hauptcarvingsäge wäre die 201 von der Größe her ideal.

Dennoch rate ich dir entschieden von der Säge ab. Ich hatte zwei mit Mtronic, jede wurde drei mal komplett Vergaser und M-tronic ersetzt, nach kurzer Zeit wieder kaputt. Entweder überhitzen die oder halten irgendwie die Belastung nicht aus. Ich hab für beide mein Geld zurück bekommen.

Mein Kollege hat auch zwei, eine innerhalb der Garantie gefressen, die zweite kurz danach.

Die 201 Mtronic ist nicht gut zum Schnitzen.

Ich hab dann zwei ohne Mtronic gut abgelagert gekauft. Die laufen. Nicht ganz so extrem giftig, aber sie laufen und laufen.

Wenn du als unbedingt eine 201 willst, such dir bitte eine ohne Mtronic.

Wenn es nicht unbedingt eine Stihl sein muss, nehm ne Echo 362. Die würde ich kaufen wenn ich die 201 nicht hätte.

Alternativ ne 180 oder viellleicht die neue Hus 540 XP mark III, wenn es die irgendwann mit 1/4 gibt.

_________________
Gruß

Schorsch


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Motorsäge zum Schnitzen
BeitragVerfasst: Dienstag 24. Oktober 2023, 10:11 
Offline

Registriert: Donnerstag 12. Januar 2023, 22:37
Beiträge: 15
Hallo Schorsc,
vielen Dank für deine wertvollen Tipps.Anfangs hatte ich auch gedacht gedacht ich könnte mit der MSA gut die MS ersetzen, allerdings ist dem leider nicht so.
Das ich noch zwei Sägen gebrauchen kann, hatte ich schon geahnt. Ich werde dann erstmal klein anfangen mit der MS 180 und gucken ob ich bei meinem Händler noch eine bekomme. Später kann ich dann immer noch mit einer 261 ergänzen. Eine Echo wär auch ganz schön jedoch will ich ungern im Internet bestellen.
Die MS 201 werde ich dann wohl meiden, weil auf den Nerv hab ich wirklich keine Lust besonders nachdem ich es schonmal mit der 162 hatte.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Motorsäge zum Schnitzen
BeitragVerfasst: Dienstag 24. Oktober 2023, 11:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 22:02
Beiträge: 17636
Wohnort: Duderstadt/Eichsfeld
Ich schnitze auch mit der 201CM und normaler 3/8-Garnitur, achte aber darauf, dass die Säge genug Vollgasanteil bekommt. Also gröbere Arbeiten, Sterne ausschneiden und Ähnliches. Anders als Schorsch setze ich die MS 192 gern beim Carven ein, sogar das Tophandle-Modell, weil ich die Säge vor dem Körper und nicht seitlich führen kann. Die relativ weiche AV-Lagerung stört mich dabei gar nicht. So unterschledlich können die Vorlieben sein.. :mrgreen:

_________________
In jedem Baum steckt ein Kunstwerk - man muss es nur finden!


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Motorsäge zum Schnitzen
BeitragVerfasst: Dienstag 24. Oktober 2023, 23:19 
Offline

Registriert: Donnerstag 12. Januar 2023, 22:37
Beiträge: 15
Ich habe gerade auf Youtube nochmal ein paar Videos von Holzkunst Scholz gesehen, dort wurde für die gleiche Anwendung wie bei mir immer zur 201 gegriffen. Tatsächlich überlege ich ob ich der MS 201 nicht einmal eine Chance geben und wenn es nicht geht kommt eine 180 her. Wenn der Splint weg ist habe ich häufig auch nur noch 25-30cm. Da langweilt sich eine MS 261 zum ausblocken auch nur und wird Probleme mit der M Tronic bekommen. Im Wald werde ich sie nicht brauchen, da würde mir die 201 oder 180 am meisten helfen beim ausasten. Feine Sachen wo man nur Drehzahl brauch und Mtronic Probleme hat, macht eh die Akkusäge.
Morgen Fahre ich mal zum Händler und schaue mir einige Sägen an.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Motorsäge zum Schnitzen
BeitragVerfasst: Dienstag 24. Oktober 2023, 23:25 
Online

Registriert: Mittwoch 12. März 2014, 10:46
Beiträge: 2348
Wohnort: Hessen/Wetterau
Neuere Alternative:Husky 540xp mark3. Vielleicht ist das eine Überlegung wert?

