Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de

Motorsägen-Forum mit Kleinanzeigen & Forstwirtschafts-Forum
Aktuelle Zeit: Sonntag 16. Juni 2024, 15:21

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 152 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 3 4 58 Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Freitag 21. Oktober 2011, 09:30 
Offline

Registriert: Sonntag 17. Juni 2007, 20:13
Beiträge: 172
Wohnort: SFA bzw. HK
Hallo Jungs und Mädels,


ich bin auf der Suche nach einem guten wasserführenden Kaminofen. Was kann man da empfehlen? Wer hat womit Erfahrungen gemacht?

Ich habe mir auch schonmal überlegt, was für Kriterien der Ofen erfüllen sollte.
Für mich währe wichtig, das der Ofen auch optisch aussiehr wie ein Zimmerofen. Also nicht son aufgemauertes Teil mit nem Kamineinsatz. Sowas gefällt mir nicht und passt zudem nicht an den Platz wo der Ofen steht.

Dann ist es mir wichtig, das mehr Leistung auf der Wasserseite anliegt. So 70% 30% währen denke ich mal ganz ok.

Ich weiss nicht gibts es noch andere Dinge welche bedacht werden müssen?



Zu den Gegebenheiten:

Die Rohrleitungen und Strom sowie Sensorleitungen liegen schon da wo sie hinsollen. Was mir noch fehlt ist ein Speicher. Ich weiss nur hier leider auch nicht was ich da machen soll. Ich habe eine 1 Jahr alte Ölbrennwerttherme, eine 7qm Solarbrauchwassererwärmung und halt dann den "Wasserofen".

Was sollte ich hierfür für einen Speicher in Betracht ziehen? Lasst mich teilhaben an euren Erfahrungen.



Na dann lass ich mich mal überraschen was ihr hier so dazu sagen könnt.


Gruss Felix


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Freitag 21. Oktober 2011, 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 7. November 2009, 14:23
Beiträge: 7741
Wohnort: Saarland
Hi Felix,

das Maß der Dinge bei wasserführenden Kaminen ist der Walltherm ;)

Ist ein Holzvergaser fürs Wohnzimmer mit einem Wirkungsgrad von 93%.


Er erfüllt deine Anforderungen absolut.

Im Gesamten hat er 14,9Kw, davon ca 10,5 wasserseitig und 4,4 raumseitig.
Als Zubehör gibt es IR- Verglasung und noch eine zusätzliche Seitendämmung.
Somit kann man ihn dann raumseitig mit ca 3-3,5Kw betreiben.

Ummauern kann man den zur Not auch noch, also sehr flexibel was die Abstrahlwärme angeht.

Einfach nach Walltherm von Wallnoefer googeln bzw.
im Haustechnikdialogforum ist ein großer Thread zum Walli

In drei Wochen bin ich stolzer Besitzer :mrgreen: Freu mich schon wie verrückt.

_________________
Gruß Chris

:stihl: MS200 (30) :Husky: 346XPG *ported* (38/45) :dolmar: PS7900H (50/60)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Freitag 21. Oktober 2011, 19:22 
Offline

Registriert: Donnerstag 27. Mai 2010, 11:04
Beiträge: 9
Wohnort: Osterode /Harz
Hallo Joley,
kann auch nur den Walltherm empfehlen!
Er geht bei mir jetzt in die 4.Heizperiode und ich bin sehr zufrieden.Er ist zwar nicht der billigste aber Qualität hat seinen Preis.
Die Kinderkrankheiten sind mittlerweile behoben , ist einfach die schönste Art sein Haus zu heizen!
Gruß Marc


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Samstag 22. Oktober 2011, 00:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 29. Januar 2010, 11:05
Beiträge: 7993
Wohnort: Pfälzer Wald, Nähe Weinbiet (557m)
Weil´s so gut zu deinem Nickname passt : Von Jolleymec gibt es den Caldea, wenn ich mich´recht entsinne, kann man in dem Holzscheite und Pellets verfeuern !
Gruß
Gerhard :handbetrieb:

_________________
Trust yourself, break some rules, dont´t be afraid to fail, ignore the nay-sayers, work like hell and give something back.

Never regret anything you have done, only the things you never did !


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Samstag 22. Oktober 2011, 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 17. August 2008, 00:12
Beiträge: 273
Wohnort: Am Ammersee, Bayern
Hallo Leute,

weiß jemand, ob es die wassergeführten Öfen "nur" als schicke Kaminöfen für das Wohnzimmer gibt? Ich suche sowas aber eher in rustikaler "Werkstattofen Optik", bin bei meiner Suche bisher aber immer auf optisch edle Designer Öfen gestossen...
Danke und Gruß
Klaus

_________________
Gruß
Klaus


MS 290
MS 044
MS 170
MS 181
FS 220

Oehler Wippsäge
Oehler Spalter OL 190+Hydrowinde
Oehler 5,5t Winde hydr. Seilausst, Funk

Imker, Streuobstwiese, Hargassner HV30
IHC 733 Bj.82


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Samstag 22. Oktober 2011, 14:11 
Offline

Registriert: Sonntag 17. Juni 2007, 20:13
Beiträge: 172
Wohnort: SFA bzw. HK
Jau,

da ist ja schon was gekommen...

