Mahlzeit, oder wie der gemeine Siegerländer sagt: Gonn Dach,
die Ausbildung ist mega interessant. Dank Borkenkäfer machen wir viel Holzernte. Leider fast nur Fichte, weil bei uns im Revier gibts kaum noch Buchenbestände, die nicht unter Naturschutz stehen

Was anderes als Fichten und Buchen gibts hier im Siegerland eigentlich nicht, jedenfalls nicht in größeren Mengen (außer Birke, Weide und Eberesche

).
Der Stoff in der Theorie ist extrem vielseitig und komplex. Wie überall wird man vieles nicht brauchen, aber gerade wenn man sich dafür wirklich interessiert, ist das meiste hochinteressant. Der Seeangler hat ja oben einiges aufgelistet...
Der Bereich "Ausbildung" wird bei unserem Forstamt sehr ernst genommen, wir haben eine großzügige Halle für 2 Ausbildungsreviere, eine TOP-Ausstattung, jeder Azubi bekommt eine NEUE Fällsäge und eine NEUE Astungssäge (500i und 550 MK2).
Neben der Holzernte sind die Hauptarbeiten Schlagpflege, Jungbestandspflege, Gatterbau, Gatterabbau, Schädlingsbekämpfung und Jagdunterstützung (Hochsitzbau, Schussschneisen anlegen, bei den Drückjagden helfen etc.). Außerdem machen wir die Holzaufnahme selbst, was zurzeit sehr viel Arbeit ist wegen der unglaublichen Holzmengen.
Das einzige negative ist, dass die Berufsschule in Arnsberg ist und ich dann immer für die Unterrichtsblöcke in die Jugendherberge muss. Zwei Stunden Fahrt pro Strecke sind mir zu weit
Da aber Berufsschulunterricht derzeit eh nur online stattfindet, ist das auch wieder halb so wild.
Joa, das wär mal so der aktuelle Stand.
_________________
Gruß
Freddy
-------------------

: 192C; 194C; 200T; 261C; 044; 066; HS45; FS260; BG86
und auf der Arbeit: Husky 550 XPG Mk 2, Stihl MS500i