Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de

Motorsägen-Forum mit Kleinanzeigen & Forstwirtschafts-Forum
Aktuelle Zeit: Freitag 9. Mai 2025, 20:38

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sonntag 14. September 2014, 15:29 
Offline

Registriert: Mittwoch 16. Mai 2012, 19:08
Beiträge: 457
Wohnort: 89343
Hallo,

auf der suche nach der aller-tollsten Säge würde ich gerne wissen welche eurer Sägen denn mit normalem Handwerkszeug zu zerlegen sind,
bzw. alle Wartungsarbeiten auch ohne Spezialwerkzeug zu erledigen sind.

Der Gedanke kam mir, als ich gesehen hab, das bei der alten Hus. 444 sogar das KW-Lager von außen zu wechseln ist - toll finde ich.
Eine 254 und 371 hatte ich schon mal in den Fingern - das sind gute Beispiele für in diesem sinne vorbildlichen Maschinenbau.


Gruß


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Sonntag 14. September 2014, 16:03 
Offline

Registriert: Dienstag 31. Dezember 2013, 15:51
Beiträge: 1361
Mit einer 242,246,254,257,371,372 von Husqvarna macht keinen Fehler.
Das sind robuste,langlebige und treue Motorsägen die auch einfach zu warten sind.

MfG

_________________
:Husky: : 61,242,2x 254 (1x in Teilen),372 (umgebaut auf 325),362,350,357
:solo: : 2x 644,2x 651,667,681,620 VA,Solo Rex,Solo 634
:partner: : 3x Partner P5000,Partner P7000
:jonsered:670,CS 2240
3x Werus ES 35
:dolmar: :118 Super
2x Dolpima PS 90,Dolpima BK 3a
Taiga 214
:stihl: : 4x Stihl MS 044 Wracks,MS 026 Wrack


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Sonntag 14. September 2014, 16:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 26. August 2012, 17:47
Beiträge: 28289
Wohnort: Dormagen
Es geht nix über die klassische Bügelsäge.
Kann ohne Werkzeuge "repariert" werden und alternativ als Einhand- bis Vierhandsäge herhalten ;)

_________________


Stihl BLK57
Stihl KS43
Stihl PL
Stihl 045AVEK1
Stihl 045AVEK2
Stihl 045AVEK3
Stihl MS362QS
Stihl MS661CM

Stihl BLK57 & Contra & 07S & 070 Zivilschutzbund
Stihl 050 & 051 BGS


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Sonntag 14. September 2014, 17:26 
Offline

Registriert: Freitag 15. Februar 2008, 22:30
Beiträge: 4205
ja, husqvarna ist da wirklich problemlos zu schrauben.
die neueren modelle haben sich da angenähert, die älteren stihl, ohne 2 oder 1 hinten, sind dabei nicht ganz so nett...


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Sonntag 14. September 2014, 17:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 26. August 2012, 17:47
Beiträge: 28289
Wohnort: Dormagen
Ich schraube aber lieber an einer 026/260 wie an einer 261,
weil die ist verbaut...

_________________


Stihl BLK57
Stihl KS43
Stihl PL
Stihl 045AVEK1
Stihl 045AVEK2
Stihl 045AVEK3
Stihl MS362QS
Stihl MS661CM

Stihl BLK57 & Contra & 07S & 070 Zivilschutzbund
Stihl 050 & 051 BGS


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Sonntag 14. September 2014, 18:22 
Offline

Registriert: Mittwoch 16. Mai 2012, 19:08
Beiträge: 457
Wohnort: 89343
@glorf

weil ich gerade Deine Signatur lese:
Gibt es den wedi für die 045av noch?
Glaube der wars
http://www.ebay.de/itm/350623311994?ssP ... 1423.l2649

Gruß


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Sonntag 14. September 2014, 19:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 26. August 2012, 17:47
Beiträge: 28289
Wohnort: Dormagen
Einen ja, den anderen offiziell nit mehr.
War so ne Sondergröße von Stihl...

Aber welcher das jetzt ist, das kann ich dir nit sagen :kopfschuettel:

_________________


Stihl BLK57
Stihl KS43
Stihl PL
Stihl 045AVEK1
Stihl 045AVEK2
Stihl 045AVEK3
Stihl MS362QS
Stihl MS661CM

Stihl BLK57 & Contra & 07S & 070 Zivilschutzbund
Stihl 050 & 051 BGS


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Sonntag 14. September 2014, 22:19 
Offline

Registriert: Freitag 15. Februar 2008, 22:30
Beiträge: 4205
Zitat:
Ich schraube aber lieber an einer 026/260 wie an einer 261,
weil die ist verbaut...
ich muss mich selbst verbessern.
die neuren stihl haben auch diese "trennwand" zwischen vergaser und zylinder.
dagegen ist husqvarna eine wohltat beim schrauben.
so schnell, wie ich den zylinder an der 346 oder 390 unten habe, ist es bei stihl nicht zu schaffen.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Sonntag 14. September 2014, 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Montag 15. September 2008, 15:55
Beiträge: 11590
Wohnort: Österreich
:handbetrieb:

7

_________________
Dieses posting wurde CO2 Neutral geschrieben...
[quote="Hueffel"]...Ich wähle meine Säge immer danach, mit welcher die Arbeit für mich leichter wird, nicht danach, welche Säge die Arbeit leichter bewältigt...[/quote]