Den Walltherm finde ich ja schon ziemlich gut, doch leider habe ich keinen Edelstahlschornstein, welche glaube ich vorgeschrieben ist oder sehe ich das falsch?


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Samstag 22. Oktober 2011, 17:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 7. November 2009, 14:23
Beiträge: 7741
Wohnort: Saarland
Nee, ist net vorgeschrieben.

Hab auch einen normalen gemauerten mit 20x20 Durchmesser.
Laut Walltherm und Schornsteinfeger kein Problem.

Kamin anständig isolieren und gut iss.

Bin ja schon seit ca drei Jahren an dem Ofen dran.
Leute mit Edelstahlkamin haben meist eher Zugprobleme als welche mit gemauertem.


Einfach mal mit Wallthern in Verbindung setzen. Wird dann deinem nächstgelegenen
Walltherm Vertreter weitergeleitet. Der Service bei Walltherm ist vorbildlich und vorallem schnell.

_________________
Gruß Chris

:stihl: MS200 (30) :Husky: 346XPG *ported* (38/45) :dolmar: PS7900H (50/60)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Samstag 22. Oktober 2011, 20:38 
Offline

Registriert: Donnerstag 27. Mai 2010, 11:04
Beiträge: 9
Wohnort: Osterode /Harz
Nee das mit 20x20 gemauert funktioniert nicht! der Walli hat nur eine Abgastemperatur um die 110Grad Celsius. Durch den eckigen Schornstein verwirbelt das relativ kalte Abgas und es kann kein Zug am Schornsteinkopf entstehen! Wallnöfer weist sogar darauf hin , dass der Schornstein möglichst aus Edelstahl (wird schneller warm) und auf jeden fall einen runden Querschnitt haben soll. Der Walli regiert sehr empfindlich auf zu wenig oder auch zuviel Zug. Hab meinen Schornstein von einer Fachfirma die nur Schornsteine baut berechnen und einbauen lassen,funktioniert einwandfrei.Mein Nachbar war der Meinung den Edelstahlschornstein von einem Installateur machen zu lassen , der das 2x im Jahr macht! Hat nur Probleme (zu viel Zug -extremer Verschleiß am Düsenblock und Kat). Schaut mal im Haustechnik Forum unter Suche Walltherm , der Thread hat mittlerweile über 1500 Einträge und ist für jeden Walli Besitzer oder Interessenten sehr hilfreich.
Gruß Marc


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Sonntag 23. Oktober 2011, 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 7. November 2009, 14:23
Beiträge: 7741
Wohnort: Saarland
Zitat:
Nee das mit 20x20 gemauert funktioniert nicht! der Walli hat nur eine Abgastemperatur um die 110Grad Celsius. Durch den eckigen Schornstein verwirbelt das relativ kalte Abgas und es kann kein Zug am Schornsteinkopf entstehen!
Gibt genügend Gegenbeispiele dafür ;)
Auch ist nicht jeder gemauerte Kamin ist eckig, oft gerundete Ecken Richtung oval.
Um den Zug entstehen zu lassen, wird der Walli ja auch mit ca 300 Grad eingeheizt.

Zitat:
Der Walli regiert sehr empfindlich auf zu wenig oder auch zuviel Zug.
Dein Schornstein hat also zu jeder Außentemperatur/Wetter den gleichen Zug?
Also nie zu viel und nie zu wenig? :mekka: :kopfschuettel:

Zu viel Zug für den Walli? :pfeifen: :kopfschuettel:
Könnte man, wenn dem so sei, aber mit einer Drosselklappe gegensteuern ;)



Aber wie bei vielen Dingen Ansichtssache ;)


P.S. werd in ca 3 Wochen berichten :pfeifen:

_________________
Gruß Chris

:stihl: MS200 (30) :Husky: 346XPG *ported* (38/45) :dolmar: PS7900H (50/60)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Sonntag 23. Oktober 2011, 21:24 
Offline

Registriert: Donnerstag 27. Mai 2010, 11:04
Beiträge: 9
Wohnort: Osterode /Harz
Hallo, es sollten schon 15 Pascal im mittel sein! Man merkt schon an den Aussentemperaturen oder bei Wind wie sich der Zug auf die sekundäre Flamme auswirkt. Bei wärmeren Temperaturen zum Frühjahr oder bei längeren Kälteperioden im Sommer muss ich schon öfter mal die Direktklappe öffnen um die Temperatur im Schornstein anzuheben, sonst sinkt sie auch mal auf 80Grad!!!!!!
Mache den Ofen dann aber nur an um das Wohnzimmer durchzuheizen und nicht um den Puffer auf Temperatur zu bringen!
Aber jeder muss seine Erfahrungen selbst sammeln.............
Gruß Marc