Gibt nicht allzuviel Detailinfo bisher. Hier ist zumindest was zum Aufbau erkennbar
https://www.youtube.com/watch?v=i4G-BYHH144


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Motorsäge zum Schnitzen
BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 08:59 
Offline

Registriert: Donnerstag 12. Januar 2023, 22:37
Beiträge: 15
Ich hab leider keinen Husqvarna Händler in der Nähe, wo ich die Säge anschauen könnte. Na klar kann man sich das Teil im Internet bestellen aber wie es dann mit dem Service ist, ist die nächste Frage. Ich hatte auf instagram mal ein Detail video von der Säge gesehen. Um da an die Zündkerze zukommen musste man das ganze Gerät auseinander nehmen und sie wirkte deutlich größer als die Stihl 201. Zudem gibt es noch keine Teile um sie auf 1/4 umzubauen. Und der Preis ist zwar geringer, dafür geht das gesparte Geld für eine neue carving-Garnitur drauf.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Motorsäge zum Schnitzen
BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 09:15 
Online

Registriert: Mittwoch 12. März 2014, 10:46
Beiträge: 2348
Wohnort: Hessen/Wetterau
Die kleinen Sägen mit digitalem TimingAdvance sind alle so verbaut im Luftfilterkasten.
Wen die Abdeckung der Zündkerze stört, kann die ja weglassen

Ich würde ansonsten schon sagen das es Husqvarna bei dem Modell wissen wollte. Glaube auch das Händler die Schiene bereit sind wunschgemäß zu konfigurieren (Verhandlungsmasse). Kann aber auch nix tun damit 1/4" darauf laufen..

Auch Echo hat offenbar die 1/4" für die kleine 2511 aus dem Programm elemeniert. Kommt wohl aus der Mode


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Motorsäge zum Schnitzen
BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 17:08 
Offline

Registriert: Dienstag 14. August 2018, 20:20
Beiträge: 1262
Wohnort: Lkrs. Eichstätt
Wenn du dir die 201 kaufst, nehm bitte unbedingt den Umrüstsatz auf Carving dazu.

Den Umbau auf 1/4 brauchst du eh.

Dann gibt es noch die silbernen Carvingfedern für oben und den Gummipuffer für hinten.

Die bitte wechseln, dann hast eine schöne straffe Säge statt Gelabber.

Die kosten nicht viel. Um die 15 Euro waren das glaub ich.

_________________
Gruß

Schorsch


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Motorsäge zum Schnitzen
BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 17:23 
Online

Registriert: Mittwoch 25. November 2020, 05:26
Beiträge: 740
Zitat:
Auch Echo hat offenbar die 1/4" für die kleine 2511 aus dem Programm elemeniert. Kommt wohl aus der Mode
Gibt es einen Grund für die Annahme? Laut Internet echo-pro.de sind die Carving Sägen noch mit 1/4 Garnitur geführt.
Grüße aus dem Hunsrück, Stefan


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Motorsäge zum Schnitzen
BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 17:42 
Online

Registriert: Mittwoch 12. März 2014, 10:46
Beiträge: 2348
Wohnort: Hessen/Wetterau
Kann nur wiedergeben was ich aufgeschnappt habe: Echo bietet im Ausland demnach schon keine 1/4" Glocke mehr zur Ümrüstung an
Überprüft habe ich das nicht


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Motorsäge zum Schnitzen
BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 18:40 
Offline

Registriert: Dienstag 14. August 2018, 20:20
Beiträge: 1262
Wohnort: Lkrs. Eichstätt
Zitat:


Dann gibt es noch die silbernen Carvingfedern für oben und den Gummipuffer für hinten.

Muss mich ergänzen

Dann gibt es noch die silbernen Carvingfedern für OBEN und UNTEN und den Gummipuffer für hinten

_________________
Gruß

Schorsch


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Motorsäge zum Schnitzen
BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 18:53 
Offline

Registriert: Donnerstag 12. Januar 2023, 22:37
Beiträge: 15
Nochmal als Rückmeldung. Es ist heute eine MS201 geworden nachdem ich bei Husqvarna angefragt habe für ein 1/4 Kettenräder und es das nicht gibt. Samstag kommt die Säge vielleicht beim Händler an und wird direkt dort zu 1/4 umgebaut. Sind das die richtigen Nummern für die Teile ?
Feder: 1145 791 3101 2,65€
AV Feder: 1145 790 8303 10,69€
Ringpuffer: 1145 790 9902 12,84€

Vielleicht bekomme ich die noch.

Nochmal vielen Dank für eure Ideen und Feedback!


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Motorsäge zum Schnitzen
BeitragVerfasst: Donnerstag 26. Oktober 2023, 21:47 
Offline

Registriert: Dienstag 14. August 2018, 20:20
Beiträge: 1262
Wohnort: Lkrs. Eichstätt
Die Nummern kann ich dir nicht bestätigen, da ich sie selbst beim Händler bestellt habe und er sie rausgesucht hat.

Die originalen Federn sind schwarz und dünn, somit sehr weich und wenig Kontrolle bvei Feinheiten.