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Sonntag 14. September 2014, 22:32 
Zitat:
Hallo,

auf der suche nach der aller-tollsten Säge würde ich gerne wissen welche eurer Sägen denn mit normalem Handwerkszeug zu zerlegen sind,bzw. alle Wartungsarbeiten auch ohne Spezialwerkzeug zu erledigen sind.
Gruß
MS 170


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Sonntag 14. September 2014, 22:37 
Offline

Registriert: Freitag 15. Februar 2008, 22:30
Beiträge: 4205
genau,
mit dem hammer drauf...
so einfach ist es nirgendwo.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Sonntag 14. September 2014, 23:25 
Offline

Registriert: Montag 19. Januar 2009, 14:51
Beiträge: 8836
also, warscheinlich wird bei jeder Säge irgendwo bei der Wartung spezielles Werkzeug benötigt.
Kommt drauf an wie weit man zerlegt und was man als spezielles Werkzeug definiert.

Generell sind die Sachs Dolmar der 114er Baureihe (112, 113, 114, 116) sehr einfach aufgebaut.
Für das Antriebsrad der Ölpumpe benötigt man einen speziellen Abzieher der auch der Montage dient, einen
Polradabzieher gibt es für kleines Geld in der Bucht, ansonsten reichen zwei ein Innensechskannt und ein Schlitzschraubenzieher.
Es gibt keine Passtifte, das Wellenlager Magnetseite bleibt immer frei verschiebbar und wird nicht wie sonst aufgeschrumpft
und die Gehäusehälften sind ggf einzeln austauschbar.

Ansonsten Stihl der 1106er Reihe (contra, 070, 090, 090G), sind zwar ggf. komplexer zu montieren, aber gehen nie kaputt :mrgreen:


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 15. September 2014, 03:44 
Offline

Registriert: Mittwoch 5. April 2006, 04:34
Beiträge: 13696
Contra...
Es gab ab 1959 schon eine Säge mit werkzeugloser Motorhauben- und LuFi-Befestigung.
Auch sonst sind alle Teile gut zugänglich und leicht auszutauschen.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 15. September 2014, 08:45 
Offline

Registriert: Mittwoch 16. Mai 2012, 19:08
Beiträge: 457
Wohnort: 89343
Dann hatte ich ja gar keinen so schlechten Riecher :) bei meinem Ausflug in die "Sägenkultur"
371/cs350/cs3801/cs40em/solo614/254/cs4500/cs4500... ausgewählt aufgrund von Erfahrungen von Forumsmitgliedern.
Historisch betrachtet hab ich mit einer Dolmar 105 angefangen, an einer Säge zu schrauben.
Einfältig wie ich war dachte ich - Membranen tauschen und gut - ich selbst hab die Maschine nicht zum Laufen gebracht.
Ein Nachbar von mir hat sie dann zu einem "Spezialisten" mitgenommen - 1Woche später war sie wieder da.
Originalton: gib mir 10 Euro - Schlauch war zu....
So hat alles angefangen, mein Ego war wohl arg angeknackst :heulen:
Die 105er tut ihren Dienst als Hunde-Schreck beim Training einer Rettungshundestaffel - dazu ist sie super geeignet!

Gruß


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 15. September 2014, 08:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 23. Dezember 2006, 14:38
Beiträge: 1939
Wohnort: im Thüringer Becken, LK Sömmerda
Husky 340 345 350 ohne Spezialwerkzeug zerlegbar und wieder montierbar


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 15. September 2014, 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 22. Oktober 2010, 20:01
Beiträge: 1831
Wohnort: 76571 Gaggenau
Zitat:
Zitat:
Hallo,

auf der suche nach der aller-tollsten Säge würde ich gerne wissen welche eurer Sägen denn mit normalem Handwerkszeug zu zerlegen sind,bzw. alle Wartungsarbeiten auch ohne Spezialwerkzeug zu erledigen sind.
Gruß
MS 170
Stimmt, da mußte ich auch irgenwie an Lego denken. T27 braucht man aber.

_________________
2 alte Husqvarnas pro Ster Holzverbrauch und immer "Kette rechts"


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 15. September 2014, 17:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 11:32
Beiträge: 8833
Solo 650VA

Spezialwerkzeug: nein
montagefreundlich: auch nein

bis man da mal alle Schrauben weg hat, weiss man warum das Kackfass so schwer ist.
Bei nem Moped gab das Strassenlage, aber das Teil zu bei der Waldarbeit zu stemmen fühlt sich an wie Mukibude.
ich glaub die Konstrukteure wurden da nach "Kompexität" bezahlt. Je verbauter das Gerät, desto schwieriger die Aufgabe, desto mehr Gehalt.

_________________
"Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden"
Dürrenmatt, Friedrich: Die Physiker

UNIMOG: steckenbleiben da, wo Dich keiner mehr rausholen kann


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 15. September 2014, 18:58 
Offline

Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 17:10
Beiträge: 946
Stihl 015 AV.

Wer die als wartungsfreundlich empfindet wechselt bei ner 026 die Membranen ohne den Vergaser auszubauen ;)

Mfg,
Stefan


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de