Zitat:
es gibt immer gemisch, dass sich aus dem kurbelgehäuse wieder richtung vergaser rausdrückt.
umzu verhindern, dass bereits fertiges gemisch zusätzlich im vergaser angereichert wird und damit überfettet, nimmt man so ein teil, dass diese rückströmung aufnimmt und beim nächsten ansaugvorgang wieder freigibt.
das kann letzten endes eine kleine flasche sein, die an einem schlauch hängt oder es können auch umlaufende schläuche sein.
bei den schläuchen spielt dann die länge eine bedeutende rolle, da das dann nur für einen bestimmten drehzahlbereich gut ist.
wieviel gemisch rausgedrückt wird, hängt stark an der drehzahl und dem einlasssystem.
bei membran und drehschiebermotoren ist das quasi überflüssig.
bsp. bei meiner maschine.
zwar arbeiten die membranen gerade in höheren drehzahlbereichen nicht mehr so, wie es die theorie vorsieht, aus der praxis ist aber bekannt, dass die dort verbauten interferenzschläuche zwar nichts verlieren aber auch nicht so recht was gewinnen.
wenn man die abnimmt, dass ist es wie vorher auch.
wenn man das, wie hier, bei schlitzern macht, dann hat das ding schon seine berechtigung.
allerdings, und das muss auch klar sein, ist das keine arbeit, die die leistung in irgend einer art beeinflusst, es geht eher ums ansprechverhalten und da ist man mit einer guten einstellung schon ordentlich dabei, auch ohne so ein teil.
Das ist jetzt vielleicht ein bisschen undankbar gegenüber den Ingenieuren, die sich mit vielen Versuchen der Schwingkammer angenommen haben
Wenn man sich die Mühe gemacht hat, Lambda im Hundertstelbereich zu stabilisieren, damit Zündaussetzer verhindert und den Verbrauch senkt, dann hat sich mit Blick auf Spritdurchlauf zu Leistungsangebot schon was getan. Ganz simpel gesagt, wenn sie nicht mehr viertaktet hat man doppelte Leistung
Allerdings dürfte das System bei Lupo mit maximal halber Schlauchlänge MS-Drehzahlen besser bedienen. Mit weniger Volumen als die NORMA-Flasche (dürften 350ml sein?) wird die Resonanz auch nicht so schmalbandig.
Try and error ohne die Möglichkeit Lambda zu bestimmen ist natürlich eine schöne Mühe, nur aufs Viertakten zu hören und den Drehzahlmesser zu beobachten stell ich mir anstrengend vor
_________________
08 S (ohne Bremse), 034 AV EQ, 031 AV (aktuell zerlegt)
PS-33
600