Die Carvingfedern sind silberfarben und deutlich dicker. Den Unterschied kennst du auf den ersten Blick.

Mit den silbernen Federn ist das Schnitzen richtig geil.

Ich bin sehr gespannt, ob deine 201 jetzt noch Probleme macht, wie meine beiden vor ein paar Jahren.

Viel Glück und Spaß mit der Säge

_________________
Gruß

Schorsch


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Motorsäge zum Schnitzen
BeitragVerfasst: Freitag 3. November 2023, 16:56 
Offline

Registriert: Donnerstag 12. Januar 2023, 22:37
Beiträge: 15
Hallo nochmal,
gestern konnte ich endlich meine Säge vom Händler abholen. Der Händler hatte mir auch gleich alle Teile montiert. Vielen Dank nochmal an Schorsch für den Hinweis mit den Federn.
Jetzt kommt das ABER. Wenn man die Säge startet und dann Gas gibt macht sie häufig einfach nur poppopoppopmööööööp und ist aus. Das hat sie auch schon gemacht als ich sie das erste mal zuhause gestartet hatte und noch nichtmal ein Stück Holz gesägt hatte. Soll ich da wegen der m-Tronic nochmal warten bis die sich nachstellt ? Oder gleich zum Händler ? Bisher habe ich mit ihr nur ein Tank gesägt, weil es mit der MSA 200 dann doch mehr Spaß gemacht hat. Die MS 201 hatte irgendwie nicht so wirklich Leistung und auch ist sie in der Seitenlage ab und zu immer wieder ausgegangen.

@schorsch Was für Symptome hatten deine MS 201 immer ?


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Motorsäge zum Schnitzen
BeitragVerfasst: Freitag 3. November 2023, 19:05 
Offline

Registriert: Dienstag 14. August 2018, 20:20
Beiträge: 1262
Wohnort: Lkrs. Eichstätt
Die 201 braucht anders als die alten Sägen ein paar Minuten bis sie warm ist.

Lass sie entweder ein paar Minuten warm laufen oder fang einfach erst an wenn sie sauber Gas annimmt.

Bisserl mit dem Gas spielen bis sie sauber Gas annimmt, nicht gleich voll drauf. Das können die neuen nicht ab.

Meine waren zu Anfang in Ordnung.

Nach einer Weile sind sie mir ständig abgestorben, teilweise über 40 Mal pro Tankfüllung.

Am Schluss sind sie dann nur noch sehr schlecht angesprungen.

Auch Cockies sägen, mal wieder richtig belasten eine Zeit lang haben das Problem nicht lösen können.


Ich würde nicht gleich die Flinte ins Korn werfen.

Setz sie mal, wenn es geht, richtig kräftig ein, indem du eher größere Schnitte mit mehr Kraftbedarf machst.

Normal sollte sie nach kurzer Zeit richtig gut gehen.

Was sie nicht mag ist längeres rumpfriemeln mit nur Halbgas. Da steigt irgendwann die M-tronic aus.

Die will Feuer haben. Wenn du Kleinzeug sägst, nehm ne kleinere oder die Akku.

_________________
Gruß

Schorsch


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Motorsäge zum Schnitzen
BeitragVerfasst: Freitag 3. November 2023, 19:09 
Offline

Registriert: Dienstag 14. August 2018, 20:20
Beiträge: 1262
Wohnort: Lkrs. Eichstätt
Also die 201 hat massig mehr Kraft als die MSA 200.

Die hat normal für ihre Größe schon richtig Kraft.

Da muss wesentlich mehr gehen als mit der MSA 200.


Die 201 ohne M-tronic ist nicht ganz so giftig wie die mit M-tronic.

Die mit ist sehr drehfreudig und spritzig.

Wie gesagt, nehm sie mal richtig ran, dass sie gefordert und richtig warm wird, dann geht sie schon.

_________________
Gruß

Schorsch


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Motorsäge zum Schnitzen
BeitragVerfasst: Montag 20. November 2023, 22:40 
Offline

Registriert: Donnerstag 12. Januar 2023, 22:37
Beiträge: 15
Als Rückmeldung kann ich noch geben, dass die MS 201 mittlerweile immer besser läuft und super mit der MSA harmoniert zusammen. Ab und zu geht sie im kalten immer sofort aus, aber sobald sie warm ist läuft die wie ein Rennpferd. Da macht das schnitzen richtig Spaß.
Daher vielen Dank für eure Tipps.

Zur Husqvarna 540 mark 3 nochmal, diese konnte ich auf der Agritechnia in die Hand nehmen. Ich bin froh diese Säge nicht gekauft zu haben. Mir liegt sie einfach nicht gut in der Hand und auch ist die Säge deutlich breiter gefühlt. Somit bin ich mit meiner Entscheidung sehr zufrieden.


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+01:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de