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Oktober 2011, 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 23. März 2010, 09:59
Beiträge: 71
Wohnort: 78573 Wurmlingen
Hallo zusammen,
da ich auch grad auf der Suche bin würde mich Interessieren was ein Walltherm denn so kostet? Muß ja nicht auf den Cent genau sein. Finde im Internet keine Angaben.
Danke
Gruß Thomas


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Samstag 29. Oktober 2011, 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 1. April 2007, 09:01
Beiträge: 609
Wohnort: Thüringen, das grüne Herz Deutschland´s
Hi,

Stiftung Warentest hat aktuell Kaminöfen getstet. Auch einen der wasseführend ist.
Getestet wurde ein Olsberg Tolima Aqua und ein Modell von Buderus.
Selber befeuere ich einen Onda von Leda an einem 500l Puffer. Der Warmwasserspeicher
steht bei mir neben an.

Da ein Solarspeicher vorhanden ist, wie groß ?, wäre es schön den Ofen direkt an diesen
zu betreiben. Da muss das Volumen aber auch zu den Heiz- und Nutzungsgewohnheiten
passen.

_________________
bis denne, Jenne ;)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Sonntag 30. Oktober 2011, 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 23. März 2010, 09:59
Beiträge: 71
Wohnort: 78573 Wurmlingen
Kann denn keiner Angaben machen ? Oder ist das streng Geheim was ein Walltherm denn so kostet. Von mir aus, auch über Pn.
Danke Gruß Thomas


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Sonntag 30. Oktober 2011, 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Montag 22. Oktober 2007, 14:42
Beiträge: 2113
Wohnort: südliches Siegerland
Zitat:
Kann denn keiner Angaben machen ?
Der Hersteller evtl ;)


Zitat:
Oder ist das streng Geheim was ein Walltherm denn so kostet.
Wohl kaum, schließlich steht die Preisliste auf der HP :)

http://www.wallnoefer.it/webdata/images ... V2_WWW.PDF

_________________
Gruß aus dem Dreiländereck
Henning


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Montag 31. Oktober 2011, 07:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 7. November 2009, 14:23
Beiträge: 7741
Wohnort: Saarland
Mit ca 6000€ bist du dabei ;)

_________________
Gruß Chris

:stihl: MS200 (30) :Husky: 346XPG *ported* (38/45) :dolmar: PS7900H (50/60)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Freitag 4. November 2011, 16:35 
Offline

Registriert: Dienstag 20. Februar 2007, 14:33
Beiträge: 2020
Wohnort: Gelnhausen
Schau mal die öfen von LaNordica an. Habe meinen von Kamdi24 in Dresden. Meiner hat ein Backfach, 13,5Kw (10,5W, 3L) und hängt an einem 750l Speicher, mehr ging nicht kippen im Keller. Kann das Teil empfehlen.
Rudi


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Mittwoch 9. November 2011, 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 3. Februar 2008, 09:57
Beiträge: 399
Wohnort: Rothenberg
@christian1979

Was macht dein Walli ?

Laeuft er vernünftig ?

Haettest du ein paar Bilder von den Ofen inkl. Leitungen und Puffer ? gerne auch als PN.

Würde aber glaub ich die anderen hier im Forum auch Interessieren.

Ich mache mir gerade Gendanken ob ich im naechsten Sommer auch auf Wasserführend und Puffer umbaue.

Gruss Ralf

_________________
http://forum.motorsaegen-portal.de/view ... =6&t=24534


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Mittwoch 9. November 2011, 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 7. November 2009, 14:23
Beiträge: 7741
Wohnort: Saarland
Hi,

1000er Puffer steht schon im Keller und der Walli müsste nächste Woche kommen.
Hoffentlich...... :pfeifen:

Muss noch fertig fliesen und die Leitungen verlegen.

Werde natürlich mit ein paar Bildern hier berichten ;)

_________________
Gruß Chris

:stihl: MS200 (30) :Husky: 346XPG *ported* (38/45) :dolmar: PS7900H (50/60)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Mittwoch 9. November 2011, 21:14 
Offline

Registriert: Sonntag 17. Juni 2007, 20:13
Beiträge: 172
Wohnort: SFA bzw. HK
Sehr gut, da bin ich auch schonmal gespannt!


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Mittwoch 9. November 2011, 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 18. Januar 2011, 22:47
Beiträge: 150
Wohnort: Saarland
Habe den Aqua Tolima Compact von Olsberg mit einem 610l Puffer und bin sehr zufrieden damit.Heizt Top unser Wohnzimmer (55qm) und mit den Heizkörpern den Rest vom Haus (zus.160qm).
Kann den sehr empfehlen!

_________________
Gruß Monzi

:Husky: 345e
:Husky: 357xp



Mein neuer Holzschopp


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 152 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 3 4 58 Nächste

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de